Fehlender Bassdruck, geringer Pegel Hertz HX250D an 2x Hertz EP2

Hallo zusammen,

letztes Wochenende ist endlich meine Anlage fertig ins Auto gekommen (E36 328i Cabrio).
Ja, ich weiß, nicht gerade das ideale Auto für guten Klang UND laute Musik.

Nun hab ich im Laufe der Woche immer wieder mal ein wenig eingestellt, aber bin mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden.

Kurz zur Vorgeschichte:
Bisher bestand mein Audiosystem aus:
- Headunit Alpine CDA9812-RB
- Frontsystem: Hertz HV130 + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Rearsystem: Audio System AS130C + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Subwoofer: Hertz HX250D im geschlossenen Gehäuse unter dem Verdeckkasten durch Skisack
- 1x Magnat Century 520 4x50W RMS (4 Kanalbetrieb für Front & Rear)
- 1x Sony Xplod XM504X 2x130W RMS (2 Kanalbetrieb für den Subwoofer)

Klangtechnisch war's nicht perfekt, aber für meine Ohren gut. Hätte nur lauter sein können...

Da ich nun aber Anfang Oktober verunfallte und mein Auto nen Totalschaden war, hab ich die Anlage rausgerissen und in den 328er mitgekommen.
Bei der Gelegenheit dachte ich, ich rüste anlagentechnisch auch ein wenig auf.

Also wurde mein Audiosystem folgendermaßen ergänzt bzw. umverkabelt:
- Headunit Alpine CDA9812-RB
- Frontsystem: Hertz HV130 + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Rearsystem: Audio System AS130C + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Subwoofer: Hertz HX250D im geschlossenen Gehäuse unter dem Verdeckkasten durch Skisack
- 1x Sony Xplod XM504X 2x130W RMS (2 Kanalbetrieb für den Front)
- 1x Magnat Century 520 2x100W RMS (2 Kanalbetrieb für Rear)
- 2x Hertz EP2 je 190W RMS (jeweils gebrückt für den Subwoofer)

Nun sollte man eigentlich meinen, dass sich basstechnisch das ganze System etwas verbessert hat...zumindest dachte ich das. Aber leider weit gefehlt.
Seit der HX250D an den beiden EP2 dran hängt fehlt es einfach an Klangtiefe, Druck und Pegel und der Bass fängt schon relativ früh an zu verzerren, dröhnen und hölzern zu klingen. Kurzum: Ich hab das Gefühl, das ganze war ein Rückschritt.

An der Headunit sind die Filter folgendermaßen eingestellt: LPF 80Hz, HPF 80Hz
Außerdem hebe ich die Bassfrequenz um die 60Hz leicht an (Faktor 1 von 7)
Das Front- und Rearsystem ist so eingestellt, dass es ab Volume 31 von 35 möglichen anfängt zu verzerren. So muss die HU nicht immer vollen Saft geben und die beiden Endstufen können sich bei 1/4 Pegel "entspannen". Das ganze klingt in Anbetracht der verwendeten Komponenten sogar recht gut im Vergleich zur alten Konstellation.

ABER: Sobald ich den Subwooferkanal hinzuschalte wird das ganze System irgendwie unharmonisch.
Die beiden EP2 Endstufen sind ca. auf 1/2 Pegel eingestellt. Dadurch ergibt sich, dass bei Volumes zwischen 10-15 (von 30 möglichen bis die Verzerrung bei Front und Rear einsetzt) der Bass insgesamt zu mager erscheint; kein Druck und Volumen hat.
Zwischen 16-19 löst sich das Ganze auf, allerdings spielt er da zu leise. Ich müsste also hochpegeln. Das geht aber nicht, weil er dann bei niedrigen Lautstärken ZU präsent ist.
Schlimm wirds dann ab Volume 21. Hier passt dann basstechnisch garnix mehr. Es dröhnt, es ist garkein Druck mehr da und klingt hölzern, obwohl der Sub eigentlich mehr können müsste und das restliche System sowieso noch Reserven hat.

Ich weiß jetzt so langsam nichtmehr weiter wo ich noch anpacken soll. Das Gesamtklangbild war mit der alten Konstellation einfach irgendwie besser (obwohl's das eigentlich nicht sein dürfte).
Kennt jemand von euch die von mir verbauten Komponenten (speziell Basstechnisch) und hat hier vllt. den ein oder anderen Tipp für mich wo ich regeltechnisch noch eingreifen kann?
Oder hat vllt. jemand sogar ne andere Vermutung was es noch sein könnte?

Wie prüf ich am sinnvollsten die Basseinstellungen?
Wie kann ich relativ einfach prüfen, ob das Gehäuse noch dicht ist?

Vielen Dank an euch schonmal für ein paar Tipps.

Grüße
Thomas

P.S.: Im Anhang noch ein handgekritzeltes PDF wie das System aufgebaut ist....

32 Antworten

Hallo,

also zum abdichten bin ich heut aufgrund von diversen Beziehungsproblemen nicht gekommen, aber ich hab das Volumen in erfahrung gebracht.
Es beträgt 16l. Wenn ich davon jetzt noch die 2l abziehe die der Sub verdrängt bin ich bei 14l. Das scheint in der Tat für das Gehäuse zu wenig zu sein.

Also werd ich mir jetzt noch SONOFIL bestellen und weiter berichten.

Danke und viele Grüße
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Also werd ich mir jetzt noch SONOFIL bestellen und weiter berichten.

Eine kleine Undichtigkeit und ein bisschen zu wenig Volumen hin oder her : wenn dir der Sub nicht laut genug wird, hilft auch Sonofil nichts !

Kurz zur Wirkung von dem Zeug: der Wirkungsgrad sinkt, aber der Frequenzgang reicht etwas tiefer hinab. Fragt sich immer nur, ob das auch was bringt !

http://www.visaton.de/de/forum/pc_bedaempfung.html

Hier kannst du sehen, daß das Sonofil hauptsächlich dann etwas bringt, wenn der Lautsprecher auch im Mitteltonbereich noch abeitet :

Ohne Sonofil
Mit Sonofil

In deinem Fall macht es kaum was aus, es ist nur ein wenig eine Verlagerung zu tieferen Frequenzen, kaum spür/hörbar !

Hättest du jetzt eine Zweiwege-Box, deren TMT bis 2 khz reicht, würde ich sagen, mach was rein. Aber so ist es nur Geldausgeberei ohne echten Effekt !

Relevantes Zitat von der Visaton-Seite :

Zitat:

Das resultierende kleinere Gehäuse bzw. die tiefere Abstimmung wird dabei mit einem Wirkungsgradverlust im Bereich der Resonanzfrequenz erkauft

Okay, dann lass ich das und kümmer mich mal um die undichte Stelle und die Stromversorgung.
Ich werde weiter berichten.

Vielen Dank und Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen