Fehlercodes am X30XE
Moin Schrauber kollegen.
Hab mir jetzt erstmal nen richtigen Motor samt Auto zugelegt, lol, und der macht probleme.
Laut auslesen der MKL schmeißt er folgende Fehler:
12 : Nockenwellenstellung, einlasseitig/links/vorn,Zylinderreihe 1 - übermäßige Verstellung in richtung "spät"
13 : Nockenwellensteller. einlasseitig/links/vorn. Zylinderreihe 1 - Fehlfunktion Stromkreis
31 : Beheizte Lambdasonde 1, Zylinderreihe 1, Heizregelung - Signal zu niedrig
69 : Bezugsfehler Saugrohrdrucksensor/Atmosphärendrucksensor
73 : Außentemperatursensor - Eingangssignal zu hoch
89 : Kraftstoffdruckregler- beeinträchtigte Funktion
So, das sind alle Fehler, die mir die MKL anzeigt, per auslesen mit "blinken".
Wer kann mir bei den Fehlern was sagen, z.B. ob das ein Fehler ist, der nur bei "Motor aus" vorkommt, oder wo die Bauteile sitzen, die ich erneuern muss?
Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar...
Anmerkung, der Motor läuft sehr ruhig, Gasannahme ist voll ok, MKL leuchtet während der Fahrt
Gruß,
Markus
PS: Die Bedeutung der Fehlercodes stammt von AUTODATA, OBD
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Markus V2000
Gibt was neues. War beim FOH, der hat erstmal alle FC´s gelöscht, der einzige der blieb: Ansauglufttemperatursensor. Zeigt 169°C.Also mal eben 20 Euro investieren und die Sache wäre gegessen. oder was denkt Ihr??
Gruß,
Markus.
Hallo Markus,
ich würde mal die 20 € investieren.
Es gibt zwei Sensoren für die Lufttemperatur.
Der eine Bosch 0 280 130 073 Teil-Nr. 90 442 182 Katalog-Nr. 8 36 401 von Fahrgestell-Nr, R1000001 bis 08137540
der andere Teil-Nr. 90 541 590 Katalog-Nr. 8 36 403 ab Fahrgestell-Nr. 08137 541 bis Produktionsende.
Du mußt auf Deine Fahrgestellnummer schauen welchen Du benötigst.
Gruß Reinhard
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Markus V2000
Moin Schrauber kollegen.Hab mir jetzt erstmal nen richtigen Motor samt Auto zugelegt, lol, und der macht probleme.
Laut auslesen der MKL schmeißt er folgende Fehler:
12 : Nockenwellenstellung, einlasseitig/links/vorn,Zylinderreihe 1 - übermäßige Verstellung in richtung "spät"
13 : Nockenwellensteller. einlasseitig/links/vorn. Zylinderreihe 1 - Fehlfunktion Stromkreis
31 : Beheizte Lambdasonde 1, Zylinderreihe 1, Heizregelung - Signal zu niedrig
69 : Bezugsfehler Saugrohrdrucksensor/Atmosphärendrucksensor
73 : Außentemperatursensor - Eingangssignal zu hoch
89 : Kraftstoffdruckregler- beeinträchtigte Funktion
So, das sind alle Fehler, die mir die MKL anzeigt, per auslesen mit "blinken".
Wer kann mir bei den Fehlern was sagen, z.B. ob das ein Fehler ist, der nur bei "Motor aus" vorkommt, oder wo die Bauteile sitzen, die ich erneuern muss?
Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar...
Anmerkung, der Motor läuft sehr ruhig, Gasannahme ist voll ok, MKL leuchtet während der Fahrt
Gruß,
Markus
PS: Die Bedeutung der Fehlercodes stammt von AUTODATA, OBD
Hallo Markus
Zitat:
12 : Nockenwellenstellung, einlasseitig/links/vorn,Zylinderreihe 1 - übermäßige Verstellung in richtung "spät"
13 : Nockenwellensteller. einlasseitig/links/vorn. Zylinderreihe 1 - Fehlfunktion Stromkreis
Das würde bedeuten Dein X30XE hat eine Nockenwellenverstellung. die hat er aber nicht.
Zu dem anderen Fehler kann ich nichts sagen.
Gruß Reinhard
Das erste ist wohl mehr ein Zahnriemenversatz.
Da wirst Du wohl die Abdeckung abbauen müßen um eine Fehleinstellung festzustellen.
Mit dem ausblinken wirst Du bei den Sensorik-Fehlern eher Lottozahlen ernten, als einen Hinweis auf den wirklichen Fehler.
Da würde Dir ein OBD Adapter sicher weiterhelfen.
Der ermöglicht Dir Fehler und die Werte der Sensoren sogar im laufenden Betrieb einzusehen und zurückzusetzen.
Es stehen diverse SW-Lösungen im Netz zur Verfügung.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das erste ist wohl mehr ein Zahnriemenversatz.
Da wirst Du wohl die Abdeckung abbauen müßen um eine Fehleinstellung festzustellen.Mit dem ausblinken wirst Du bei den Sensorik-Fehlern eher Lottozahlen ernten, als einen Hinweis auf den wirklichen Fehler.
Da würde Dir ein OBD Adapter sicher weiterhelfen.
Der ermöglicht Dir Fehler und die Werte der Sensoren sogar im laufenden Betrieb einzusehen und zurückzusetzen.Es stehen diverse SW-Lösungen im Netz zur Verfügung.
Kurt, das STG kann nicht wissen wie die NW stehen. Da gibt es keine Verbindung. Der NW-Sensor erkennt nur jetzt 1. Zyl. sonst nichts. Die NW-Stellung kann nur erkannt werden bei variabler NW-Verstellung.
Da ist wo anders der Wurm drinn. Bin am Überlegen. Wäre vielleicht nicht schlecht die Fehler mit den Tech 2 auszulesen.
Gruß Reinhard
Reinhard, den Fehler hatte ich selber noch nicht, ich dachte nur das, wenn der Zahnriemen versetzt ist, der NWS und der KWS nicht mehr im Sollwinkelbereich der Signale sind und dann vom MSTG dieser Fehler ausgegeben wird. War nur ein logischer Schluß von mir.
Ähnliche Themen
Hallo Markus V2000,
Das Auslesen der Fehlercodes im Tech1 für den X30Xe hat ergeben:
Fehler 12: unbekannt
Fehler 13: Lambdasonde 1.ter Kreis offen --> Sonde defekt.
Fehler 31: Kein Motorsignal n< 23/min --> Motor steht
Fehler 69: Ansauglufttemp. ist größer als 140°C., Kurzschluß gegen Masse
Fehler 73: Luftmengenmesser Sensorspannung zu niedrig
Fehler 89: Lambdasonde 2.ter Kreis offen --> Sonde fefekt.
Da der Motor nachweislich bei Deiner Fehlerauslesung stand, fahr zum FOH und laß Dir die Fehler mit dem Tech 1 bei laufenden Motor auslesen. Alles andere ist lesen im Kaffeesatz.
Danach melde Dich nochmal und sage uns die richtigen Fehler, und frei nach Feldbusch "wirst Du geholfen".
Gruß Reinhard
Danke erstmal an alle, die sich die Mühe mit meinem Problem gemacht haben,
besonders an Reinhard....
Also sehe ich das richtig: Lambdasonde def, Ansaugtemp. Sensor def, und LMM def.
Den rest kann ich erstmal ignorieren??
Stimmt es, wenn ich die Bauteile / Sensoren tausche, daß ich das STG resetten muß und daß das nur mit dem Tech 1 geht? Bei den älteren Modellen geht das ja noch über "1-Minute-Batterie-abklemmen".
Wie kommt das eigentlich, daß die andere Bedeutungen haben, die Fehlercodes? Sind die nicht mal vereinheitlicht worden? oder hab ich gar kein OBD??
Danke...
Und schönes Wochenende...
Hallo,
ich bin mir zwar nicht sicher, aber das hort sich genau betrachtet, nicht wirklich nach einem oder mehreren defekten Sensoren an.
Das scheint eher ein Kabel oder Stecker Problem zu sein.
