Fehlercodes Z32SE
Ein Freund steht vor dem Kauf von folgendem Fahrzeug:
Vectra C1 Caravan mit Z32SE und Handschaltung. Das Fahrzeug ist extrem günstig, da der Motor nicht richtig läuft.
Laufleistung: 200.000km
Modifikationen / Wartung / Instandsetzungen am Motor: Keine / Scheckheft / keine
Fehlerbild: Bei ruhiger Fahrweise keine Mängel. Bei höherer Lastanforderung Ruckeln (Drehzahlunabhängig, nur Lastabhängig)
Fehlercodes: P0170, P0205
Fühlt sich in meinen Augen wie Luftmassenmesser an.
AU wurde vor Monat noch bestanden.
Bitte um Input.
34 Antworten
Im Vectra C1 sind 4 Lambdasonden der Firma Bosch verbaut. Boschnummer: 258 006 386
Es handelt sich dabei um beheizte Sonden der zweiten Generation mit einem empfohlenen Wechselintervall von 160.000km. Ich kann diesen Intervall nur bekräftigen. Nach dem Tausch nahmen bei mir seinerzeit Leistung zu und Verbrauch ab, spürbar. Auch lief die Gasanlage sauberer.
So, er läuft wieder! Einspritzdüsen getauscht (alle 6, Preis pro Stück 20€ aber der Aufwand die Ansaugbrücke runterzunehmen war §$%&/()= ). Haben gleich die Zündkerzen neu gemacht (original Opel, 36€ für 6 Stück). Der Wagen rennt wieder. Wie Sau.
Ein echtes Schnäppchen und doch kein Groschengrab.
Sauber! Saugkopf runter machen ist echt mords arbeit! Werde bald auch runter machen zwecks Thermostat tausch. Mache auch gleich neu Zündkerzen von Beru Platin rein.
Möchte das Thema hier nun nochmal vorkramen. Denn mittlerweile habe ich 180tkm weg und meine MKL zeigt beim ausblinken Fehler 0150. Das hat ja mit der Lambdasonde zu tun. Der Verbrauch ist die letzten kilometer auch gut höher.
Am We musste ich auch feststellen, das ich ein Vectra Caravan CDTI mit 120 PS kaum davon fahrten konnte. Hatte mich echt erschrocken als ich ihn vorbei ließ und dann das silberne CDTI sah, ohne rote Zahlen.
Mehr als 210 war auf die kürze auch nicht drin, aber viel mehr wäre wohl auch nicht gegangen.
Kann ich davon ausgehen, dass die Lamdasonde(n)nun hinüber ist. Was kosten die Sonden denn. Sollen ja 4 Stück sein wei ich weiter oben lesen konnte.
Ähnliche Themen
Habe dies hier gefunden
Klicke hier
Aber bräuchte man dann davon 4 Stück???
Klar brauchst Du vier Sonden. Und ich würde DIr raten in der Bucht zu schauen. Scheinbar fällt da ab und an mal was vom LKW...da kosten dann vier Sonden soviel wie eine hier!
Ansonsten wäre das ja auch echt heftig...
Vor allem bei einem vorgeschlagenen Wechselintervall von 160tkm. Kann ich da die Nummern aus dem Link zum suchen nehmen. Gibt ja bestimmt mehrere Sonden...
Sind das 4 mal genau die gleichen oder gibts da Unterschiede?
Viermal genau die gleichen...und der Wechselintervall ist sehr ernst zu nehmen (gilt auch für Luftmassenmesser). Hält man sich daran, hat man deutlich mehr Schub und weniger Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
....
Am We musste ich auch feststellen, das ich ein Vectra Caravan CDTI mit 120 PS kaum davon fahrten konnte. Hatte mich echt erschrocken als ich ihn vorbei ließ und dann das silberne CDTI sah, ohne rote Zahlen.
Mehr als 210 war auf die kürze auch nicht drin, aber viel mehr wäre wohl auch nicht gegangen.
...
*räusper* *hust*
Ich kann nur für meinen 150PSer sprechen, aber da brauchst du ne Eieruhr um die Zeit zu stoppen, bis der 210 km/h erreicht.
Ich denke mal, da hat ein kleiner Scherzkeks ein anderes Typenschildchen hinten ran gebebbt. An meinem V6 stand auch 1.6Twinport. Hat so manchem A6-Fahrer auf der BAB die Schweissperlen auf die Stirn getrieben. 😁
Zum Thema: Wie läuft er denn auf Benzin? Hast du das Gefühl, das derbe Leistung fehlt? Es gäbe ja auch noch andere Verdächtige, die die Spritzigkeit ein wneig mildern (LMM etc).
G
simmu
Glaube nicht das es ein Scherzkeks war, da es ein Firmenwagen vom MDR war. Und ich denke nicht das die Typenschilder ändern. Konnte mir auch nicht erklären, warum der so schnell war. 200 hat er zwar nihct gepackt, aber viele Autolängen habe ich ihm nicht abgenommen...
