Fehlercode P 0562
Hallo
Seit einigen Tagen leuchtet die MKL.
Fehlercode P0562 ist gespeichert und lässt sich nicht löschen.
Ein guter Bekannter gab mir den Tipp 2 Relais ( Steckplatz K und L zu wechseln. Ich habe 2 neue gekauft und eingebaut.
Nur hat es nichts gebracht, diese nervige Lampe leuchtet immer noch. Fehlercode wurde nach dem Relais Tausch natürlich gelöscht.
Hat jemand vielleicht noch eine Idee ?
Vielen Dank
Olaf
28 Antworten
Dann dürfte der Fehler bei abgeklemmter Batterie ja nicht mehr auftreten. Werde ich morgen mal ausprobieren
Zitat:
@Samson164 schrieb am 1. Dezember 2024 um 16:26:54 Uhr:
Dann dürfte der Fehler bei abgeklemmter Batterie ja nicht mehr auftreten. Werde ich morgen mal ausprobieren
Funktioniert so nicht. Es geht darum, dass das System wahrnimmt, dass Strom fließt, obwohl keiner mehr fließen sollte, wenn die Zündung aus ist. So schnell kannst du nicht abklemmen, nachdem die Zündung aus ist. 🙂
Hallo,
meine Gedanken dazu: Ich kann mir nicht vorstellen das der Ruhestrom das Problem ist. Normalerweise wird dazu ein Stromsensor auf der Batterie benötigt, welchen die B-Klasse m.W. nicht hat (ok, zumindest die Versionen ohne Start-Stopp, mit kann u.U. sein). Da die Fehlermeldung vom Motorsteuergerät (ME) kommt: Die Spannung, welche an der ME ankommt, wird zu niedrig sein (die misst die ME quasi selber).
Stichwort Start-Stop, so etwas hast du nicht oder? Die Fzg. hatten doch ein 2-Batterien Bordnetz was die Sache vermutlich noch komplizierter machen würde. Da aber nur eine Batterie getauscht worden ist nehme ich mal an dies ist nicht der Fall (?).
Das Relais in dem Pfad hast du ja schon getausch, aber evtl. einmal direkt an der Sicherung für die ME messen (Platz 30 oder 40?). Diekt an der ME wäre auch eine Option. Kann natürlich auch sein das der Spannungseinbruch beim Startvorgang das Problem ist (im ersten Moment gibt es einen ganz kurzen Peak bevor der Anlasser sich quasi dreht). Der müsste aber schon ziemlich ordentlich sein. Die Motorsteuerungen müssen so kurze Einbrüche bis 6V eigentlich abkönnen (Stichwort LV 124 Norm). Um da die kurzen Spannungseinbrüche zu sehen bräuchtest aber ein Oszi. So krasse Einbrüche gibt es aber eigentlich nur wenn Batterie sehr alt (Innenwiderstand) oder irgendwo gibt es einen Übergangswiderstand. Ein Hinweis in diese Richtung wäre es wenn der Fehler nur bei einem Kaltstart kommt und nicht bei einem Warmstart (oder ggf. den Motor durch rollen lassen starten ohne Anlasser).
Evtl. noch als Hinweis: Schaltpläne sind hier zu finden, muss man sich aber ein wenig reindenken. https://www.elchfans.de/.../
VG,
Manuel
@klapphelp74, ich bin mir sicher, dass die heutige Mess-Elektronik auch den Stromabfluss messen kann. Du schreibst aber von Spannung, aber darum geht es ja beim Ruhestrom nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Samson164 schrieb am 1. Dezember 2024 um 16:05:08 Uhr:
Dann kläre mich doch bitte über den Ruhestrom auf
Hallo,
wenn du 100 Km fährst, wie du geschrieben hast, dann die Zündung kurz aus und wieder an machst, und danach gleich der Fehler wieder da ist, dann hast du kein Ruhestrom Problem.
Nachdem die Zündung ausgeschaltet wird, ist der Ruhestrom noch eine ganze Weile erhöht, bis alle Steuergeräte abgeschaltet sind.
Der Fehlercode sagt „Unterspannung“. Nicht Ruhestrom.
Ruhestrom wäre nur eine Ursache.
Ich glaube an ein Problem bei der Batterie.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 1. Dezember 2024 um 18:32:45 Uhr:
Ich glaube an ein Problem bei der Batterie.
Bei welcher? Der vorherigen Batterie? Der neuen? 🙂
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 1. Dezember 2024 um 18:24:58 Uhr:
@klapphelp74, ich bin mir sicher, dass die heutige Mess-Elektronik auch den Stromabfluss messen kann. Du schreibst aber von Spannung, aber darum geht es ja beim Ruhestrom nicht.
Hallo BeeKlasse,
wie ein anderer hier bereits bemerkte, der P-Code besagt Unterspannung und nicht Ruhestrom. Für eine Ruhestrommessung bräuchte es irgendwo einen externen Stromsensor (Shunt/Hall).
