Fehlerauslesen bei der Inspektion / Wartung
Hallo zusammen,
mich würde mal Eure Meinung zu folgendem Sachverhalt interessieren:
Ich war kürzlich bei der Wartung, bei der Annahme wurde ich nach nach Auffälligkeiten gefragt. Da seit kurzem sporadisch ein Hinweis (Einspritzung prüfen) im Bordcomputer kommt, habe ich dies erwähnt und der Serviceberater meinte daraufhin, das sie mal danach sehen. Bei der Abholung und Erläuterung der Rechnung erklärte er mir dann, dass ein Temperatorsensor am Turbolader defekt wäre, deshalb würde gelegentlich die Meldung im Bordcomputer angezeigt.
Auf der Rechnung wurde dieses "Auslesen" zusätzlich zur Inspektion mit 3 AW (also 18 Minuten Zeitaufwand) berechnet, insgesamt knapp 30 Euro brutto.
Da auf der offiziellen "Checkliste Wartungsdiagnose" von Renault doch sowieso das Auslesen des Fehlerspeichers vorgesehen ist, frage ich mich, ob es dann angemessen ist, dies nochmal extra zu berechnen?
Habe ihn drauf angesprochen, er meinte dann sinngemäß, bei der Inspektion wäre nur das "normale, einfache auslesen" vorgesehen, bei Fehlern müssten sie "tiefer in die Steuergeräte" rein.
Ich frage mich, ob es tatsächlich angemessen ist, wenn das Auto sowieso in der Werkstatt steht und am Diagnosecomputer angeschlossen ist, für die Bestimmung eines Fehlers noch mal fast 20 Minuten extra zu berechnen? Hinzu kommt noch, daß ich noch nicht mal einen Ausdruck mit dem Fehlercode bekommen habe.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Aufwand der anfällt, den bezahle ich natürlich gerne, aber doppelt abkassiert werden möchte ich natürlich nicht...
Beste Antwort im Thema
Die Argumention ist schon nicht ganz falsch, vom Werkstattfuzzi, aber das dauert dann allenfalls 5 Minuten länger und nicht 20. Und ich finde, sowas gehört sich bei ner Inspektion als Service des Hauses nicht extra berechnet, wenn se nen Kunden halten wollen... aber was weiß ich schon...
24 Antworten
Eben.
Das ist ja letztlich der Hauptgrund, warum Tech2 so spottbillig geworden ist.
Der Unterschied zwischen "billig-Auslesegerät" (so einen Bluetooth-Dongle für 5 Euro vom Chinesen besitze ich auch) und dem Renault Clip ist mir grundsätzlich schon klar. Die zentrale Frage die sich mir eben stellt, ist, wie hoch der tatsächliche Mehraufwand ist, zwischen "Test der Steuergeräte" und Auslesen des konkreten Fehlers. Eher nur 5 oder doch 20 Minuten?
Kommt drauf an, wie gut jemand hin geschaut hat.
Wenn die Diagnose dann richtig ist, ist es eigentlich egal ob er 5 oder 50 Minuten dafür gebraucht hat, alles andere ist viel teurer... Wenn er noch im Werkstattsystem ordentlich nachgelesen hat, etc. sind 20 Minuten völlig ok.
Wenn er seinen Job ordentlich gemacht hat, den Fehler gelöscht hat, das Fahrzeug hat probelaufen lassen, den Temperatursensorwert im Istwerteblock geprüft hat, etc. dann ist das doch toll, für 20 Minuten extra n Schnäppchen...
Die Begründung, das der Tester teuer ist dürfte keine Rolle in den AW spielen. Der teure Tester darf nur den Stundensatz erhöhen und sollte damit abgedeckt sein.
3 AW für eine erweitere Diagnose finde ich jetzt grundsätzlich ok. Werkstätten, die AW für Fehlersuche aufschreiben, sind mit immer lieber, als welche, die einfach sinnlos tauschen. Wenn zusätzlich zum Sensor noch ein zweites Teil getauscht worden wäre, beschwert sich der Kunde nicht. Wenn 3 AW Fehlersuche auf der Rechnungsind, dann finden Kunden das eher komisch.
