Fehlender Bassdruck, geringer Pegel Hertz HX250D an 2x Hertz EP2

Hallo zusammen,

letztes Wochenende ist endlich meine Anlage fertig ins Auto gekommen (E36 328i Cabrio).
Ja, ich weiß, nicht gerade das ideale Auto für guten Klang UND laute Musik.

Nun hab ich im Laufe der Woche immer wieder mal ein wenig eingestellt, aber bin mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden.

Kurz zur Vorgeschichte:
Bisher bestand mein Audiosystem aus:
- Headunit Alpine CDA9812-RB
- Frontsystem: Hertz HV130 + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Rearsystem: Audio System AS130C + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Subwoofer: Hertz HX250D im geschlossenen Gehäuse unter dem Verdeckkasten durch Skisack
- 1x Magnat Century 520 4x50W RMS (4 Kanalbetrieb für Front & Rear)
- 1x Sony Xplod XM504X 2x130W RMS (2 Kanalbetrieb für den Subwoofer)

Klangtechnisch war's nicht perfekt, aber für meine Ohren gut. Hätte nur lauter sein können...

Da ich nun aber Anfang Oktober verunfallte und mein Auto nen Totalschaden war, hab ich die Anlage rausgerissen und in den 328er mitgekommen.
Bei der Gelegenheit dachte ich, ich rüste anlagentechnisch auch ein wenig auf.

Also wurde mein Audiosystem folgendermaßen ergänzt bzw. umverkabelt:
- Headunit Alpine CDA9812-RB
- Frontsystem: Hertz HV130 + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Rearsystem: Audio System AS130C + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Subwoofer: Hertz HX250D im geschlossenen Gehäuse unter dem Verdeckkasten durch Skisack
- 1x Sony Xplod XM504X 2x130W RMS (2 Kanalbetrieb für den Front)
- 1x Magnat Century 520 2x100W RMS (2 Kanalbetrieb für Rear)
- 2x Hertz EP2 je 190W RMS (jeweils gebrückt für den Subwoofer)

Nun sollte man eigentlich meinen, dass sich basstechnisch das ganze System etwas verbessert hat...zumindest dachte ich das. Aber leider weit gefehlt.
Seit der HX250D an den beiden EP2 dran hängt fehlt es einfach an Klangtiefe, Druck und Pegel und der Bass fängt schon relativ früh an zu verzerren, dröhnen und hölzern zu klingen. Kurzum: Ich hab das Gefühl, das ganze war ein Rückschritt.

An der Headunit sind die Filter folgendermaßen eingestellt: LPF 80Hz, HPF 80Hz
Außerdem hebe ich die Bassfrequenz um die 60Hz leicht an (Faktor 1 von 7)
Das Front- und Rearsystem ist so eingestellt, dass es ab Volume 31 von 35 möglichen anfängt zu verzerren. So muss die HU nicht immer vollen Saft geben und die beiden Endstufen können sich bei 1/4 Pegel "entspannen". Das ganze klingt in Anbetracht der verwendeten Komponenten sogar recht gut im Vergleich zur alten Konstellation.

ABER: Sobald ich den Subwooferkanal hinzuschalte wird das ganze System irgendwie unharmonisch.
Die beiden EP2 Endstufen sind ca. auf 1/2 Pegel eingestellt. Dadurch ergibt sich, dass bei Volumes zwischen 10-15 (von 30 möglichen bis die Verzerrung bei Front und Rear einsetzt) der Bass insgesamt zu mager erscheint; kein Druck und Volumen hat.
Zwischen 16-19 löst sich das Ganze auf, allerdings spielt er da zu leise. Ich müsste also hochpegeln. Das geht aber nicht, weil er dann bei niedrigen Lautstärken ZU präsent ist.
Schlimm wirds dann ab Volume 21. Hier passt dann basstechnisch garnix mehr. Es dröhnt, es ist garkein Druck mehr da und klingt hölzern, obwohl der Sub eigentlich mehr können müsste und das restliche System sowieso noch Reserven hat.

Ich weiß jetzt so langsam nichtmehr weiter wo ich noch anpacken soll. Das Gesamtklangbild war mit der alten Konstellation einfach irgendwie besser (obwohl's das eigentlich nicht sein dürfte).
Kennt jemand von euch die von mir verbauten Komponenten (speziell Basstechnisch) und hat hier vllt. den ein oder anderen Tipp für mich wo ich regeltechnisch noch eingreifen kann?
Oder hat vllt. jemand sogar ne andere Vermutung was es noch sein könnte?

Wie prüf ich am sinnvollsten die Basseinstellungen?
Wie kann ich relativ einfach prüfen, ob das Gehäuse noch dicht ist?

Vielen Dank an euch schonmal für ein paar Tipps.

Grüße
Thomas

P.S.: Im Anhang noch ein handgekritzeltes PDF wie das System aufgebaut ist....

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Fahr mal zu KL-Audio !

Der kann dich auch beraten, was eine sinnvolle Verkleinerung deiner Endstufen-Sammlung anbelangt !!

Nein, erstmal so nicht. Ich würde das gerne selbst mit eurer Hilfe mit den bestehenden Komponenten in den Griff bekommen.

