Fehlercode ausgelesen Omega V6 ???
Habe heute Fehlercode selbst ausgelesen. Die Diagnose: (31)Drehzahlsensor-kein Signal??? (44)Lamdasonde/Einspritzsignal-Gemisch zu mager??? (45)Lamdasonde/Einspritzsignal-Gemisch zu fett??? (89)Lamdasonde-Spannung zu niedrig??? Was muß ich hier machen um diese Fehler zu beseitigen. Hat der Drehzahlsensor etwas mit der Lamdasonde zu tun? Ich befürchtte das eine Lamdasonde Defekt sein wird! Motor bringt seine volle Leistung! Danke im voraus. Gruss kalle
15 Antworten
Hallo,
hast Du die Fehler im Stand (Motor aus) ausgelesen ? Wenn ja, kannst Du den FC 31 schonmal vergessen, der ist normal, wo soll die Drehzahl uch herkommen... Die anderen FC´s sind für eine defekte Lambdasonde plausibel und typisch, hatte ich auch. Bevor Du jetzt losgehst und ne neue Sonde kaufst, mach Dir mal die Mühe, kletter unters Auto, und kontrolliere mal auf Beschädigungen des Kabels oder der Isolierung an der Sonde. Bei mir hatte die Sonde damals eine defekte Isolierung, hab alles mit nem Fön getrocknet, mit Kontaktspray quasi gereinigt, und dann neu isoliert... Fazit : Die vermeintlich defekte Sonde funzt wieder tadellos
Nur so als Tipp... neu gekauft is ja schnell...
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Hallo,
hast Du die Fehler im Stand (Motor aus) ausgelesen ? Wenn ja, kannst Du den FC 31 schonmal vergessen, der ist normal, wo soll die Drehzahl uch herkommen... Die anderen FC´s sind für eine defekte Lambdasonde plausibel und typisch, hatte ich auch. Bevor Du jetzt losgehst und ne neue Sonde kaufst, mach Dir mal die Mühe, kletter unters Auto, und kontrolliere mal auf Beschädigungen des Kabels oder der Isolierung an der Sonde. Bei mir hatte die Sonde damals eine defekte Isolierung, hab alles mit nem Fön getrocknet, mit Kontaktspray quasi gereinigt, und dann neu isoliert... Fazit : Die vermeintlich defekte Sonde funzt wieder tadellos
Nur so als Tipp... neu gekauft is ja schnell...
upps😁rehzahl,das hätte ich eigendlich wießen müßen 🙄.Hab vielen Dank,werde dein Rat befolgen 😉
Hallo Streetfighter01,
Fehler 31 ist klar.... Motor steht,
Fehler 44 besagt daß die Obergrenze des Lambdas von 1,2 überschritten ist. Folge ist -->Motor steht --> kein Abgas
Fehler 45 ist der Lambdaintegrator (interner Steuergerätewert zur Bewertung der Lambdaregelung. Auch hier kein Abgas --> Motor steht.
Fehler 89 --> Lambdasondenspannung. Entweder Stromkreisunterbrechung oder Sonde defekt.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Streetfighter01,
Fehler 31 ist klar.... Motor steht,
Fehler 44 besagt daß die Obergrenze des Lambdas von 1,2 überschritten ist. Folge ist -->Motor steht --> kein Abgas
Fehler 45 ist der Lambdaintegrator (interner Steuergerätewert zur Bewertung der Lambdaregelung. Auch hier kein Abgas --> Motor steht.Fehler 89 --> Lambdasondenspannung. Entweder Stromkreisunterbrechung oder Sonde defekt.
Gruß Reinhard
Hallo @Reinhard ,werde mal Morgenmittag mit laufenden Motor den FC auslesen.Wie kann ich feststellen,welche seite von der Lamdasonde Defekt sein könnte,wenn eine davon Defekt sein sollte!?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Streetfighter01
Hallo @Reinhard ,werde mal Morgenmittag mit laufenden Motor den FC auslesen.Wie kann ich feststellen,welche seite von der Lamdasonde Defekt sein könnte,wenn eine davon Defekt sein sollte!?Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Streetfighter01,
Fehler 31 ist klar.... Motor steht,
Fehler 44 besagt daß die Obergrenze des Lambdas von 1,2 überschritten ist. Folge ist -->Motor steht --> kein Abgas
Fehler 45 ist der Lambdaintegrator (interner Steuergerätewert zur Bewertung der Lambdaregelung. Auch hier kein Abgas --> Motor steht.Fehler 89 --> Lambdasondenspannung. Entweder Stromkreisunterbrechung oder Sonde defekt.
