Fehlerhafte Dieseleinspritzpumpen legen Autoproduktion lahm

Fehlerhafte Dieseleinspritzpumpen legen Autoproduktion lahm

Der Automobilzulieferer Bosch hat offenbar massive Probleme mit einer Dieseleinspritzpumpe. Ein BMW-Werk fährt die Produktion nun drastisch zurück.



BMW werde am Standort Dingolfing die für die Faschingstage vorgesehene zwei Tage dauernde Auszeit auf fünf Tage verlängern, sagte ein Sprecher FTD-Online. Durch den längeren Bandstillstand werden in dem betroffenen Werk 3600 Fahrzeuge der 5er-, 6er- und 7er-Reihe zunächst nicht gebaut. Bereits in den vergangenen Tagen sei es zu Verzögerungen bei der Auslieferung gekommen, hieß es.

Grund für den Produktionsausfall seien fehlerhafte Dieseleinspritzpumpen, sagte der BMW-Sprecher. Zum Zulieferer wollte er sich nicht äußern. Kreisen zufolge soll es sich um Bosch handeln. Ein Bosch-Sprecher wollte den Vorwurf nicht kommentieren. "Wir sagen dazu nichts." Das sei Aufgabe der Kunden.

In anderen BMW-Werken können den Angaben zufolge Produktionsstopps vermieden werden, in Dingolfing allerdings habe der Dieselmotor einen sehr hohen Anteil an der gesamten Fertigung. "Unter dem Strich ist es daher besser, die Produktion runterzufahren, als den Sechs-Zylinder rauszunehmen", sagte der BMW-Sprecher. Ob und wie der Zulieferer regresspflichtig gemacht werde, ist noch nicht entschieden.

Probleme auch bei Mercedes, Audi, Opel und Toyota

Mercedes-Benz bestätigte ebenfalls die Probleme. "Bei uns steht aber nichts still", sagte ein Sprecher. Es komme zwar zu einem gewissen Produktionsstau, Produktionsrückstände ließen sich aber kurzfristig aufarbeiten. Autofahrer, deren Fahrzeug in diesen Tagen ausgeliefert werden sollte, müssen nun warten, bis es fehlerfreie Dieselpumpen gibt. Bei dem Autobauer sind Vier-Zylinder-Dieselmotoren der Baureihen C, E, sowie Viano und Vito, Fünf-Zylinder der E-Klasse sowie Sechs-Zylinder der E- und S-Klasse betroffen. Bis zur Lieferung fehlerfreier Hochdruckpumpen sollen bei Mercedes-Benz verstärkt Benzinmotoren gebaut werden. Käufer bereits ausgelieferter Fahrzeuge will das Unternehmen informieren und die Dieselhochdruckpumpen nachträglich austauschen.

Auch Mercedes-Benz nannte den Namen des Zulieferers nicht. In kleinerem Umfang seien auch Dieselmotoren von Audi und Opel von den Problemen betroffen, hieß es. Auch der japanische Autobauer Toyota soll Probleme mit den Bosch-Dieselpumpen beklagen. Es gebe technische Probleme bei einer Dieselpumpe von Bosch, sagte ein Audi-Sprecher. Er gab jedoch Entwarnung: "Es ist weder die Produktion noch die Auslieferung betroffen." Bei Audi kommen die Bosch-Dieselpumpen in den Modellen A4, A6 und A8 zum Einsatz.

Fehlerhafte Lieferungen soll es seit Dezember 2004 gegeben haben. Die Pumpen können nach einiger Zeit kaputt gehen. Ob es auch Rückrufaktionen geben wird, war am Freitag noch nicht bekannt.

Quelle: Financial Times Deutschland

MFG ECOTEC

10 Antworten

Prüfung von Bosch-Hochdruck-Einspritzpumpen in der Fertigung
Bosch-Problem: Lösung in Sicht

Regress-Frage ungeklärt

Die Automarken Mercedes-Benz und BMW sind am stärksten von den fehlerhaften Diesel-Einspritzpumpen von Bosch betroffen. DaimlerChrysler gab am Dienstag, 01.02., in Stuttgart bekannt, dass am kommenden Montag und Dienstag (7. und 8. Februar) im Mercedes-Werk Sindelfingen die Produktion gestoppt wird. BMW hat bereits angekündigt, den im Werk Dingolfing geplanten zweitägigen Produktionsstopp über Fasching auf fünf Tage zu verlängern. In anderen deutschen Automobilwerken ist derzeit kein Stillstand wegen der fehlerhaften Dieselpumpen geplant.

Beschichtung löst sich

Die Robert Bosch GmbH erwartet inzwischen nach intensiven Tests eine "zügige Lösung" des Problems. Sollten bis zum morgigen Mittwoch bei den Tests keine Mängel mehr auftreten, könne die Belieferung der Automobilkunden am selben Tag wieder aufgenommen werden, heißt es in einem Brief der Bosch-Geschäftsführung. Eine Sprecherin von Bosch bestätigte, dass die Tests auf der Grundlage einer neuen Beschichtung bei den Hochdruck-Dieselpumpen vorgenommen wurden. Weitere Angaben machte Bosch nicht. Die Probleme sollen durch einen Zulieferer entstanden sein. Die Diesel-Einspritzpumpen fallen bei starker Dauerbelastung angeblich aus, weil sich die Beschichtung bei starker Hitze löst.

