Fehlercode P0301 Sidi 1.6
Hallo zusammen,
Ich habe einen unruhigen Motorlauf, Motorkontrollleuchte blinkt und ESP soll ich prüfen. Im OBD hab ich den Fehler P0301 (Zylinder 1 Fehlzündung erkannt), im Motorsteuerung EMS hab ich P0300 (Beliebiger/Mehrere Zylinder Fehlzündung erkannt) und im ABS/ASR/ESP hab ich U0100 (Kommunikation mit Motor-Steuergerät, keine Kommunikation) stehen. Ich hab die Zündkerze im Zylinder 1 gezogen, diese war feucht. Hab deshalb versucht den Fehler über Kreuztausch Zündkerze, Zündspule und sogar die Einspritzdüse heraus zu finden. Fehler blieb aber gleich. Was kann es den noch sein? Kompression? Kann ich die Spannungsversorgung am Stecker der Zündspule prüfen oder steht die bei Zündung an noch gar nicht an?
Danke für eure Hilfe.
Gruß Florian
29 Antworten
Zitat:
@Florian1985 schrieb am 1. November 2023 um 21:21:31 Uhr:
Die Kompression wurde geprüft und ist auf Zylinder 1 komplett weg. Die anderen 3 Zylinder sind in Ordnung. Hatte das schon jemand? Könnte das noch mit den Dexos 2 Problemen zusammen hängen? Mein aktuelles Öl entspricht auch dexos 1 gen 2. Könnte da eine Vorschädigung in den ersten Jahren entstanden sein?
Jepp könnte sein, das es eine Vorschädigung gab wegen DEXOS2.
Hast du die Möglichkeit einer Endoskopie im Brennraum um sehen ob die Zylinderlaufbahnen noch in Ordnung und ohne Riefen sind.
Könnte ja auch ein durchgebranntes Ei- oder Auslassventil sein.
War auch mein Gedanke, daher die Frage wohin der Druck entweicht.
Zitat:
@Florian1985 schrieb am 2. November 2023 um 18:11:44 Uhr:
Also hab es jetzt selber getestet. Der Druck entweicht über den Öleinfüllstutzen.
Dann sind es die Kolbenringe.
Der Druck geht über die KGE weg.
Einlassventil über den Ansaugkrümmer und Auslassventil über die AGA.
Ähnliche Themen
Wollte euch mal ein Update geben.
Den Motor hab ich selber ausgebaut (war eine Scheiß-Arbeit) und ihn dann zum Instandsetzer in meiner Nähe (60 Km weg) gebracht.
Gestern, nach 5 Wochen (war aber auch Weihnachten und der Jahreswechsel dazwischen), hat sich endlich der Motorinstandsetzer gemeldet. Kolbenringe und die Stege an den Kolben sind gebrochen. Laufbahnen sind soweit in Ordnung und neu Honen würde reichen. Jetzt werden die Bauteile gesäubert und teilweise z.B. Ventilsitze nachgeschliffen. Neue Steuerkette wird verbaut. Er braucht jetzt je nach Lieferzeit noch 2 Wochen. Kolben sind nur von Opel beziehbar, aber lieferbar. Der Instandsetzer kostet mich nach aktueller Kalkulation 4 T€. Zusätzlich brauch ich noch für ca. 3-400 € Kleinteile.
Welches Öl würdet ihr den für die Zukunft empfehlen? Dexos 1 gen 2 oder schon die neueren OV-Spezifikationen? Mach im Jahr bei mehreren Autos (Insignia A, Mokka A, Astra K, Corsa D) den Ölwechsel und würde eigentlich gerne nur ein Ölsorte kaufen.
Weiterhin nur das 5W30 DEXOS1 GEN3, das es ja überwiegend nur noch gibt.
https://www.oel-billiger.com/.../motul-8100-eco-lite-5w-31?...
Wurde denn in der Vergangenheit immer DEXOS1 GEN2 eingefüllt oder immer das 5W30 DEXOS2?
Dazu noch alle 5.000- 10.000 Km eine Dose Motul GDI Clean für die DI Injektoren.
Wusste leider nichts von der Öländerung, deshalb war immer Dexos 2 drin. Erst jetzt mit dem Astra K kommt die höhere Anforderung.
Was bringt der Cleaner? Meine Injektoren sind sauber gewesen.
Ja dann kennt du nun den Grund, warum du gebrochene Kolbenringe hattest.
Ist aber schon seit ca. 2016/7 bei den FOH bekannt.
https://img.motor-talk.de/JxiwzYuU2lm2WJg-.10.jpg
Der Cleaner soll die Düsen der Injektoren reinigen und die Ölkohle auf den Zylindern und Kolbenringen beseitigen.
Und nein, auch die alten 1.4 Turbo von 2010 müssen umgeölt werden.
Nur man hat die Problematik von LSPI zu spät erkannt und die Ursache.
2016 und 2017 wurde aber laut Rechnung Dexos 2 eingefüllt.
Seit 2018 mach ich es selber.
Mein Motor, der A16XHT, steht da auch gar nicht drin.
In dieser ersten Auflistung war er zwar nicht drin, allerdings stand das Dexos1Gen2 ab Mitte 2017 im Serviceplan.
Zitat:
@Florian1985 schrieb am 11. Januar 2024 um 18:26:35 Uhr:
2016 und 2017 wurde aber laut Rechnung Dexos 2 eingefüllt.Seit 2018 mach ich es selber.
Mein Motor, der A16XHT, steht da auch gar nicht drin.
Warum glaubst du denn mal nicht, was man dir schreibt ohne Kommentar.
Kannst du selbst nach Googlen.
Dann kipp doch das DEXOS2 wieder rein und lege für das nächste mal 6.000 Euro zur Seite.
Dein Motoreninstandsetzer wird es freuen dich wieder zu sehen.
Und schon 2017 hat deine Werkstatt das falsche Öl eingefüllt.
Obwohl es zu 100% eine Anweisung gab, nur noch das DEXOS1 GEN2 einzufüllen.
Du hast einen Direkteinspritzer Motor.
Was steht denn in deiner BDA als Ölempfehlung und Vorschrift?
Vergiß die, weil die geändert wurde von Opel damals.
Und schaue mal was Liqui Moly zu den Hinweisen in der BDA schreibt.
https://forum-liqui-moly.de/.../...l-an-als-vom-hersteller-freigegeben
@Andi893 wenn man den Service Anfang des Jahres machen lassen hat eben nicht.
@hwd63 das hat doch nichts mit glauben zu tun. Es war einfach eine Feststellung. Die BDA wollte Dexos 2 und daran hab ich mich gehalten. Ich wollte ja wissen, welches Öl ich jetzt verwenden darf.
Und mit deiner Aussage soll ich jetzt zur Werkstatt rennen und sagen Sie haben sich nicht an die Anweisung gehalten? Das hilft mir doch nicht weiter. Opel will doch davon auch nichts wissen. Vor allem nicht wenn man den Ölwechsel die letzten Jahre selber gemacht hat.
Wie lange bist du denn mit DEXOS2 gefahren in deinem Motor?
Zitat:
@Florian1985 schrieb am 11. Januar 2024 um 21:01:33 Uhr:
9 Jahre 90000 km
Dann weiß du nun, warum dein Motor gebrochene Kolbenstege hatte.
Bist nicht der erste, dem das passiert.