1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Fehler in der Motorelektronik beim E430

Fehler in der Motorelektronik beim E430

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Beim Auslesen des Fehlerspeichers meines E430 w210 Bj. 10/97 94.000 km tritt immer wieder folgende Fehlermeldung auf.

Code P0170
Selbstanpassung der Gemischbildung Steuergerät ME (N3/10):"Teillast" für rechte Zylinderreihe an Grenzwert.

Code P0173
Selbstanpassung der Gemischbildung Steuergerät ME (N3/10):"Teillast" für linke Zylinderreihe an Grenzwert.

Was ist die Ursache. Der Wagen hat gerade TÜV und AU neu bekommen. Abgaswerte waren somit OK.
Weiterhin fehlt dem Wagen meiner Ansicht nach Leistung.
Bei Mercedes wurde mir bislang noch nicht geholfen. So könnte ich Fahren.
Kann mit diesem Fehler das zeitweise Rucken des Getriebes zusammenhängen.
Wer kann helfen. Danke Danke.

Gruß Marc

19 Antworten

Er kennt sich halt nicht besonders aus der Verkäufer. 113er Motor hatte es nie mit HFM gegeben. Nur mit ME 2.0. Aber ob ich mir einen gebrauchten bei Ebay kaufen würde das weiss ich nicht. Da wird immer viel Schrott verkauft um mal eben das schnelle Geld zu verdienen. Der wird jedenfalls auch aus einer Karre stammen bei der er ausgetauscht wurde. Warum das Altteil verschrotten wenn man es bei Ebay verkaufen kann? ( Meine Meinung) Kannst natürlich auch Glück haben, was ich für dich hoffe.

Hallo,

habe mir das Teil für 2.50 Euro ersteigern lassen, das Risiko ist somit recht gering. Jetzt stellt sich nur die Fage des Einbaus? Was ist zu beachten? Kann das eine freie Werkstatt oder muss ich mit dem gebrauchten Teil zu DC?

Gruß Marc

Kannst du denke ich mal auch selber einbauen. Musst halt darauf achten das du bei ausgesteckter Steckverbindung die Zündung nicht einschaltest oder den Motor versuchst zu starten. Es wird sonst ein Fehler im Speicher hinterlegt. Aber Einbauen kann den auch jede andere Werkstatt wenn du dir das nicht selber zutraust.

Hallo,

es war der Luftmassenmesser. Erstaunlich ist nur, dass ich mit zwei Meistern meiner DB-Werkstatt gesprochen habe und beide der Meinung waren das der Fehler wahrscheinlich nicht der LMM ist. Da ich in letzter Zeit auch immer größere Probleme mit dem Getriebe hatte, habe ich den Wagen für einen Getriebeölwechsel zu DB gebracht. Hier wurde die Ölwanne aufgeschraubt und nach Spänen gesucht. Es waren keine drin, aber der Getriebemeister meinte das der LMM defekt ist und hat ihn getauscht.
Jetzt ist auch das Rucken weg und der Wagen beschleunigt in 6.8 Sekunden auf hundert.
(vorher zwischen 9.0 und 9.4 Sekunden)
Ein Tipp an alle die Probleme mit Ihrem Getriebe haben (starkes Rucken bei Kickdown und in der Stadt bei langsamen erreichen des Schaltpunktes), als erstes den LMM prüfen.

Gruß Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen