Fehleranalysetipps für DG0 86ps Benziner gesucht
Hallo,.
mein Space Star DG0 1999 ist einfach während der Fahrt ausgegangen.
Er sprang ansonsten immer vorzüglich schnell an.
Nun ist er einfach auf den letzten Metern im Schrittempo abrupt ausgegangen.
Vor 2 Jahren hatte ich ein Problem mit der Wegfahrsperre.
Dann gab es einen neuen Schlüssel in der Werkstatt um die Ecke. Die gibt es nun leider nicht mehr.
Nächste Werkstatt 30km weg (250Euro Abholkosten). Auf diese Art ist er wirtschaftlicher Totalschaden :-(
Überlegungen:
Bei dem damaligen Wegfahrsperrenproblem startete der Motor während des Anlasserdrehens und fiel dann auf Grund des defekten Schlüssels nach exakt 1 Sek aus.
Diesmal Springt der Motor nicht im Geringsten an.
Das Relais für die Benzinpumpe zieht beim Starten an und fällt auch nach 1 Sek nach Startdrehen wieder ab. Soweit ok.
Funke bei aussenliegender Zündkerze konnte ich keinen feststellen.
Die Kerze roch nach dem Ausbau leicht nach Benzin, war aber nicht nass.
Ergo wäre noch Benzin da. Druck zu gering? Sollte nach erreichtem Druck die Pumpe sich abschalten oder ist sie bei Start und laufendem Motor immer am Drehen? Kann sie permanent drehen hören, wenn ich das Pumpenrelais drücke.
Frage an die Wegfahrsperrenexperten:
Wenn ich das Benzinpumpenrelais nach dem Start gedrückt halte, ist dann die Wegfahrsperre bei diesem Modell DG0 umgangen? Ist nur eine prinzipielle Info, die ich zum Funktionsverständnis brauche.
Desweiteren frage ich mal, welche Fehler auf elektrischer Seite den Zündfunken sofort unterbrechen und dies auch bis zur Fehlerbeseitigung so anhält.
Mir fällt da spontan nur sowas wie ein Kurbelwellendrehsensor ein. Wo sässe der ggf. beim DG0? Gäbe es da noch etwas anderes was in Frage käme?
Möchte den Wagen noch zumindest bis Tüv-Ende 11/2019 fahren können.
Mehr als für Kleinteile möchte ich nicht mehr investieren.
Der DG0 ist ein sehr gutes Auto. Hatte bis auf das Schlüsselproblem keinerlei Probleme in den 8 Jahren, wo ich ihn fahre.
Vielen Dank im voraus für kompetente Antworten.
Mit bestem Gruß Joe
22 Antworten
Du nennst so viele dinge, hier weiss keiner mehr was du willst.
In der Verteilerkappe muss ein Kohlestifft sein, wenn der zu weit abgenutzt ist oder komplett weg ist.........KEIN Zündfunken auf allen 4 Zylinder.
Bitte bau nix einfach auseinander wovon du keine Ahnung hast. Das hatten wir hier schon mal, danach ging dir karre über den Jordan, weil garnix mehr ging. Und dann aus der ferne helfen, das die karre wieder läuft, kannste vergessen.
Zündspule ist im Verteiler integriert. Der verteiler wird vom Motorsteuergerät angesteuert.
Hallo,
was ich will ist klar.
Die Karre zum Laufen bringen.
Ich bin 62 und immer noch am Lernen und auch am Abgleichen von Aussagen einiger User.
Z.B. Wegfahrsperre könnte kaputt sein. Ich habe erklärt, warum ich dies für ausgeschlossen halte. Und dennoch könnte ich das checken, wenn ich weiß, was für eine Art Signal auf welchem Kabel das Wegfahrsperrenmodul an die Motorsteuerung liefert.
Es gibt keine Aussage, die begründet, was kaputt sein könnte. Erfahrungen spielen sicher auch eine Rolle.
Die Kappe wechsele ich doch nicht auf Verdacht, wenn sie offensichtlich keine Beschädigung aufweist. Und natürlich habe ich mir die Kappe mal genau angeschaut und so auch verstanden, das der Zündspannungsbolzen den Zündfunken in die Kappe abgibt. Und da die Kappe im Inneren für den Bolzen eine Bohrung hat, wo man hereinschauen kann und dann nur eine Feder sieht, die beim Einbau irgendwie keinen Druck macht, ja dann kann man ja mal fragen, ob auf der Feder ggf. noch was fehlen könnte. Der Kohlestift in der Mitte ist ja völlig ok.
Natürlich könnte ich zwecks Überprüfung, wenn meine Frau den Wagen startet, mit der Hand testen, ob an dem Bolzen eine Hochspannung kommt. Wenn ja, dann Kappe kaputt. Bin leider etwas hochspannungsempfindlich.
Ist dort keine Hochspannung, dann könnte die Ansteuerung für den Zündtransistor fehlen. Um das herauszubekommen müsste ich wissen über welches Signalkabel(Farbcode) ich das checken kann.
Und sollte der Zündimpuls nicht vom Steuergerät kommen, brauchts vorerst keine neue Kappe und auch keine andere Zündspule oder Zündplatte. Und dann wäre ich bei den Sensoren, wovon ich einen ja habe, der aber ziemlich unzugänglich ist ohne Hebebühne.