Wie gesagt, ich möcht net zu so nem CarHifi Laden und wieder investieren. Klar weiß ich, dass die momentan verbauten Komponenten nicht ideal sind. Trotzdem muss da ja mehr rausholbar sein als bevor ich die beiden EP2's gekauft hab.

Danke.

Viele Grüße
Thomas

WARUM denken manche Leute immer, daß sie GENERELL etwas kaufen MÜSSEN, sobald sie ein Geschäft betreten ??

Hier im Forum läuft alles nur über Ferndiagnose, man muß raten ! Das ist etwas ganz anderes als die Beurteiluung durch einen Händler !

Inzwischen hast du ja beide Verstärker und beide Schwingspulen auf Funktion geprüft...........wenn´s jetzt immer noch nicht richtig läuft, wird´s schwer !

Die Batterie ist ja hinten, so daß eine fehlerhafte MAsseverbindung entfällt, oder nicht ? Hast du + und - direkt an der BAtterie ?

Wo sind die Endstufen eigentlich alle ? Das muß ja querbeet aussehen !?

Zitat:

In Reihe heißt quasi + von Spule 1 auf - von Spule 2 und Amp auf + von Spule 2 und - von Spule 1, richtig

.

Jepp

http://www.rockfordfosgate.com/rftech/woofer_wizard/1_2ohmDVC_4ohm.gif

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


WARUM denken manche Leute immer, daß sie GENERELL etwas kaufen MÜSSEN, sobald sie ein Geschäft betreten ??

Hier im Forum läuft alles nur über Ferndiagnose, man muß raten ! Das ist etwas ganz anderes als die Beurteiluung durch einen Händler !

Inzwischen hast du ja beide Verstärker und beide Schwingspulen auf Funktion geprüft...........wenn´s jetzt immer noch nicht richtig läuft, wird´s schwer !

Die Batterie ist ja hinten, so daß eine fehlerhafte MAsseverbindung entfällt, oder nicht ? Hast du + und - direkt an der BAtterie ?

Wo sind die Endstufen eigentlich alle ? Das muß ja querbeet aussehen !?

Das ist eben nunmal unsere Gesellschaft. Wenns keine Ware ist die man kauft, dann eine Dienstleistung. Und wofür gibts schon so ein Forum wo sich sehr kompetente Leute tummeln und mit Rat und Tat zur Seite stehen können? Ich frag eben erstmal rum bevor ich zu Aktionen schreite.

Natürlich läuft hier alles über "raten", mehr oder weniger. Dafür kann man ja Rückfragen stellen wenn was unklar ist, und das ist auch ausdrücklich von mir erwünscht. Nur so kommt man in Foren zu brauchbaren Ergebnissen, nämlich im Dialog.

Ja, die Batterie ist hinten und an der Masse sollte es auch nicht liegen. + und - sind direkt auf der Batterie. Wäre aber auch ein leichtes das schnell auf die Karosserie zu klemmen, da der Massepunkt in unmittelbarer Nähe neben der Batterie liegt.

Die Magnat und die Sony sind in der Reserveradmulde verstaut und die beiden EP2's sind auf der Rückseite des Subwoofergehäuses.

Hab noch keine aktuellen Fotos davon, wollt mich erst mal auf die Funktion konzentrieren und dann auf das Ablichten des Ganzen. Wenns aber gewünscht ist, kann ich das gerne tun.

Auf die Frage eines Cap's betrffend wurde mir noch nicht geantwortet, ebenso wenig auf die Frage mit der verdrehten Phase mittels eines Multimeters ermitteln. Könnt ihr hierzu noch was sagen?

Danke für eure Geduld.

Viele Grüße
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Auf die Frage eines Cap's betrffend wurde mir noch nicht geantwortet

Ich glaub nicht, daß du eines brauchst. bei der Entfernung zu einer relativ großen Batterie sollte es auch so gehen !

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


die Frage mit der verdrehten Phase mittels eines Multimeters ermitteln.

Du könntest es so machen : mach einen niederfrequenten Ton auf einen USB-Stick oder CD.

http://www.realmofexcursion.com/audio/testtones/10Hz(0dB).mp3

Wenn dann nur eine Endstufe läuft, bewegt sich die Membran ganz normal. Drehst du dann an der zweiten Endstufe GAIN auf, muß der Hub zunehmen ! Nimmt er ab, ist irgendwo Plus und Minus vertauscht.

Oder meinst du das mit der Phase in Zusammenspiel mit dem Frontsystem ?? Hmmm, ein nicht phasenrichtig geschaltetes 13er System sollte normal nicht den Bassdruck so sehr schmälern, daß man enttäuscht ist !

In wieviel Volumen steckt das Ding eigentlich ?

Hallo,

danke, dann werd ich das mal morgen ausprobieren und anschließend berichten.

Notfalls hab ich hier noch ne 70Ah Batterie von BMW stehen. Weiß nur grad net wo ich die hinpflanzen und wie ich die anschließen soll...paralell nehm ich mal an...

Nein, lasst das Frontsystem mal völlig außen vor. Das passt soweit alles.