Willst Du nicht -bevor Du dein sauer verdientes in neue Teile steckst- nochmal alle Secker und Leitungen überprüfen?
Zitat:
Original geschrieben von Markus V2000
Danke erstmal an alle, die sich die Mühe mit meinem Problem gemacht haben,
besonders an Reinhard....Also sehe ich das richtig: Lambdasonde def, Ansaugtemp. Sensor def, und LMM def.
Den rest kann ich erstmal ignorieren??
Stimmt es, wenn ich die Bauteile / Sensoren tausche, daß ich das STG resetten muß und daß das nur mit dem Tech 1 geht? Bei den älteren Modellen geht das ja noch über "1-Minute-Batterie-abklemmen".
Wie kommt das eigentlich, daß die andere Bedeutungen haben, die Fehlercodes? Sind die nicht mal vereinheitlicht worden? oder hab ich gar kein OBD??
Danke...
Und schönes Wochenende...
Hallo Markus V2000,
bevor Du die Teile alle planlos wechselst laß Dir erst mit dem Tech 1 beim FOH die Fehler auslesen.
Was ich geschrieben habe, sind die Fehler die gemeldet werden wenn der Motor steht. Es steht die Frage in Raum weche Fehler sind gespeichert wenn der Motor läuft. Nicht einfach drauf los wechseln. Das bringt nicht, außer dem Teile-Shop Dein Geld.
Gruß Reinhard
Gibt was neues. War beim FOH, der hat erstmal alle FC´s gelöscht, der einzige der blieb: Ansauglufttemperatursensor. Zeigt 169°C.
Also mal eben 20 Euro investieren und die Sache wäre gegessen. oder was denkt Ihr??
Gruß,
Markus.
Zitat:
Original geschrieben von Markus V2000
Gibt was neues. War beim FOH, der hat erstmal alle FC´s gelöscht, der einzige der blieb: Ansauglufttemperatursensor. Zeigt 169°C.Also mal eben 20 Euro investieren und die Sache wäre gegessen. oder was denkt Ihr??
Gruß,
Markus.
Hallo Markus,
ich würde mal die 20 € investieren.
Es gibt zwei Sensoren für die Lufttemperatur.
Der eine Bosch 0 280 130 073 Teil-Nr. 90 442 182 Katalog-Nr. 8 36 401 von Fahrgestell-Nr, R1000001 bis 08137540
der andere Teil-Nr. 90 541 590 Katalog-Nr. 8 36 403 ab Fahrgestell-Nr. 08137 541 bis Produktionsende.
Du mußt auf Deine Fahrgestellnummer schauen welchen Du benötigst.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Markus,Zitat:
Original geschrieben von Markus V2000
Gibt was neues. War beim FOH, der hat erstmal alle FC´s gelöscht, der einzige der blieb: Ansauglufttemperatursensor. Zeigt 169°C.Also mal eben 20 Euro investieren und die Sache wäre gegessen. oder was denkt Ihr??
Gruß,
Markus.
ich würde mal die 20 € investieren.
Es gibt zwei Sensoren für die Lufttemperatur.
Der eine Bosch 0 280 130 073 Teil-Nr. 90 442 182 Katalog-Nr. 8 36 401 von Fahrgestell-Nr, R1000001 bis 08137540
der andere Teil-Nr. 90 541 590 Katalog-Nr. 8 36 403 ab Fahrgestell-Nr. 08137 541 bis Produktionsende.
Du mußt auf Deine Fahrgestellnummer schauen welchen Du benötigst.
Gruß Reinhard
Das hab ich dann getan, neuer Sensor ist verbaut, Fehler gelöscht und siehe da: nach 5 minuten im Stand war der Fehler mit der Ansaugtemperatur wieder da.
Bedeutet soch: entweder Kurzer im Kabelbaum,
ODER, viel schlimmer: STG defekt.
Kann man den Kabelbaum durchmessen? ich weiß wohl, daß der Temp-Sensor Pin 44 und 30 belegt.... sicher bin ich aber nicht zu 100%...
Kann man um das STG zu testen nicht einen Widerstand Anstelle des Sensors dranhalten? Also kurzzeitig das STG vereimern??
Gruß