Typischerweise ist es so: Die allermeisten Fzg. haben heute einen sogenannten Elektrischen oder intelligenten Batteriesensor auf der 12V Batterie auf dem Minus Pol. Wenn das Fzg. aus ist und alle Nachläufe der SG durch sind (die gehen i.A. nicht alle sofort aus) sind geht irgendwann auch der Batteriesensor schlafen. Der wacht regelmäßig (Minutentakt) auf und schaut aufs Geschehen. Wenn der Entladestrom zu hoch ist (ca. > 0.2-0.3A) weckt der Sensor das übergeordnete SG auf mit der Info Ruhestrom zu hoch. Dieses unternimmt dann hoffentlich entsprechende Gegenmassnahmen.
Natürlich kann es eine indirekte Überwachung (ohne Sensor) geben in dem Sinne das Steuergeräte (SG) nicht aufhören zu reden (d.h. keine Ruhe auf dem Kommunikationsbussen herrscht). Dies führt u.U. dazu das sich die SG alle gegenseitig aufwecken. Da können intelligente SGs natürlich ableiten der Ruhestrom wird Aufgrund einer Fehlfunktion zu hoch sein. Hier besteht bei entsprechenden Vorraussetzungen im Fzg. die Möglichkeit das SG hart abgeschaltet werden.
Sei es drum, wie einige schon anmerkten die Spannungsversorgung der ME sollte daher geprüft werden. Dafür reicht es evtl. nicht nur auf das Kombi zu schauen (jedes SG kann theorethisch die Spannung selber messen, die ME macht jedenfalls eine eigene Messung, ob der Wert im Kombi von der ME ist weiss ich nicht, sprich die beiden Werte müssen nicht gleich sein) und nicht nur im normalen Betrieb. Entscheidend könnte, wie gesagt, der Startspannungseinbruch sein. Davon abgesehen, ob der Themenstarter evtl. ein BlueEffciency Modell mit 2-Batterienbordnetz hat wäre u.U. auch noch interessant (hier müsste es dann aber in der Tat einen Batteriesensor geben).
VG,
Manuel
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten .
Ich denke ich werde demnächst mal die Spannungsversorgung der ME überprüfen.
Könnte auch ein Spannungsabfall beim Startvorgang für den FC verantwortlich sein?
Zitat:
@klapphelp74 schrieb am 1. Dezember 2024 um 20:26:38 Uhr:
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 1. Dezember 2024 um 18:24:58 Uhr:
@klapphelp74, ich bin mir sicher, dass die heutige Mess-Elektronik auch den Stromabfluss messen kann. Du schreibst aber von Spannung, aber darum geht es ja beim Ruhestrom nicht.Typischerweise ist es so: Die allermeisten Fzg. haben heute einen sogenannten Elektrischen oder intelligenten Batteriesensor auf der 12V Batterie auf dem Minus Pol. Wenn das Fzg. aus ist und alle Nachläufe der SG durch sind (die gehen i.A. nicht alle sofort aus) sind geht irgendwann auch der Batteriesensor schlafen. Der wacht regelmäßig (Minutentakt) auf und schaut aufs Geschehen. ...
Gute Antwort - danke dafür.
Ich hatte leider übersehen, dass der Fehler eigentlich direkt auf die Unterspannung hinweist und die kann tatsächlich nicht nach einer langen Fahrt und wenigen Sekunden Zündung aus und wieder an passieren.
Zwei Fragen stellen sich mir:
1. Gab es das Problem auch schon vor der neuen Batterie? Das hatte richtigerweise schon jemand gefragt.
2. Passiert der Fehler (nach einer langen Fahrt) auch schon, wenn man das Auto ausmacht und nur die Zündung wieder anmacht? Oder muss der Motor wieder gestartet sein?
Zitat:
Könnte auch ein Spannungsabfall beim Startvorgang für den FC verantwortlich sein?
Üblicherweise kommt das System während dem Startvorgang mit allen möglichen kurzen Unterspannungen klar, da so ein Startvorgang halt schon ein wenig "zieht".
Versuche halt mal, dauerhaft die Spannung während der verschiedenen Vorgänge mit zu tracen, dann wissen wir mehr. Zumindest finde ich 12,3 und 14,3 grundsätzlich normal, aber es wäre mal gut zu wissen, wenn man sofort nach gestoppten Motor sich den Abfall von den 14,3 Volt anschaut. Üblicherweise geht das dann nicht in einer Sekunde runter auf 12,3 Volt
Du kannst dir ja mal die Spannung vor dem Start im KI über die Serviceeinstellung die ganze Zeit anzeigen lassen.
Zitat:
Evtl. noch als Hinweis: Schaltpläne sind hier zu finden, muss man sich aber ein wenig reindenken. https://www.elchfans.de/.../
Ich bin auch bei den Elchfans, aber das kannte ich noch nicht - good link! 🙂
Die Batterie wurde wegen diesem FC getauscht.
Ich werde mir den Spanngsverlauf in den nächsten Tagen mal anschauen.
Vielen Dank schonmal
Was genau ist das für eine B-Klasse?
Baujahr, Motor und so weiter?
Oder hab ich das überlesen?
Hat das Auto eine Start-Stop-Automatik?
Zur Erinnerung:
B-Klasse (W245) PreFaceLift/VorMopf
* Schlüssel im Lenkschloß in Stellung "1" drehen (SRS Anzeige leuchtet).
* Helligkeitsregler Instrumentenbeleuchtung und Rückstellknopf 3-mal kurz drücken.
* Spannungsanzeige erscheint