- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- Fehler ohne Fehlermeldung
Fehler ohne Fehlermeldung
Nachdem ich jetzt schon ein kleines Vermögen in den Tiguan gesteckt habe, läßt sich der Fehler noch immer nicht eruieren. Vielleicht hat jemand hier im Forum einen Tipp, wo ich noch ansetzen kann:
Mit dem Einspielen der neuen Software, damit die Abgaswerte stimmen, hatte man nach einer Gebrauchsleistung von 90.000km verdreckte Abgasrückführventile, derenTausch oder Reparatur einen Arbeitsaufwand von 5h erforderten.
So ca. nach 3 Wochen bei einem km-Stand von 96.700 bemerkte ich , dass der Motor bei niedriger Tourenzahl (1.500 bis 1.900) Symptome von Turbolöchern hatte, worauf ich das Fahrzeug in die Werkstätte von VW Weilguni Wien 1190 zur Überprüfung gab. Diese stellte fest, dass der Injektor vom Zylinder 2 außer der Toleranz arbeite und gestauscht werden soll. Dies getan, verschlechterte sich der Zustand und obzitierte VW-WErkstatt erklärte mir, dass nun die anderen 3 Injektoren auch kaputt sind. Wenn ich diese Tauschen würde, dann ist das Problem weg.
Den Tausch der Injektoren ließ ich nicht bei VW WEilguni machen, den die verlangen pro Injektor € 1.200 (!) - also in Summe zumindest € 4.800,-.
Gesagt und getan, besteht der Fehler immer noch. Eine Überprüfung durch den ÖAMTC ergab nichts, alle Meßwerte O.K., alle Einstellungen O.K. aber der Fehler ist nicht zu finden, zumal der Fehlerspeicher auch keine Meldung ausgibt.
Soweit ich mich erinnern kann, hatte alle von mir - berufl. oder privat - verwendeten Dieselfahrzeuge derartige defekte nicht einmal nach 200.000km, bei vergleichbaren Fahrzeugen sind die AGR bis heute nicht getauscht worden.
Der Steuerungshebel der Turboklappe läßt sich schön bewegen, also dort kann es nicht liegen. Falls jemand ähnlich Probleme und diese gelöst hat, so wäre ich für Infos dankbar.
L.G:
Erwin
Beste Antwort im Thema
Das fehlerbild im Tempomatbetrieb deckt sich mit dem Mangel an dem Sensor. Ich hatte diesen Fehler schon häufiger Diagnostiziert. Ist mein Job bei VW.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hi,
am 26.03. wird das von einer anderen VW-Werkstätte gecheckt, nur die dürften über so ein DSO-Teil verfügen. Bericht folgt.
Bis dahin
L.G.
Erwin
So, nächster Zwischenbericht:
jetzt steht der Wagen seit Dienstag in der VW-Werkstätte, die alle möglichen - auch die hier vorgeschlagenen - Tests durchgeführt hat, jedoch ohne den Fehler zu finden.
Meine Vermutung, dass im Jänner ein AGR-Tausch ein Pfusch passiert ist, wurde dahingehend wiederlegt, dass dies ja bei den Messungen angezeigt worden wäre.
Die Werkstätte will da jetzt nächste Woche weitersuchen, wahrscheinlich werden die wohl den ganzen Wagen zerlegen müssen.
:-(
Die Werkstätte meint, dass im Jänner 2019 eingebaute AGR sei ein Nachbau und wäre Schuld am Fehler. Sie haben es jetzt temporär überbrückt und der Fehler ist offenbar weg. Was kann eigentlich passieren, wenn man das so läßt?
Hallo
Das ist Gesetzeswidrig u. Du verlierst die Zulassung, sollte es herauskommen
Nachtrag: Dem Motor passiert nichts, ganz im Gegenteil, er fühlt sich ohne diesen Mist pudelwohl.
Der Tiguan ist in Österreich zugelassen, somit gilt österr. Recht. Und da ich ein besonders gesetzesfürchtiger Mensch bin, befolge ich auch das 11. und 12. Gebot wortgetreu.
Aber zum Glück ist das ein MotorTalk-Forum nicht ein Rechtsverdrehungsforum, alle Ideen sind ja rein hypothetisch und dienen nur zu Forschungszwecken.
Und wenn man das AGR überbrücken würde, dann besteht noch ein techn. Hindernis: wenn im Motormanagement andauernd ein Fehler steht und dadurch auch dauernd das Motorkontrolllamperl leuchtet, dann regeneriert sich nicht der Partikelfilter.
Heute war die Testfahrt mit über rückten AGR und das ruckeln war Weg. Also war das TauschAGR schuld an der ganzen Misere, die Probleme mit den NachbauAGRs sind leider nicht dokumentiert, sonst hätte ich es nicht einbauen lassen.
Wird aber wurscht sein, den die befristete vertrauensbildende Maßnahme von VW ist ohnehin abgelaufen. Unterm Strich hätte das AGR sowie getauscht werden müssen, ich hab's halt einmal mehr getauscht und somit nur € 360,- versch..... .
Ich Danke euch allen für die Hilfe und Tipps, vor allem aber VW John in Wien 15, die offensichtlich Mitgefühl mit leidgeplagten VW- Besitzern haben und sehr kulant waren.
Da Lob ich mir den VW126 von meinem Opa, der fährt seit 1940. Schade, dass diese Qualität heute fast schon verboten ist.
Und zum Schluß dieses Postings will ich noch alle Rechtsbesessenen was mitgeben: legal illegal scheissegal
Gruß aus Wien
Euer Erwin
Disclaimer: alles nur Jux und Zollfrei, Interpretationen sind unzulässig und unerwünscht.