Für eine unter 3 stellige Summe wird ein Tech2 wohl ein China Clone sein, die zwar illegal sind, aber relativ offen im Internet gehandelt werden. Die einzige legale Bezugsquelle für einen Tech2 dürfte wahrscheinlich der GM-Händler sein.
Ähnliche Themen
Würde mich freuen das die den Fehler schnell gefunden haben. Kann man auch als extra Auftrag sehen, was kostete denn der Tausch ? Teil und Zeit ?
Ich stelle mir die Frage, wie es gewesen wäre, wenn der TE den Wagen ohne Hinweis abgegeben hätte. Bei einer normalen Inspektion wäre der Fehler doch auch ersichtlich gewesen oder sehe ich da was falsch?
Wenn ich meinen Wagen zur Werkstatt bringe, dann erwarte ich das dann auch alle Systeme geprüft werden. Eine Berechnung habe ich allerdings noch nie auf der Rechnung als separaten Posten gehabt.
Zitat:
@Needful schrieb am 3. Juni 2019 um 15:10:59 Uhr:
Wenn ich meinen Wagen zur Werkstatt bringe, dann erwarte ich das dann auch alle Systeme geprüft werden. Eine Berechnung habe ich allerdings noch nie auf der Rechnung als separaten Posten gehabt.
Dann wurde die Prüfung eben in das Gesamtpaket eingepreist anstatt separat ausgewiesen. Letzteres halte ich für die bessere Lösung, da für den Kunden transparenter.
Getauscht bzw. repariert wurde noch wurde noch nichts, ich habe zunächst ja nur gefragt ob mal danach gesehen werden könnte, da das Auto ehh bei der Inspektion war.
Es soll wie gesagt ein Temperatorsensor am Turbolader defekt sein, dies wurde so (Zitat) "ausgelesen". Bislang tritt es nur sporadisch und nur bei höherer Geschwindigkeit ab ca. 130km/h auf, allzu viel reproduziert worden kann da also meiner Meinung nach nicht sein. Der Kilometerstand bei Abholung war nur 2km mehr, eine Probefahrt auf der Autobahn gab es also nicht.
Also der Abgastempsensor ist schon ein zickiges Ding wenn auch Etwas, was häufig vorkommt.
Allerdings kann es natürlich einiges sein:
Eingang MSTG, Verkabelung dahin, Sensor selbst, Abgasstrangprobleme usw.
Ich finde es zwar auch teuer (Ist halt Renault), aber es macht durchaus Sinn, weil:
1. Clip Lizenz schweineteuer
2. Clip alleine schon zeitaufwendiger als andere Diagnosesoftware ist
3. Mit dem Auslesen alleine es nicht getan ist.
Beim Service wurde bei mir soweit ich weiß noch nie der Fehlerspeicher abgefragt, wenn dann nur bei anstehendem TÜV.
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 4. Juni 2019 um 10:59:55 Uhr:
Ich finde es zwar auch teuer (Ist halt Renault), aber es macht durchaus Sinn, weil:1. Clip Lizenz schweineteuer
2. Clip alleine schon zeitaufwendiger als andere Diagnosesoftware ist
3. Mit dem Auslesen alleine es nicht getan ist.Beim Service wurde bei mir soweit ich weiß noch nie der Fehlerspeicher abgefragt, wenn dann nur bei anstehendem TÜV.
HTC
Es ist bei Renault aber wie gesagt vorgesehen, beim Service den Clip anzuschließen, das ist ein Prüfpunkt auf der Inspektions-Checkliste und das ist somit in den 16AW, die man für die Inspektion bezahlt, schon dabei. Und mehr als auslesen haben die allem Anschein nach wohl nicht getan.
Aber wie auch immer, ich werde bei Gelegenheit versuchen, den Sensor selbst zu tauschen, bin gespannt ob der Fehler dann weg ist.