In Sindelfingen werden pro Tag 2.000 Wagen der C-, E- und S-Klasse gefertigt. Mercedes hatte bisher wegen der Probleme mit den Dieselpumpen den Bau von Benzinmodellen vorgezogen. Bei BMW dürften nach Angaben des Werks durch den Produktionsstopp rund 3.600 Autos nicht gebaut werden. BMW-Chef Helmut Panke hat das Problem mit den Diesel-Einspritzpumpen als "unschön, aber kein Drama" bezeichnet. Der Produktionsausfall sei nachholbar.

Kein Produktionsstopp bei anderen Autoherstellern

Die VW-Tochter Audi ist nur in geringem Umfang von den fehlerhaften Dieselpumpen betroffen. Diese würden nur in zwei Motorentypen mit geringer Stückzahl eingebaut. Bei Opel werden die Bosch-Einspritzpumpen nur bei manchen Motoren eingebaut. "Wir sind aber nicht in dem Maß betroffen, wie einige andere," sagte ein Opel-Sprecher in Rüsselsheim. VW hat nach eigener Darstellung keine Probleme, zwar hätten die drei-Liter-TDI-Modelle vom Touareg und Phaeton entsprechende Pumpen. Einen Produktionsstopp gebe es aber nicht.

BMW will wegen der Probleme mit den Dieselpumpen Fahrzeuge in die Werkstätten zurückrufen. Ein Sprecher der DaimlerChrysler AG erklärte, dass bei der nächsten Inspektion in der Werkstatt die Autos genau auf dieses Problem hin geprüft würden.

Regress unklar

Zum Thema Regress-Ansprüche wollte sich am Dienstag noch keiner der Betroffenen äußern. Die Behebung des Fehlers stehe im Augenblick im Vordergrund. Je länger Bosch nicht liefern könne, desto gravierender seien die Auswirkungen bei den Abnehmern. Deshalb konnten am Dienstag auch die betroffenen Automobilunternehmen noch nicht eindeutig sagen, wie es in der kommenden Woche bei der Produktion von Dieseln weitergehen werde.

Quelle DPA

MFG ECOTEC

Welche Opel-Motoren sind denn betroffen?

Gruß Wolfgang

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Welche Opel-Motoren sind denn betroffen?

Gruß Wolfgang

... deiner wohl kaum - du hast ja keinen Diesel 😉

Ein Hoch auf die deutsche Wertarbeit 😉
Zahlen wirds am Ende der Steuerzahler und Autofahrer... wie immer - soviel zum Thema Regress...

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


... deiner wohl kaum - du hast ja keinen Diesel 😉

Oh danke, weiß ich das jetzt auch! 😁

Lt. Tagespresse soll es der 1.9 CDTI sein. Dann wäre es für Opel aber doch nicht so vernachlässigbar, wie es dargestellt wird, denn der wird ja wohl ziemlich häufig verbaut.

Gruß Wolfgang

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Welche Opel-Motoren sind denn betroffen?

Der 1.7CDTI des MERIVA ist davon betroffen.

Wie ich Gestern von meinem FOH erfahren konnte, verzögert sich die Auslieferung meines MERIVAS, der seit dem 18. Februar in Spanien im Auslieferungslager steht, um weiter 6 Wochen. In der Zeit soll die Einspritzanlage getauscht werden, weil BOSCH fehlerhafte Teile geleifert hätte.

mfg
JLacky

so habt ihr das nun auch mitbekommen, geht ja nun schon seit Wochen durch die Presse,...

EDIT: Da hat ja auch einer was von ganz unten rausgekramt.....

Zitat:

Original geschrieben von JLacky


verzögert sich die Auslieferung meines MERIVAS, der seit dem 18. Februar in Spanien im Auslieferungslager steht, um weiter 6 Wochen. In der Zeit soll die Einspritzanlage getauscht werden, weil BOSCH fehlerhafte Teile geleifert hätte.

Hmm, angeblich soll es doch ein Langzeitproblem sein., das sich erst nach zigtausend km bemerkbar macht??

Man könnte die Pumpe auch beim ersten KD tauschen. Wird ja auch bei den Fzg so gemacht, die vor der Entdeckung des Fehlers schon ausgeliefert worden waren.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von JLacky


Der 1.7CDTI des MERIVA ist davon betroffen.

Wie ich Gestern von meinem FOH erfahren konnte, verzögert sich die Auslieferung meines MERIVAS, der seit dem 18. Februar in Spanien im Auslieferungslager steht, um weiter 6 Wochen. In der Zeit soll die Einspritzanlage getauscht werden, weil BOSCH fehlerhafte Teile geleifert hätte.

mfg
JLacky

Wie gut das ich nicht den selben Motor habe ... 😉

Wie verhällt sich Opel in dem Fall, hat jemand Informationen?

Allzeit gute Fahrt

Florian

ÄÄh,

du hast den selben Motor 😉

MFG ECOTEC

...schon klar 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen