Fehler-Code 84 bei Diesel

Chevrolet Orlando KL1Y

Hallo,

der Fehler-Code 84 trat bei mir nach knapp 1000km auf. Zeitpunkt: Beim Beschleunigen auf Höchstgeschwindigkeit. PKW lief darauf im Notprogramm bis max. 100km/h. Der Wagen war dann 5 Wochen in der Werkstatt. Folgende Reparaturversuche wurden durchgeführt:
1. Softwareupdate
2. Austausch Turbolader
3. Abgasrückführungsventil überprüft
Alles nix gebracht!
So, und jetzt der Erfolg:
Ein Ansaugschlauch vor dem Turbolader wurde mit Kabelbindern am Kühler fixiert. Der Fehler tritt nicht mehr auf!
Erklärung:
Durch hohe Temperatur und den starken Luftstrom wird besagter Schlauch deformiert. Der Schlauchquerschnitt verringert sich und dem Turbo fehlt quasi die erforderliche Luft bei höchster Leistungsabfrage. Dies erkennt anscheinend ein Sensor und schaltet vorsichtshalber in das Notlaufprogramm...
Warum ich das alles schreibe?
In Bremen stehen bei Chevy etwa 70! Orlando Diesel mit demselben Fehler-Code und die von Chevy haben kein Plan woran es liegen könnte!
Meine Werkstatt hat hier hervorragende Arbeit geleistet!
Und Chevrolet bringt anscheinend einen PKW auf den Markt, der noch nie mit Höchstgeschwindigkeit getestet wurde - ein Armutszeugnis!
Vielleicht konnte ich hiermit auch jemandem helfen.

Chevrolet Orlando LTZ 2.0 Diesel 163PS, Automatik, BJ 2012

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der Fehler-Code 84 trat bei mir nach knapp 1000km auf. Zeitpunkt: Beim Beschleunigen auf Höchstgeschwindigkeit. PKW lief darauf im Notprogramm bis max. 100km/h. Der Wagen war dann 5 Wochen in der Werkstatt. Folgende Reparaturversuche wurden durchgeführt:
1. Softwareupdate
2. Austausch Turbolader
3. Abgasrückführungsventil überprüft
Alles nix gebracht!
So, und jetzt der Erfolg:
Ein Ansaugschlauch vor dem Turbolader wurde mit Kabelbindern am Kühler fixiert. Der Fehler tritt nicht mehr auf!
Erklärung:
Durch hohe Temperatur und den starken Luftstrom wird besagter Schlauch deformiert. Der Schlauchquerschnitt verringert sich und dem Turbo fehlt quasi die erforderliche Luft bei höchster Leistungsabfrage. Dies erkennt anscheinend ein Sensor und schaltet vorsichtshalber in das Notlaufprogramm...
Warum ich das alles schreibe?
In Bremen stehen bei Chevy etwa 70! Orlando Diesel mit demselben Fehler-Code und die von Chevy haben kein Plan woran es liegen könnte!
Meine Werkstatt hat hier hervorragende Arbeit geleistet!
Und Chevrolet bringt anscheinend einen PKW auf den Markt, der noch nie mit Höchstgeschwindigkeit getestet wurde - ein Armutszeugnis!
Vielleicht konnte ich hiermit auch jemandem helfen.

Chevrolet Orlando LTZ 2.0 Diesel 163PS, Automatik, BJ 2012

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hallo.. Habe das gleiche Problem.. Könntest du bitte paar Fotos schicken wie es gamaxht aussieht. Ich will es selber machen aber ich nicht weiss welches es ist. Mein Problem tritt auf wenn ich im 6 Gang auf 3tsd Umdrehung komme. Und dann geht er auf notlauf. Habe ich kurz auf der kupplung gedrückt, und ist dann wieder alles normal. Gebe ich wieder Gas kommt wieder bei 3tsdgleiches Problem.

Hallo Mimmo80

Der Austausch der Ansaugbrücke wurde von meiner Werkstatt gemacht. Kosten für die neue Ansaugbrücke plus Einbau waren 1100 Euro.
Das mit der Kupplung treten habe ich auch gemacht aber wie bei Dir kommt der Code 84 sofort wieder wenn man Leistung fordert.
Seit dem Austausch zieht mein Cruze wieder hoch ohne Probleme und ein Überholen ist ohne Angst wieder möglich.??????

Bei mir war das Gestänge in der Ansaugbrücke defekt was die Prallklappen steuert. Somit machten die Klappen was sie wollten. In KW24 kommt meine neue Brücke da werde ich Berichten.

hallo,ich habe nun meinen orlando jetzt ca.3 wochen wieder und muss sagen das die werkstatt einen super job gemacht hat. die haben mir bei ca. 190000 km neue injektoren und glühkerzen eingebaut und mir die ansaugbrücke gewechselt. jetzt habe ich das ganze ausprobiert auf dem weg in den urlaub. Was soll ich sagen der rennt wieder als wäre nie was gewesen. Da ich einen schalter habe muss ich sagen eine lineare beschleunigung ist wieder vorhanden und beim überholen muss ich keine angst mehr haben das er plötzlichen leistungsabfall mehr hat. Die werkstatt kann ich nur empfehlen bezahlt habe ich für das ganze ca.3000€.

Ähnliche Themen

Könntest du mir den Namen deiner Werkstatt nennen? Zur Not fahr ich nach Bremen, hier Krieg das niemand geregelt. Liebe Grüße Jutta

Hello,

I have a cruze 2013 2.0td automatic, which throws the code 89 and 84 now and then, with the obd tool scanning it was p02cd and p029c. I suspect an air leak somewhere in the system, but the mechanic are total useless guys charged me for changing the injector one when i told him before its not the issue and he confirmed me injector one is exacly the issue.
now the codes are back. and i drive almost 5000 kms per month. hardly any short trips.

are there any good chevy mechanics in stuttgart, tubingen or ludwigsburg area?

Thanks

Hallo zusammen,

habe den Fred hochgeholt, weil unser altes Schätzchen (Cruze LT, Irmscher Edition, 2,0 D AT, 2011, 118 tkm) plötzlich die Fehlercode 84 Karte spielt.

Seit Kauf im Jahr 2012 als JW immer zuverlässig (1 neuer Kühler, einmal Hinterachsfeder gebrochen) und treu als Drittwagen genutzt, haben wir ihn ab 2022 wegen Firmenwagen 2 Jahre in der Garage stehen gehabt. Nach Inspektion und neuem TÜV (einschl. neuer Batterie und Ölwechsel) haben wir ihn im Sommer wieder in Betrieb genommen. Seitdem etwa 3000 km gelaufen. Zunächst völlig problemlos. Auffällig war nur - früher lief der Kühlluftventilator nach für uns typischen Strecken (20-30 km Landstraße oder tempolimitierte AB) sehr häufig lange nach. Opel Werkstatt erklärte uns damals, dass dies mit den DPF Regenerationen zusammenhinge.

Seit einigen Wochen tut er das nicht mehr. Kein Nachlaufen des Kühlluftventilators nach denselben Strecken wie früher. Zunächst verhielt er sich unauffällig. Volle Leistung war da, Verbrauch normal bei 7 Litern, Temperaturanzeige mittig wie immer. Öl ist neu.

Kürzlich dann nach etwa 20 km Autobahnfahrt mit 100-120 km/h geriet ich in einen Stau. Für eine Viertelstunde Stop and Go. Dann löste sich der Stau auf und ich beschleunigte auf ca. 130 km/h. Dann nach etwa 2-3 km mit einem akustischen "Ping" begleitet, zeigte die MFA "Code 84" und das Werkstattsymbol leuchtete auf. Er ging in den Notlauf bis 120 km/h.

Ich drückte die Menu Taste und der Fehler verschwand vom MFA. Der Notlauf war allerdings noch da. Ich fuhr an meiner Zielabfahrt ab, parkte kurz und schaltete den Motor ab. Beim Neustart kam der Fehler nicht mehr und ich setzte meine Fahrt durch die Stadt durch mein Ziel fort. Alles normal. Ich meinte nur einen etwas unruhigeren Motorlauf zu spüren.

Die Rückfahrt von 25 km nach Hause ohne Fehlercode ganz normal im Geschwindigkeitsbereich von 100-140 km/h.

Neulich dieselbe Strecke mit Stau an derselben Stelle (Baustelle) und Auflösung an der derselben Stelle. Code 84 nach dem Herausbeschleunigen aus der Staustelle. Am Ziel ausgemacht. Abkühlen lassen. Nach etwa einer Stunde wieder angemacht, alles normal.

Turboschlauch vom LF zum Lader ist optisch völlig unauffällig. Ich habe im Verdacht, dass der DPF nicht mehr regeneriert und "voll" ist. Er will und kann nicht.

Was meint Ihr? Bevor ich mit Opel rumrätsele und ein Heidengeld für die Fehlersuche begleitet mit Bemerkungen wie "kommen Sie - wir haben nen schönen neuen Astra für Sie" ausgeben muss um nachher mit demselben Blödsinn dazustehen, würde ich gerne Eure Meinung hören.

Danke und Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen