- Startseite
- Forum
- Auto
- Chrysler
- FEHLERCODE P0138 und P0132
FEHLERCODE P0138 und P0132
Folgendes Problem : Bei Meinem Pt Cruiser 11/2004 , 2.4L wurden die Drosselklappe , Zündkerzen, Zündkabel und Lambdasonden getauscht doch trotzdem habe ich ein Ruckeln beim fahren so wie einen unrunden Leerlauf. MKL geht mal an und dann wieder aus.. Ein Auslesen das Autos hat mor folgende Fehler gezeigt.
P0138 : Lambdasonde Bank 1 Sensor 2
P0132 : Lambdasonde Bank 1 Sensor 1
?ch weis so langsam nicht mehr weiter..
Vor dem wechsel der Drosselklappe und der Zündkabel waren folgender Fehler gespeichert.
P0172 : Gemisch Bank 1
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
@Joerg574 schrieb am 6. Juli 2020 um 21:48:03 Uhr:
Vielleicht hat jemand noch eine Idee, wäre schön?
Schauen Sie sich den Schlauch (PCV Schlauch)der Kurbelgehaeuseentlueftng genau an.Die Risse verlaufen laengst und sind daher leicht zu uebersehen.auch sollte der Schlauch nicht "schlapp " sein,da er bei laufendem Moror ansonsten kolabiert.
Am Zylinderkopfdeckel ist ein Ventil (PCV Ventil) aus Kunststoff (schwarz).
Behutsam ausbauen(schrauben) und auf Durchgaengigkeit pruefe.-> nur in eine Richtung.
Reinigen(Bremsenreiniger) oder ersetzen.
Beides gibt es nur als Original bei Chrysler/Fiat oder bei-->
https://www.duc-motors.com/.../?...https://www.duc-motors.com/.../?...Im Anhang ein Bild.Zum Vergroessern anklicken!
Gruss xavier
Zitat:
@Joerg574 schrieb am 6. Juli 2020 um 21:48:03 Uhr:
Fehlermeldung war Hauptsächlich
P0132, manchmal auch P2096 und selten P0032.
P2096 wird angezeigt, wenn die rechte nachgeschaltete Lambdasonde meldet, dass das Kraftstoffgemisch zu mager ist.
Kann laut Chrysler mannigfaltige Ursachen haben:
- Kraftstoff verunreinigt
- Der Zähler für fehlerfreie Fahrzyklen steht auf 0
- Es gibt Undichtigkeiten in der Abgasanlage
- Es liegen mechanische Motorstörungen vor
- Undichtigkeiten im Luftansaugsystem
- Verstopfungen bei der Kurbelgehäusezwangsentlüftung
- Lambdasonde bzw. Heizstromkreis der Sonde defekt (häufigste Ursache für den Fehler)
Die nachgeschaltete Lambdasonde sitzt am Katalysator (m.W. mittig). Grube oder Hebebühne empfiehlt sich für den Wechsel.
P0132 und P0032 die vor- und die nachgeschaltete Lambdasonde meldet eine Stoerung.
Verbindungen pruefen oder erneuern (evtl.Werkstatt)
MfG xavier
Hallo danke für die Antwort, den Schlauch und das Abgasrückventil hatte ich schon draußen. Schlauch sieht in Ordnung aus und das Ventil macht in eine Richtung zu wie es ja soll. Die zweite Lampdasonde ist auch neu gekommen. Bis
jetzt tritt nur Fehler P0132 auf. Sieht aber so aus als ob es nicht die Lampdasonden waren. Was mich noch irritiert ist
die Tatsache das er erst anfängt unrund zu laufen wenn er zum stehen kommt. Also wenn er rollt im Leerlauf ist alles in
Ordnung, wie kann das sein? Wie gesagt war ja schon bei CHRYSLER und die haben nach ihrem Diagnosesystem gesagt
es wäre das Steuergerät. War es aber nicht habe ein anderes drin und habe die gleichen Fehler. Hatte mal die Spannung an der ersten Lampdasonde gemessen und die regelt irgendwo um die 3Volt rum also doch zu hoch denke ich. So langsam macht mich das Auto ratlos. Bin schon am überlegen mit der Flecks das Ding hinter den Türen zu zerschneiden und ein Strandkorb mit elektrischen Dach draus zu machen. Kleiner Scherz am Rande. Vielleicht hat jemand noch eine
Idee. Vielen Dank schon mal.
Zitat:
@Joerg574 schrieb am 7. Juli 2020 um 09:47:29 Uhr:
jetzt tritt nur Fehler P0132 auf. Sieht aber so aus als ob es nicht die Lampdasonden waren.
man kann die Lambdasonde durchmessen, allerdings lt. Chrysler nur mit dem DRBIII-Handtester
den Handtester gibt es manchmal in der Bucht fuer schlappe 3000$.
Sind die Lambdasonden mit originalen Anschluessen?
Sie muessen die Ursache der Fehlermeldung der Sonde unbedingt finden.
Ansonsten drohen weitreichende Schaeden z.B. auch am Katalisator!
Das Steuergeraet ist es gemessen an den Elektr. Stoerungen so gut wie nie.
Es sei denn,es wurde ungekonnt reingelangt.
Der PT ist ein ueberaus robustes & verlaessliches Automobil.Wir nutzen es schon ueber viele
Jahre.
Mfg xavier
Danke für die Antwort, ja Lampdasonden sind in richtiger Länge und passenden Steckern, die erste ist von Vemo die
Zweite ist von Ngk. Ein befreundeter Werkstattmeister meinte, ich sollte noch mal die erste gegen eine Originale
Austauschen. Aber irgendwie habe ich den Eindruck das es nicht mit den Lampdasonden zusammen hängt. Er hatte
Ja auch den TÜV und die Asu damals noch bestanden. Die Werte waren zwar nicht top aber noch im Rahmen.
Vielleicht ist ja auch der Kat nicht mehr der Beste, nur hätten da nicht andere Fehler kommen müssen?
Ach hatte noch mal die Fehler ausgelesen P0132 und nun auch wieder P2096. Schönen Gruß
Zitat:
@xavier-4wd schrieb am 7. Juli 2020 um 13:11:52 Uhr:
Der PT ist ein ueberaus robustes & verlaessliches Automobil.Wir nutzen es schon ueber viele
Jahre.![]()
Mfg xavier
..aber nur wenn man sich drum kümmert, wer sich immer nur reinsetzt und fährt bekommt schnell Probleme...
Ja ist halt von meiner Freundin, halt ein Frauenauto! Wird nur betankt und geheult wenn die Bremsen runter sind.
Aber schaue schon mal nach das die Flüssigkeitstände passen und die nötigen Reparaturen gemacht werden.
Vielleicht schaue ich mir mal die Ansaugbrücke an oder die Einspritzventile aber denke nicht das es daran liegt.
Vielleicht stimmt ja was mit dem Kat nicht so ganz nur müßte da nicht eine andere Fehlermeldung kommen?
Bin noch mal einwenig länger gefahren und finde das er ganz gut läuft und sich nicht anfühlt als ob er im
Notlaufprogramm laufen würde. Hat halt nur manchmal diesen unrunden Lauf im Standgas.