FEHLER Motorkontrolle
Hallo,
Schonmal jemand gehabt? Während der Fahrt angegangen...
41 Antworten
Hallo, 1200 km hat er ohne Fehler überstanden. Kein Leistungsabfall, Geräusche etc.. ich denke die Autobahnfahrt hat die Temperatur gut hoch gehalten. Das System also gut arbeiten. Allerdings steht er jetzt in Österreich eine Woche rum, weil wir die Öffentlichen hier nutzen. Ich habe die Befürchtung, dass er, aufgrund der Standzeit und Temp. wieder zickig wird. Wenn es interessiert, ich
berichte dann.
Bitte gerne, immer berichten, war heute bei der freien und das sind die Fehlercodes @)
Total übel, naja mal sehen was wirklich kaputt ist 🙂🙂🙂🙂
Ein bunter Blumenstrauß....
Zitat:
Am besten man fährt nach Ende der Garantie in Freie Werkstätten mit alteingesessenen Meistern die das Handwerk noch gelernt haben!
Die wissen wahrscheinlicher auf was man bei bestimmten Fehlerbildern oder sonstiges achten muss... vermute ich mal!
als die ihr handwerk gelernt haben gab es weder adblue noch canbus.😁
Zitat:
Ein bunter Blumenstrauß....
ein paar dutzend fehlercodes im fahrzeug sind bei den franzosen als normal zu bezeichnen.
P20EE ist im übrigen so eine art universal-da stimmt was nicht mit adblue-fehlercode....
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 31. Jan. 2023 um 07:37:58 Uhr:
ein paar dutzend fehlercodes im fahrzeug sind bei den franzosen als normal zu bezeichnen.
P20EE ist im übrigen so eine art universal-da stimmt was nicht mit adblue-fehlercode....
Als Laie bin ich bei deiner Beschreibung leider raus. Kannst du das etwas anders beschreiben 😉? Danke
Heute doch aus Neugier gestartet und vorher die Standheizung genutzt. 25Km gefahren durch Berg und Tal. Natürlich zum Einkauf 😉 Keine Anzeige. Noch geht's. Temperatur die letzten drei Tage unter -3...
So, es sind jetzt 2000km vergangen seit der letzten Anzeige... Wie oben geschrieben, durch den ADAC löschen lassen und das Risiko gegangen, in den Urlaub zu fahren. Habe ihn vorsichtshalber nochmal auslesen lassen. Nichts. Auch sonst keine Probleme. Für mich und die Werkstatt also erstmal Entwarnung.
P.S.: eine Stunde nach dem Schreiben meines letzten Posts: Kontrollleuchte! Vom Tüv weg und jetzt das ganze Spiel wieder. Also irgendwie zu Opel...
Bei Opel: keine Hilfe am Freitag Nachmittag. Auf eigene Kosten Mietwagen. AdBlue Lampe blinkt und zeigt an nur noch 1000km zu fahren.
Einschätzung bei Opel: AdBlue Tank oder Sensoren kaputt... Kosten ca. 1000-1500euro...
Sind ja noch nicht Mal alle Fehler der Garantie behoben worden und jetzt das!
Dreckskarre! Meine Freude nach 12 Werkstattaufenthalten ist durch....
Update: Der Tüv hat mich ja schon vorsichtig vorgewarnt, dass vom Getriebe Öl kommt. Dieses kommt nicht vom Getriebe, sondern von der Dieselpumpe (Hochdruckpumpe?). Zusätzlich also zum Problem wie oben beschrieben... Vorsichtige Schätzung des Autohauses inkl. der kleineren Reparaturen, die immer noch anstanden aus der Garantie: für die beiden Problemfälle ca. 3000-3200€...
Exakt 11Monate nach Garantieende. Nie Geschwindigkeiten jenseits 120.
85500km und fast drei Jahre alt. Noch nie so ein Problemauto gehabt. Ich fasse es nicht...
das tut mir wirklich leid für dich und ist natürlich bitter für so ein relativ junges auto.
da bin ich dann doch froh, dass ich unseren nur geleast habe inkl. einer garantieerweiterung auf das dritte jahr. ich hatte schon so eine befürchtung.....wobei das natürlich nicht heißt, dass es bei allen/vielen passieren muss.
Nach Rücksprache leider kein Einzelfall im Autohaus. Die verkaufen auch Citroen und Peugeot.
aber vielleicht wurde das entsprechende teil (oder teile) im zuge der produktion bei neueren OZL in einer neuen version verbaut die das problem behebt?
ist ganz normal dass das passieren kann, wenn der hersteller viele rückmeldungen zu einem problem im regelbetrieb bekommt. Wer weiß ob das hier nicht auch so ist.....
Ich warte die Rücksprache noch ab. Wird nicht so kommen. Es gab gleich die Ansage, dass die Garantie schon abgelaufen ist... Ich warte jetzt erstmal die Tage ab.
Dann versuch doch mal den Begriff "Kulanz" anzubringen. Ist zwar schwierig, aber wenn man viel Druck aufbaut und gute Argumente gegenüber dem Hersteller hat kommt evtl was dabei rum.
Zitat:
@Biketiff schrieb am 13. Februar 2023 um 16:13:46 Uhr:
Update: Der Tüv hat mich ja schon vorsichtig vorgewarnt, dass vom Getriebe Öl kommt. Dieses kommt nicht vom Getriebe, sondern von der Dieselpumpe (Hochdruckpumpe?). Zusätzlich also zum Problem wie oben beschrieben... Vorsichtige Schätzung des Autohauses inkl. der kleineren Reparaturen, die immer noch anstanden aus der Garantie: für die beiden Problemfälle ca. 3000-3200€...
Exakt 11Monate nach Garantieende. Nie Geschwindigkeiten jenseits 120.85500km und fast drei Jahre alt. Noch nie so ein Problemauto gehabt. Ich fasse es nicht...
Das Problem mit der undichten Hochdruck-Pumpe hatte ich bislang bei allen 5 Fahrzeugen dieser Baureihe, glücklicherweise immer innerhalb der Garantie-Zeit entdeckt.
Bei den ersten beiden Fahrzeugen gab es tatsächlich eine komplette neue Pumpe, mittlerweile scheint es aber eine Dichtung hierfür einzeln zu geben, was die Reparatur-Kosten natürlich erheblich mindert.
Vielleicht solltest du dein Autohaus hierauf mal ansprechen?