Ich bin gewohnt analytisch dranzugehen. Diejenigen die das nicht machen, sondern über einen Tip hin gleich das kaputte Teil erwischen und auswechseln, wirds wohl wenige geben.
Daher versuche ich hier nicht zu verwirren, sondern mit meinen Sätzen auch zu beschreiben, wo ich an Kenntnis derzeit stehe und welche Gedanken ich verfolge.
Das dürfte doch kein Problem sein?
Mit OBD2 bekomme ich das Meiste hin, da ich über so ein Gerät verfüge und früher vor dieser Automatisierungskacke bekam ich auch fast jedes Auto wieder zum Laufen.
Ehrlich gesagt stinkt es mir, nachdem ich unter das Armaturenbrett geschaut habe, was dort an Kabeln und Gerätschaften an Elektrik verbaut ist. Im Grunde habe ich das Auto abgeschrieben. Es gibt einfach zuviele Fehlermöglichkeiten und die Wenigsten wissen warum bestimmte Steuer-, oder Sensorsignale die Zündung wie wegschalten und wie man mit Bordmitteln herausbekommt, was naheliegend als Fehler in Frage kommt.
Ist halt schwierig heutzutage und selbst Automechatroniker nach der Lehre haben ohne Mut2/Odb2-Gerät Probleme und das zunehmend, da die Fahrzeuge immer komplizierter werden. Ich beschwere mich nicht, aber ich möchte verstehen warum jemand die eine oder andere Lösungsidee preferiert, denn er kann ja nur das annehmen was ich an Input gebe und den gebe ich reichlich.
Gruß Joe
Wenn man den Verteilerfinger wechselt, macht man die Kappe gleich mit neu. Das zeug kostet doch nix. Wenn du neue Reifen drauf ziehst lässt doch die alten ventile ja auch nicht drinne, weil se noch funktionieren. Aber naja.
Wenn du unter dem Amateurenbrett den Sicherungskasten und den Relais halter und die paar kabel meinst und du da schon erschrocken bist.............sorry, aber das ist pille palle.
Wenn du Kurbelwellensensor und nockenwellensonsor messen willst, musst du das Signal im zusammengesteckten zu ab nehmen. (mit abnehmerklemme).
Wenn es die Wegfahrsperre wäre, würde der Motor nicht einfach ausgehen. Sondern erst beim nächsten starten die zündung verweigern.
Möglich ist natürlich auch, so wie Lancelot schon gesagt hat, Verteilertot, war auch keine Seltenheit.
Aber hier noch ein paar schalltpläne, viel Glück.
Hallo Space Star 2001,
ja das hilft mir sehr. Jetzt weiß ich schonmal auf welchen Pins ich am Stecker vernünftig messen kann.
Vielen Dank
Joe
PS: Zu :
"Wenn es die Wegfahrsperre wäre, würde der Motor nicht einfach ausgehen. Sondern erst beim nächsten starten die zündung verweigern."
Zur Info:
Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, hatte einen kaputten Chip im letzten und einzigen Schlüssel, das während des Anlasserdrehens noch gezündet wird und der Motor anspringt, aber beim Loslassen des Schlüssels der Motor gleich wieder ausgeht. Wärenddessen verrichtete die Benzinpumpe noch ihren Dienst. 0.5Sek nach Loslassen fällt auch das Benzinpumpenrelais ab.
Falls es einen Leser interessiert.
Ähnliche Themen
In der Zeit hätte man sich schon lange nen gebrauchten Verteilerbesorgen können.
Dann würde er, wie ich denke, auch wieder laufen.
Also,
ich nehme den Rat des Komplettvertreilerwechsels an. Habe einen bestellt.
Funktioniert das nicht verbleiben dann als Fehlerquelle Kurbelwellensensor und ECU.
Berichte dann wie es ausgegangen ist.
Vielen Dank
Joe
Gebrauchter Verteiler von holländischer Firma heute angekommen.
Ein Blick unter die Verteilerkappe:
Kohlestift bis auf Metall abgenutzt. Verteilerfinger Zündfunke-Übergabepunkt abgebrannt.
Trotzdem Glück gehabt, da die beiden Teile vob meinem alten Verteiler paßten.
Verteiler eingebaut. Motor läuft.
Also mögliche Fehlerursache beim alten Verteiler.
Zündplatte mit Leistungstransistor defekt und oder Zündspule defekt und oder Nockenwellensensor defekt.
Es läuft nun perfekt nach ca. 2 Wochen ohne Auto.
Gesamtkosten 19+60=79Euro
Glück gehabt.
Letzte Frage:
Der Verteiler ist mit 2 Schrauben fixiert, hat aber Langlöcher und ist somit in der Grundeinstellung verstellbar. Hat jemand einen Tip, wie man den Verteiler am besten von Hand ohne Hilfsmittel einstellt?
Habe die max. Drehzahl ermittelt und 2mm zurückgedreht.
Ist das ok?
Gruß Joe
Danke für Eure Mithilfe :-)
Braucht jemand einen Kurbelwellensensor?
Ich würde Die auf jeden Fall empfehlen den Zündzeitpunkt unter Zuhilfenahme einer Strobolampe richtig einzustellen. Vielleicht kannst Du das auch noch an einer Tankstelle machen lassen. Ist ganz schnell erledigt.