Gruß Reinhard
Hallo Streetfighter01,
ich vergessen zuschreiben --> Fehler 89 ist O2-Senor Kreis 2. Also Lambdasonde rechte Seite.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Streetfighter01,
Fehler 31 ist klar.... Motor steht,
Fehler 44 besagt daß die Obergrenze des Lambdas von 1,2 überschritten ist. Folge ist -->Motor steht --> kein Abgas
Fehler 45 ist der Lambdaintegrator (interner Steuergerätewert zur Bewertung der Lambdaregelung. Auch hier kein Abgas --> Motor steht.Fehler 89 --> Lambdasondenspannung. Entweder Stromkreisunterbrechung oder Sonde defekt.
Gruß Reinhard
Habe heute den Fehlercode mit laufenden Motor gemacht. Fehlercode:44/45 und 89 "Was verstehe ich unter
Motor steht"?
Ich weiß jetz das die Lamdasonde Defekt ist oder eine Störung am Kabel oder Stecker vorhanden ist. aber Motorsteht,vobei ich den Fehlercode mit laufenden Motor abgelesen habe😕:
Gruß Kalle
Zitat:
Original geschrieben von Streetfighter01
Habe heute den Fehlercode mit laufenden Motor gemacht. Fehlercode:44/45 und 89 "Was verstehe ich unter Motor steht"?Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Streetfighter01,
Fehler 31 ist klar.... Motor steht,
Fehler 44 besagt daß die Obergrenze des Lambdas von 1,2 überschritten ist. Folge ist -->Motor steht --> kein Abgas
Fehler 45 ist der Lambdaintegrator (interner Steuergerätewert zur Bewertung der Lambdaregelung. Auch hier kein Abgas --> Motor steht.Fehler 89 --> Lambdasondenspannung. Entweder Stromkreisunterbrechung oder Sonde defekt.
Gruß Reinhard
Ich weiß jetz das die Lamdasonde Defekt ist oder eine Störung am Kabel oder Stecker vorhanden ist. aber Motorsteht,vobei ich den Fehlercode mit laufenden Motor abgelesen habe😕:
Gruß Kalle
!!!
Ich weiß das ist nicht mein Thema, aber wie liest man den Fehler Speicher beim 3.0 24V aus!
MFG Maddin
Zitat:
Original geschrieben von OpelKadett123
Ich weiß das ist nicht mein Thema, aber wie liest man den Fehler Speicher beim 3.0 24V aus!MFG Maddin
Schaumal hier:
http://www.emling-online.de/kfz/diagnose/fehlerdiagnose_omega.htmlZitat:
Original geschrieben von Streetfighter01
!!!Zitat:
Original geschrieben von Streetfighter01
Habe heute den Fehlercode mit laufenden Motor gemacht. Fehlercode:44/45 und 89 "Was verstehe ich unter Motor steht"?
Ich weiß jetz das die Lamdasonde Defekt ist oder eine Störung am Kabel oder Stecker vorhanden ist. aber Motorsteht,vobei ich den Fehlercode mit laufenden Motor abgelesen habe😕:
Gruß Kalle
Hallo Kalle,
Da der Fehler 31 besagt daß der Motor steht, ging ich davon aus daß die Fehler 44 und 45 in die gleiche Rubrik fallen würden. Nach nochmaligen Studium des Fehler 89 sind die Fehler 44 und 45 aber Folgefehler. Soll heißen die Lambdaregelung (Fehler 45) und die Abgaserkennung (Fehler 44) werden beim Fehler 89 ausgeschaltet, und es wird ein Ersatzwert gesetzt. Bleibt also nur noch der Fehler 89. Entweder ist die Lambdasonde in Fahrtrichtung rechts defekt oder hat Kontaktprobleme in Form von Stromkreisunterbrechung.
