Fehlercodes die ich mir nicht erklären kann...
Hallo Leute,
nachdem der neue Motor drin ist und der Dicke wieder schnurrt wie ein Kätzchen wollte ich mich langfristig mal daran machen den Wartungsstau aufzuarbeiten.
Hab gestern Abend mal die Fehler ausgelesen (vorher alles gelöscht) und kann mit den Codes und dem was dahinter steckt, nicht viel anfangen. Hab jetzt ne Weile hier im Forum gesucht aber die meisten Threats sind irgendwann abgeschweift.
Daher jetzt das neue Thema.
Hoffe ihr könnt mir mit euerer Erfahrung und euren ganzen Büchlein daheim helfen 😉
Hier die Codes:
A3: ABS
142 - Bremslichtschalter defekt, Unterbrechung oder Kurzschluss (Bremslicht funktioniert ohne Probleme)
A7: Kombi-Instrument
113 - Tankuhr Zuleitung/Signalwege unterbrochen (Tankuhr zeigt an was eigentlich drin ist und der BC bestätigt selbiges)
122 - Temperaturgeberimpulse sind zu lang (keine Ahnung aber der Temp.Zeiger liegt zumindest schön waagerecht)
B1: ECC Klimaautomatik
126 - Innenraum-Temperatursensor Beifahrerseite, Unterbrechung oder Plusschluss
132 - Kanalluft-Temperatursensor Fahrerseite, Unterbrechung oder Plusschluss
134 - Kanalluft-Temperatursensor Beifahrerseite, Unterbrechung oder Plusschluss
411 - Gebläsemotor mechanisch oder durch zu hohen Stromfluss blockiert
414 - Stauluftsensor fahrerseitig, Kühlluftbegläse blockiert
417 - Stauluftsensor beifahrerseitig, Kühlluftbegläse blockiert
418 - Ansteuersignal zum Leistungssteller fehlt
419 - Leistungssteller legt falsches Diagnosesignal aus
Was ich vielleicht noch vorweg sagen sollte:
Bei der Klima hab ich nicht das Gefühl das sie funktioniert. Rauszubekommen steht noch aufm Plan.
Die Heizung ist momentan nicht angeschlossen (Kühlwasserschlauch ist gebrückt) weil mir beim wechseln die Kupplung zum Wärmetauscher in Einzelteilen entgegen kam. Wird demnächst aber auch noch in Angriff genommen.
Sonst ist vom Gefühl her alles schick aber die Fehler stören halt und ich will gern überall die 111 haben.
Besten Dank schon mal im Voraus.
Grüße
Janko
Beste Antwort im Thema
Hatte die Antwort übersehen...
Also der Presostat ist der Sensor der auf der Klimaleitung befestigt ist bei der Durchführung in den Innenraum nahe am rechten Federbein. Der hat einen 2 poligen Stecker drauf.
Besorge dir einen kurzen Draht. Mach den Motor an und schalte die Klima ein.
Den Stecker ziehst du ab und mit dem Draht überbrückst du kurz die 2 Kontacke im Stecker (nicht am Sensor). Wenn der Kompressor anzieht dann ist die Anlage leer. Zieht er nicht an dann ist der Spalt am Kompressor zu groß.
Das ganze bezieht sich aber auf die originale Klimaanlage und nicht auf die Nachrüstanlagen die den Druckschalter an der Trocknerflasche haben.
Gruß
Cristian
28 Antworten
Hallo.
Ich hatte vorgestern vergessen, das Innenraumlicht auszumachen und der Wagen ist dann am nächsten Tag nicht mehr angesprungen.
Nach dem Überbrücken war dann diese Motorkontrolleuchte (sitzender Hund) an und geht auch nicht mehr aus. Die Daten im Bordcomputer (Durchschnittsverbrauch, Uhrzeit etc.) waren auch alle gelöscht. Den Radiocode musste ich allerdings nicht neu eingeben, was nach dem Trennen vom Strom eigentlich notwendig ist.
Fehler konnte ich noch nicht auslesen, bin derzeit im Umzugsstress und noch nicht die Zeit gefunden.
Kann die Leuchte leuchten, wenn der Strom mal weg war? Oder ist das jetzt Zufall und ich habe tatsächlich ein Problem?
Und an welcher Buchse sollte ich die Fehler blinken? Es gibt da ja verschiedene.
Viele Grüße
Eric
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht, weil die Batterie abgehängt war, da muß ein anderer Grund vorliegen. Das ist einfach ein dummer Zufall.
Was für ein Radiogerät ist verbaut?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Ich habe derzeit das Hu-1205 drin. Etwas verwunderlich fand ich auch, dass das Licht im Kofferraum noch ging (als ich das Starthilfekabel rausgeholt habe), der Bordcomputer aber zurückgesetzt war.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Die Batteriepole waren aber ab von der Batterie?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Ähnliche Themen
Nein, die waren dran.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Dann war die Betterie so leer, daß zwar die Daten des BC gelöscht wurde, aber nicht so leer, daß der Radiocode gekillt wurde. Dann paßts ja
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von schlozzepino
Ich habe derzeit das Hu-1205 drin. Etwas verwunderlich fand ich auch, dass das Licht im Kofferraum noch ging (als ich das Starthilfekabel rausgeholt habe), der Bordcomputer aber zurückgesetzt war.
Sofern Deine Innenbeleuchtung beim Schliessen der Türen nachleuchtet und dann langsam "abdimmt" ist da ein Kondensator verbaut. Der wirkt wie eine EIGENständige Batterie. Somit ist Deine Starterbatterie zwar u.U. fetzenleer, die Innenbeleuchtung hat aber noch für einige Sekunden Saft (eben aus jenem Kondensator), bevor auch hier "alle Lichter ausgehen".
Gruß
NoGolf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Die leuchtet zwar nach, dimmt aber nicht ab.
Ich werde versuchen, morgen mal die Fehler auszulesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Moin,
das selbe hat ich auch mal.
Batterie fast leer, Startversuch -nix- und nach dem Laden hat ich nen sitzenden Hund mehr im Auto 😁
Fehler waren keine gespeichert, somit ging auch löschen nicht, also Batteriekabel über Nacht ab und am nächsten morgen war alles ok.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Ich habe vorhin die Fehler ausgelesen:
Buchse 2 (Einspritzanlage / Motorsteuerung):
1-2-2 Temperatursignal Ansaugluft fehlt oder ist fehlerhaft
1-2-3 Temperatursignal Kühlwasser fehlt oder ist fehlerhaft
Buchse 7 (Kombi-Instrument):
1-2-2 Temperaturgeberimpulse sind zu lang
Die Temparaturanzeige war tatsächlich ganz unten und auch die Tanknadel, obwohl ich gerade voll getankt hatte. Ich habe dann im Motorraum mal an einigen Kabel gewackelt und seit dem gehen Temparaturanzeige und Tanknadel wieder. Der Hund sitzt trotzdem noch da.
Wo wird denn die Temparatur gemessen? Die Abdeckung überm Lüfter (so ein schwarzes Plastikteil) ist bei mir Lose und nur mit Gaffa befestigt. Da sind auch irgendwelche Sachen dran mit Kabeln, an denen ich gewackelt habe. Kann es daran schon gelegen haben? Und wie bekomme ich die Kontrollleuchte wieder aus? Macht sie das irgendwann von selbst?
Die Abdeckung wollte ich seit geraumer Zeit schon einmal tauschen bzw. versuchen, richtig zu befestigen. Jetzt ist es wohl an der Zeit! :-)
Ach - ich hatte außerdem noch den Fehler 3-2-2 Falsches Übersetzungsverhältnis aus der Automatik. Hat jemand nen Vadis und kann mal schauen, was da ansonsten noch dazu steht?
