ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Fehlercode P2279 keine Leistung, Lampe an 1,9 CDTI

Fehlercode P2279 keine Leistung, Lampe an 1,9 CDTI

Opel Astra H
Themenstarteram 6. März 2019 um 16:46

Tach,

hier gib es schon ne Menge, hab ich gesehen. Suche trozdem Rat.

Situation:

Vor 2 Monaten mit Geschwindigkeit schlagartig Leistungsverlust, mit Lampe. Fehlercode P2279.

Zurück gesetzt, alles wunderbar bis Ende letzter Woche. Das gleiche bei höherer Geschwindigkeit, schlagartiger Leistungsverlust, mit gleichem Code.

Bei Opel Vorschlag: AGR, Ansaugkrümmer, Sensoren und Dichtungen tauschen, >1000 EUR.

Das Gestänge für die Drallklappen war ab, hab ich ersetzt, hält auch, Stellmotor läuft!

War bei meinem Lieblingsmec., der hat das Gestänge eingesetzt einen Sensor getauscht (war verrust), den Fehler zurück gesetzt. Bringt aber nix. Der Fehlercode kommt immer wieder und der Wagen fährt kaum noch.

Er will das nächste Woche mal auseinander nehmen. Rechnet auch mit einem verrusten Krümmer, also Tausch.

Was meint Ihr?

Einfach so schnell und keine Leistung mehr, das spricht doch für irgend ne Klappe oder sowas.

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo, hattest du bisher probleme mit dem partikelfilter, das der häufiger regenerieren musst?

Drallklappen lassen sich einfach reparieren, so das man die nur schmieren muss(bild schick ich gleich mal) in den meisten fällen ist es das agr ventil (aus und einbau ist ca. 30 minuten bei dem z19dth(150ps)).beste methode zum prüfen ist das durchneuchten des agr ventils, es muss von der seite die an die ansaugen geht eingeleuchtet werden und an der seite die vom krümmer kommt darf das licht nich zum vorschein kommen.

Die drallklappen können geprüft werden, wenn man die motorabbeckung entfernt und die stange die bei den glühkerzen anguckt. Die stange muss auf allen 4 kunststoff zapfen stecken, wenn die stange liegt und die 4 zapfen frei liegen dann sind die drallklappen defekt

Themenstarteram 11. März 2019 um 19:23

Der hat ungefähr vor 2000km das letzte mal regeneriert. Fahre nur Langstrecke (120km / tag) Hatte damit keine Probleme bisher

Läuft so gut wie gar nicht mehr, ging in 100km von statten. Fehlerlampe an, Leistungsverlust und rapide Verschlechterung in 100km. Der Mechaniker hat ihn gerade so noch mal anbekommen (ich nicht), hat vorne im Bereich des Ansaugstuzens weiß geraucht. Am Auspuff kam auch noch bissel Rauch raus.

Frage zum Ansaugstutzen:

Lohnt beim Tausch ein besseres Modell? Ich meine, wenn das AGR das Teil ohnehin zustopft, vielleicht ne sinnlose Investion, dann tausche ist das bei 250.000km einfach wieder komplett.

Gestänge habe ich durch Reparatursatz ersetzt, das hält und die Klappen werden gesteuert.

Scheint aber ja nicht das Problem zu sein.

Es ist egal ob teuer oder billig, da die konstruktion mit dem gestänge dumm ist. Am besten währe es wenn du für jede klappe ein motor hättest sprich 4 drallklappen motoren und die gibt es nicht. Bei dem fehler würde ich erstmal das das agr prüfen ob es richtig schließt. Dannach den differenz druck prüfen

Prüf mal den differenzdruck der sollte bei leerlauf ungefähr -2 kPa haben und bei hoher drehzahl ca.3500 rpm nicht mehr als 10 kPa

 

Themenstarteram 23. März 2019 um 17:33

Hallo zusammen,

es gibt Neues. Und ich musste erst mal mich von einem Schlag erholen.

Ansaugbrücke weg, schaut mal das Foto vom Zylinderkopf.

Aussage Werkstatt: Der Motor muss eingeschickt, zerlegt, ins Tauchbad gehängt, geprüft und wieder zusammengesetzt werden.

Ist das realtistisch oder Bullshit?

Hallo, das ist durchaus möglich,dass bei so starker verkokung der motor zerlegt und gereinigt werden muss, bei dem FC den du angegeben hast ist meistens das agr ventil schuld. Ich gehe mal stark davon aus das die werkstatt dir die drall klappen, agr ventil und partikelfilter verkaufen wollen. Ich denke es währe sinnvoll den partikelfilter erst mal mit einem hochdruckreiniger entgegen der abgas ström richtung zu waschen, da dir das bei erfolg etwa 1000€ erspart. Hat die werkstatt etwas gesagt ob es empfehlenswert währe nen austausch motor zu verbauen?

Motorrevision ????

Eher mal wirtschaftlicher Totalschaden..... presse....

Das lohnt vorne und hinten nicht.... wenn da noch mehr zukommt wie zb kat und oder dpf erst recht nicht

Ursache & Wirkung...

Vermutlich entweder das hängende AGR-Ventil, oder aber die Drosselklappe, welche außer Funktion ist und deswegen keine Abreinigung mehr erfolgte bis der RPF komplett zu ist - inklusive Ansaugbrücke...

Würde beides tauschen, den RPF wie beschrieben entgegen der Durchflussrichtung lange, lange mittels Hochdruckreiniger säubern.

Dann gleich im Anschluss noch den RPF über OPC-Com freibrennen um den letzten Rest an Säuberung zu generieren.

Natürlich alle Kanäle säubern (so gut das eben geht - Man könnte auch mit Kork strahlen.

Ist aber wie erkennbar eine echte Sauerei.

Ach und wenn er wieder rennt - das drecks AGR komplett mittels Dichtplatten dauerhaft verschließen, Fehlermeldung mit Warnlampe ignorieren und ggf. einfach einen schwarzen Klebestreifen drüber - fertig!

Nie wieder Probleme mit dem scheiß Ding!

Vor der nächsten AU wieder die Dichtungen einsetzen und Fehlermeldung zurücksetzen, danach wieder Retour...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Fehlercode P2279 keine Leistung, Lampe an 1,9 CDTI