Fehlercode 54
Moin zusammen,
ich war früher schon oft aktiv in dem Forum, nu bin ich zurück hier 😉
Ich fahre seit eingier Zeit wieder einen Kadett Caravan.
Nach anfänglichen Problemen läuft er jetzt wirklich gut. Das war vorher nicht so und erst ein MSTG tauch heute hat dazu geführt das der Hobel wieder richtig gut rennt.
Das Problem jetzt ist aber das das MSTG den FC 54 ausgibt, das war mit dem alten nicht der fall.
FC 54 sagt :54 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu hoch
Ich habe am KPR gemessen und habe da einen Normale Spannung anliegen von (laufender Motor) 13,5 -13,8 Volt.
Was kann noch dazu führen das dieser Fehler gesetzt wird, ich kann leider weiter nichts dazu finden.
Mfg Diggen
42 Antworten
Dein Fehler ist, dass du vermutlich in der falschen Fehlerliste geschaut hast.
@Kadett.HL,
richtig, der C16NZ hat die Multec-Zentraleinspritzanlage mit einem Einspritzventil.
Kannst Du nicht ein Steuergerät für einen Kadett bekommen?
Beim C16NZ sind diese gleich, egal ob Schalter oder Automatik. Wichtig ist der Programmspeicher, hier gibt es für die verschiedenen Motorvarianten unterschiedliche. Auch ist es wichtig, ob mit Schaltung oder Automatik gefahren wird.
Den Fehlercode 54 kenne ich nicht beim Kadett mit der Multec-Anlage. Hast Du diese richtig ausgezählt?
@Papasmobil kommt ja dreimal, und ich hatte das etwas später nach dem messen der Spannung nochmal gezählt.
Ich muss da halt mal schauen. Früher gab es sowas wie Sand Meer. Heute wird es da schon schwieriger genau "DAS" MSTG zu finden / bekommen. Ich hatte ja explizit anfangs nach dem gleichen gesucht, zu bekommen war nichts.
Ich würde jetzt auch nochmal anhand der Nummer auf dem mstg nachschauen um welches es sich genau handelt. Momentan ist es ja eher Glaskugelraten
Hast du denn überhaupt mal was in die Richtung untersucht, was bei ascona-info zu dem Fehler steht?
Ich habe hier noch nichts gelesen.
Ähnliche Themen
Ich habe gestern Abend mit die Seite nochmal zu Gemüte geführt und dann gesehen das die Liste wieter unten nochmal aufgeführt ist.
Dort steht dann mit Potentiometer Co Einstellung. Mir wäre jetzt nicht bekannt das der c16nz das hat bzw. Wo.
Ich bin zwar unterwegs mit dem Kadett habe aber aktuell wenig Zeit um intensiv zu schauen.
Unterwegs ist auch n Stichwort. Ich warte gerade auf die Frau und habe mal n bild gemacht von dem aktuell verbauten und dem welches verbaut war. Vielleicht hilft das ja weiter fürs erste.
Bei dem jetzt verbauten sagt das Netz es stammt aus einem Ascona C mit C16NZ
Schau mal in Reparaturhandbuch vom Etzold, da stehts drin.
Was ist denn bei dir an dem Betroffenen Pin angeschlossen?
@ Kadett.HL,
was mich stutzig macht, dass der Fehler nicht angezeigt wird, wenn das alte Steuergerät eingebaut wird.
Das gebrauchte ist aus einem Acscona C, sollte daher kein Problem sein.
Ich habe in meinem Lager nachgesehen, da liegt ein originales aus meinem Kadett mit dem C16NZ von 1990. Dies hat die Teilenummer 16133739 und den Programmspeicher APZT für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe.
Du müsstest ein anderes Kürzel beim Automatik haben, müsste ich aber laut Teilekatalog herausbekommen. Der in dem erstverbauten sollte aber der richtige sein.
Es könnte aber auch sein, dass das jetzt eingebaute, gebauchte einen Defekt hat. Das vorher eingebaut ist auch nicht das Originale, des wurde schon früher ersetzt.
Das Steuergeräte damals defekt wurden, kam öfters vor. Leider hatten diese getauschten andere Bezeichnungen als die originalen.
An deiner Stelle würde ich nach einem Steuergerät mit der Teilenummer 16133739 schauen und hier den Programmspeicher aus dem erstverbauten einsetzen.
Das eine Foto ist das originale Steuergerät aus meinem Kadett Beauty. Auf dem zweiten ist eine Vergleichsliste, daher müsste das Steuergerät, welches den Fehler anzeigt passen.