Viele Grüße
Eric
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Frohe Weihnacht,
Zitat:
Buchse 2 (Einspritzanlage / Motorsteuerung):
1-2-2 Temperatursignal Ansaugluft fehlt oder ist fehlerhaft
1-2-3 Temperatursignal Kühlwasser fehlt oder ist fehlerhaft
Buchse 7 (Kombi-Instrument):
1-2-2 Temperaturgeberimpulse sind zu lang
zunächst mal alle Fehler löschen und schauen, ob sie wieder auftreten.
Möglicherweise sind sie der Spannungsunterversorgung geschuldet.
122
Der Fühler sitzt im Ansaugtrakt, da du keinen LMM hast ist es das einzige Teil mit Kabeln in Luftfilternähe.
123
Fühler im Thermostatgehäuse.
Fällt der aus, wird ein Ersatzwert vom Steuergerät genommen.
Der Ersatzwert basiert auf dem Signal des Ansauglufttemp-Fühler 😁
Beide Fühler sind Widerstandsveränderlich, d.h. sie werden vom Steuergerät mit 5 Volt versorgt und ändern je nach Temp. ihren Widerstand.
122 auf 7
Hört man oft, angeblich keinerlei Auswirkungen.
Zitat:
Fehler 3-2-2 Falsches Übersetzungsverhältnis
Undankbares Ding, da von einer Signalunterbrechung, über Fahrstufenschalter bis hin zum mechanischen Getriebedefekt alles ursächlich sein kann.
Ölstand ist OK?
Öl selbst? Farbe, Geruch?
Lösch erst mal alle Fehler, entweder Batterie über Nacht ab oder an der Blinkbox
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet nach leerer Batterie' überführt.]
Der Bremslichtschalter ist nicht nur ein "stupider" Schalter sondern der hat ein Poti drin der dem ABS Stg mitteilt wie doll du auf der Bremse eigentlich trittst. Wenn die Werte nicht mehr den Vorgaben entsprechen dann wirft das Stg einen Fehler. Was du als erstes machen kannst ist die Selbstjustage analog wie beim Tempomat Pedalschalter. Also:
Mit einer Hand so doll es geht das Bremspedal runterdrücken und halten.
Mit der 2. Hand an der "Nase" des Schalters ziehen so dass dieser raus kommt (er rattert nicht erschrecken)
Das Pedal langsam hoch kommen lassen. Dabei stellt sich der Weg automatisch ein.
Fehler Löschen und erneut probieren ob er wieder kommt.
Wenn du immer noch Fehler hast dann Frag bei Eigen2 nach 😉
Kombiinstrument
Da wird womöglich ein Wackelkontakt auf der Strecke zwischen Geber im Tank und KI. Der wird recht übel zu finden sein.
122 haben irgendwie alle KI's mach dir nichts drauß.
Bei der Klima ist es schon ne ganze Latte an Fehlern...Kommen die alle immer wieder nach dem Löschen? Da dürfte die Temperaturregelung so gut wie nicht funktionieren und auch das Gebläse nicht... Der Vorwiderstand wird auch als defekt gemeldet. Wenn du das Gebläse manuell ansteuerst macht es was es soll?
414 & 417 sind auch "standard Fehler irgendwann "sterben" die Sensoren oben. Die kannst du ausbauen und vorsichtig reinigen aber aus eigener Erfahrung kommt der Fehler recht schnell wieder..
Gruß
Cristian
Wurden die Fehler vor dem Auslesen gelöscht oder sind da längst behobene Fehler dabei?
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Wurden die Fehler vor dem Auslesen gelöscht oder sind da längst behobene Fehler dabei?
Hab die Fehler über "Pole zusammen halten" gelöscht.
Habe mal die komplette Klimaautomtik Einheit getauscht weil die alte im dunkeln Risse gezeigt hat. Sitzt da das Steuergerät drin? Bringt es was mal zurück zu tauschen.
Ich glaub der Vorbesitzer hat sich um Behebung von Fehlern nicht gekümmert. Von daher kann die Anzahl definitiv hinkommen.