Leistungsverlust direkt war gar nicht zu spüren. Nur ab 200 hat er sich wirklich gequält....
Also bei mir ist eine hintere Lamdasonde kaputt. Opel hat mir natürlich nun ein ANgebot gemacht von ca. 250 € mit wechseln. Ist natürlich heftig wenn man bedenkt das sie im freien Handel gute 100 € kostet.
Ist es denn schädlich wenn die sonde kaputt ist und man noch weiter fährt? Müsste nämlich Dienstag noch ne langhe Strecke fahren und könnte eigentlich erst danach in die werkstatt...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Viermal genau die gleichen...und der Wechselintervall ist sehr ernst zu nehmen (gilt auch für Luftmassenmesser). Hält man sich daran, hat man deutlich mehr Schub und weniger Verbrauch.
Wann muss denn der Luftmassenmesser getauscht werden?
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
Also bei mir ist eine hintere Lamdasonde kaputt. Opel hat mir natürlich nun ein ANgebot gemacht von ca. 250 € mit wechseln. Ist natürlich heftig wenn man bedenkt das sie im freien Handel gute 100 € kostet.Ist es denn schädlich wenn die sonde kaputt ist und man noch weiter fährt? Müsste nämlich Dienstag noch ne langhe Strecke fahren und könnte eigentlich erst danach in die werkstatt...
Bei mir ist jetzt auch die MKL angegangen.P0150.Der selbe Fehler wie deiner.War heute bei meinem Werkstattmeister (Saab).Der hat die Sonden durchgemessen mit dem Laptop,sind alle OK.Trotzdem leuchtete die Lampe.Er war ratlos warum die angegangen ist und meinte ich könne die obere einfach mal gegen eine neue tauchen.Alle 4 bräuchte ich noch nicht da der Wagen gerade 91tkm gelaufen ist. Eine hab ich noch zuhause und werde das mal machen so schwer ist das ja nicht.Fehler wurde gelöscht, ist bis jetzt auch noch nicht aufgetreten.
@Milo du kannst das auch selber machen so lange du nicht 2 linke Hände hast.Da sind im hinteren Krümmer 2 Sonden eine vor die andere hinter dem Kat.P0150 ist ja Lambdasonde Bank 2 Sensor 1.Also die obere.Die hinteren Sonden kann man am besten von unten tauschen finde ich.Du musst nur die alten rausschrauben Stecker lösen neue rein und die Stecker wieder zusammen.Eine genauere Beschreibung können andere aber besser geben da ich nur hobby Schrauber bin.Wenn du das aber selber machst und der FOH will 250€ dafür, dann sparst du eine Menge Geld.
Mfg
-Trigger-
Na 2 linke Hände habe ich nicht. Schraube auch gerne, aber bei sowas müsste ich wenigstens mal ne Anleitung haben. Obwohl die von dir wohl schon reichen würde.
Mein Fehler wurde ja nun auch gelöscht und ich frage mich gerade, ob er auch nicht wieder auftauchen müsste. Da die Sonde wenn sie kaputt ist ja den Fehler wieder schreiben müsste.
Da der Wechselintervall ja 160tkm sind und ich jetzt 180tkm habe, werde ich jetzt die beiden hinteren tauschen, da ja eine davon kaputt sein soll.
Falls die vorderen irgendwann kaputt gehen dann sind diese dann halt dran.
Kostenpunkt in der freien Werkstatt 110 € das Stück. bei Ebay gibt es keine....
Für den Einbau gibt´s ein paar € in die Spendenbox...
Mich würde auch nochinteressieren ob jemand weiß, wann der LMM gemacht werden sollte. J.M.G. hatte das ja weiter oben angesprochen...
Gemäß Opel sind die Sonden und Sensoren alle wartungsfrei. Bosch, als Hersteller, will die Sonden alle 160.000km gewechselt haben. Die Luftmassenmesser lagen, meine ich, bei 120.000km...
Der Fehlercode weist eindeutig auf EINE Defekte Sonde hin. Warum die Sonde den Fehler anzeigt, kann verschiedene Gründe haben. Nicht einfach blind tauschen!
Wie getauscht wird? Einfach Fahrzeug abkühlen lassen. Batterie abklemmen. Den Abgassammler bis zu den Vorkats runtergehen - vor und hinter jeweils einem Vorkat finden sich zwei Sonden. Die entsprechende Sonde herausdrehen, das Kabel bis zum Clip verfolgen, ausclippen, neues einclippen, Sonde verschrauben. Akku anklemmen. Losfahren und freuen.
Aufwand für eine hintere Sonde (dafür braucht man nen Wagenheber zum anhaben) ca. 10min. Bei einer vorderen Sonde 5min.