Naja, an dem Pin ist ein *, was besagt, dass der Pin nicht bei allen Ausführungen belegt ist, ob das mit einem Softwaretausch behoben werden kann, wird sich zeigen.
@Papasmobil danke für die ausführliche Antwort.
Ich hier klingt das ganze mehr als plausibel.
Ich werde mal schauen ob ich morgen Zeit finde um zu schauen was an dem von gerd_7 genannten pin hängt. Schon mal rein aus interesse.
Wer weiß ob bei dem mstg nicht auch mal der programmspeicher getauscht wurde. Wer weiß wer weiß.
Jetzt mal kurz mstg-kunde
Die Teilenummer der mstg sagt nur aus für welche Motoren das jeweilige mstg ausgelegt ist. Richtig?
Das Kürzel sagt aus welcher programmspeicher dort verbaut wurde. Richtig?
Also wäre es jetzt so das rein in der Theorie jeden mstg (welches für den c16nz ausgelegt ist) genommen werden kann aber dann der programmspeicher auf mein fzg ausgelegt sein sollte.
Was genau ist denn auf so einem Speicher drauf?
Wie schwer ist es diesen zu tauschen, gibt es generell eine Anleitung?
@Kadett.HL,
oben hat das Steuergerät einen Deckel, dieser ist mit zwei kleinen Sechskantschrauben befestigt. Diesen kannst Du abheben und schaust auf den blauen Programmspeicher.
Diesen kannst Du bei dem ausgebauten entnehmen und in dem Steuergerät einsetzen, welches jetzt eingebaut ist. Du kannst aber auch vorher die 4 Buchstaben (Kürzel) begleichen, ob diese gleich sind.
Vielleicht hast Du Glück und der Fehler ist weg.
Bei allen Motoren mit der Multec-Zentraleinspritzung sind die Steuergeräte identisch, nur beim C14NZ nicht.
Die unterschiedlichen Teilenummern beinhalten auch den Programmspeicher, daher sind die Zahlen und Buchstaben unterschiedlich. Beim Austausch wurden nur die defekten Steuergeräte ohne Programmspeicher ersetzt, dieser wurde aus dem defekten entnommen und ins neue eingesetzt.
Auf diesem Programmspeicher (PROM) ist das Kennfeld für den Motor gespeichert. Dies ist das wichtigste Bauteil. Auch z.B. das der Motor mit Automatikgetriebe eine höhere Leerlaufdrehzahl hat.
Ebenso die Grundeinstellung und die Daten für den Notlauf, wenn ein Sensor falsche Daten liefert oder ausgefallen ist. Auch die Einspritzzeiten und das benötigte Benzingemisch sind dort gespeichert.
Und wenn man bedenkt, dass die ersten Steuergeräte vor 38 Jahren gebaut wurden und dort die komplette Steuerung des Motors gespeichert und verarbeitet wird, war das für damals schon fortschrittlich im Vergleich zu den Vergasermotoren.
Bildquelle:
Das Beispielbild mit dem Programmspeicher habe aus den Kleinanzeigen entnommen.
@Papasmobil schonmal vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Ich were indies Erstmal den programmspeicher tauschen und mir das Ergebnis anschauen. Sollte es hier dann immer noch Fehlermeldungen geben werde ich mich erneut auf die Suche nach einem mstg begeben.
Btw würde ich auch mit @cyc200 vielleicht vorher nochmal drüber schauen.
Ich mein grundsätzlich sind die Kisten ja kein hexenwerk.
Du hast die Leerlaufdrehzahl angesprochen. Diese finde ich allerdings vollkommen OK.
Oder ändert dich nur bei eingelegten Gang? Denn in N oder P dreht er knapp unter 1000, soweit mit dem mäusekino ablesbar würde ich mich auf 900 festlegen.
Die Drehzahl ist für einen Automatik in Ordnung.
Evtl. passt ja der jetzige der Programmspeicher.
Beim Schalter ist die Drehzahl im Leerlauf um die 800-850 Umdrehungen. Ich muss mal auf den letzten TÜV-Bericht schauen.
Ich hatte den Fehler auch schon. Steuergerät war defekt. Nicht der Programmspeicher selbst.
Steuergeräte sind übrigens zum großen Teil identisch. Auch Steuergeräte vom C13N, C14NZ, C16LZ oder E16NZ können verwendet werden. Man muss nur wieder den richtigen Programmspeicher aufstecken.