Wenn Du ein TECH 1 hast kannst Du die Schritte der Lambdasonde messen ob eine Stromkreisunterbrechung vorliegt oder ob die Sonde defekt ist.
Was Du auch machen kannst ist, den Stecker der Sonde trennen die Kontakte mit Kontaktspray einsprühen und wieder Zusammenstecken. Den Fehler löschen und schauen ob er nochmal auftritt.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
kann da nicht auch -wie bein Seni- eine fehlende Masseverbindung der Lambdasonde die Ursache sein?
Ich hatte mal im Senatorforum eine Lösung gesehen, die hier nachhaltig für Ruhe sorgt.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hallo Reinhard,kann da nicht auch -wie bein Seni- eine fehlende Masseverbindung der Lambdasonde die Ursache sein?
Ich hatte mal im Senatorforum eine Lösung gesehen, die hier nachhaltig für Ruhe sorgt.
Hallo Kurt,
ich habe mir den Hinweis"Lösung" durchgelesen. Ich muß sagen solche Masseprobleme sind mir total unbekannt. Eine Masseverbindung zum Sondengehäuse besteht nicht. Eine unbeheizte Sonde hat 1 Kabel und zwar das Meßkabel zum Steuergerät. Die meisten haben aber 3 Kabel und sind beheizt. Ich habe Dir mal einen Auszug aus dem Boschbuch Autoelektrik Autoelektronik angehängt. Da ist ein Schnitt durch eine heizbare Sonde gezeigt. Es ist ganz deutlich zu erkennen, daß keine Verbindung zum Gehäuse besteht.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
ich habe nochmal in den B Schaltunterlagen gewühlt
Dort ist es beim 2,0L8V, 2,5L und 3,0L (allesammt Motronic) so, daß sich die Lambdasonde über den Auspuff
und die Heizung über eine Rückleitung vom Motor die Masse holt.
Nur beim 2,0L16V (Symtec) gehen die Masseleitungen sowohl für die Lambdasonde als auch für deren Heizung zum Steuergerät zurück.
Die Regelschwierigkeiten im Zusammenhang mit der Lambdasonde, in Verbindung mit der Motronic sind schon öfter durch diesen Trick behoben worden.
Darum auch meine Frage, ob es nicht eine Option wäre, beim FZ vom TE.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hallo Reinhard,ich habe nochmal in den B Schaltunterlagen gewühlt
Dort ist es beim 2,0L8V, 2,5L und 3,0L (allesammt Motronic) so, daß sich die Lambdasonde über den Auspuff
und die Heizung über eine Rückleitung vom Motor die Masse holt.
Nur beim 2,0L16V (Symtec) gehen die Masseleitungen sowohl für die Lambdasonde als auch für deren Heizung zum Steuergerät zurück.Die Regelschwierigkeiten im Zusammenhang mit der Lambdasonde, in Verbindung mit der Motronic sind schon öfter durch diesen Trick behoben worden.
Darum auch meine Frage, ob es nicht eine Option wäre, beim FZ vom TE.
Hallo Kurt,
anruf bei Bosch. Ich muß mich korrigieren.
Die Wirkungsweise einer Lambdasonde beruht, wie wir alle wissen, im Prinzip einer galvanischen Sauerstoff-Konzentrationszelle mit einem Festkörperelekrolyt. Der Festkörperelektrolyt besteht aus einem einseitig geschlossenen gasundurchlässigen Keramikkörper aus Zirkoniumdioxid und ist mit Yttriumoxid stabilisiert. Die Oberflächen sind beidseitig mit Elekroden aus einer gasdurchlässigen Platinschicht versehen. Wird eine Temperatur von ca. 350°C erreicht (die Temperatur ist zum Anspringen der Lambdaregelung erforderlich), fließt eine Strommenge in mV.
Also, ist das Verlegen eines sepatraten Massekabels sehr Sinnvoll.
Ich muß gestehen, man lernt nicht aus!!!!!!
Gruß Reinhard