Das mit dem Volumen ist jetzt ne sehr gute Frage. Das Kistchen hat mir ein Kumepl zusammengebastelt. Ich versuch mal die Maße in erfahrung zu bringen.

Viele Grüße
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker



Zitat:

In Reihe heißt quasi + von Spule 1 auf - von Spule 2 und Amp auf + von Spule 2 und - von Spule 1, richtig

.

Jepp

http://www.rockfordfosgate.com/rftech/woofer_wizard/1_2ohmDVC_4ohm.gif

Hmm...dann läuft dat dingen ja mit 8 Ohm....sprich, noch weniger Pegel....oder blick ichs grad net. In Reihe summiert sich doch R und bei paralell halbiert sich R, oder nich?

Viele Grüße
Thomas

bei deiner bordspannung und deinem nicht lichtflackern musst dir eigentlich keine gedanken wegen strom machen.

ich finds auch exotisch und umständlich 2 x 2 kanal an einen doppelschwinger zu geben, weil man öfters davon hört dass es sehr umständlich ist zum einpegeln.

was den phasendreher betrifft: es ist einerseits wichtig wie der sub gepolt ist und andererseits auch wie das Frontsystem gepolt ist. da du aber front und heck hast, kann ich dir da keinen tipp geben, ich bin aus dem grund auf frontsystem allein umgestiegen und bereue es klanglich gar nicht! würdest du nur das frontsystem laufen haben, könntest ja bei deinem alpine diese tolle funktion mit der verzögerung verwenden, wo eben linker und rechter kanal beide gleichzeitig verzögert werden, das ist so gesehen eine phasendrehung des frontsystems um den subwoofer besser ins klanggeschehen zu holen.
du solltest falls du das machst folgende werte ausprobieren:
1,5ms = 45° @80hz
3,1ms = 90° @80hz
6,2ms = 180°@80hz

bei mir hats gereicht das ganze frontsystem um 180° zu drehen, dazu halt eben nochmal den sub dazu mit dem phaseshift angepasst und siehe da, das ding geht tiefer, klingt toll und spielt fast von vorne!

Zitat:

Original geschrieben von iheartmazda


bei deiner bordspannung und deinem nicht lichtflackern musst dir eigentlich keine gedanken wegen strom machen.

ich finds auch exotisch und umständlich 2 x 2 kanal an einen doppelschwinger zu geben, weil man öfters davon hört dass es sehr umständlich ist zum einpegeln.

was den phasendreher betrifft: es ist einerseits wichtig wie der sub gepolt ist und andererseits auch wie das Frontsystem gepolt ist. da du aber front und heck hast, kann ich dir da keinen tipp geben, ich bin aus dem grund auf frontsystem allein umgestiegen und bereue es klanglich gar nicht! würdest du nur das frontsystem laufen haben, könntest ja bei deinem alpine diese tolle funktion mit der verzögerung verwenden, wo eben linker und rechter kanal beide gleichzeitig verzögert werden, das ist so gesehen eine phasendrehung des frontsystems um den subwoofer besser ins klanggeschehen zu holen.
du solltest falls du das machst folgende werte ausprobieren:
1,5ms = 45° @80hz
3,1ms = 90° @80hz
6,2ms = 180°@80hz

bei mir hats gereicht das ganze frontsystem um 180° zu drehen, dazu halt eben nochmal den sub dazu mit dem phaseshift angepasst und siehe da, das ding geht tiefer, klingt toll und spielt fast von vorne!

Warum sollte das nur gehen, wenn ich nur front dran hab? Es sind doch alle 4 Kanäle einzeln regelbar. Zusätzlich kann ich auch noch einstellen, wo ich den Bassfocus gerne haben möchte. Zumindest theoretisch nach BDA.

Viele Grüße
Thomas

ist das diese bassfocus funktion wo du dann eben beide kanäle gleichzeitig einstellen kannst? hab mir das 9812 nur kurz bei einem freund angeschaut, ich habs bei meinem alpine nicht mehr.

warums nicht klappen sollte? keine ahnung? aber ich kann dir sagen, dass es schon schwer genug ist ht, tmt und einen sub im vollaktivbetrieb aufeinander abzustimmen und einzustellen, darum denk ich, dass ich bei nem rearfill auch noch verzweifeln könnte. ich weiß nur vom nicht vollaktiv und ohne LZK betrieb, das mir der rearfill in den woofer sound gepfuscht hat, das war dann irgendwie nix...

Hallo,

also ich hab heut ein bisschen rum getestet. An der Phase liegts nicht. Habs so getestet wie Martin es vorgeschlagen hat. An einem Amp die Phase getauscht und der Hub ging anschließend gegen 0. Also scheint das schonmal gestimmt zu haben.

Allerdings hab ich dann bemerkt, dass die Levels der beiden Amps unterschiedlich eingestellt waren. Das hab ich dann mal korrigiert so gut ich konnte. Die Regler per Augenmaß erst mal auf identische Positionen gebracht, danach einen Dauersinuston von 60Hz laufen lassen und (jetzt darf gelacht werden) mit einem Multimeter im Wechselspannungmessmodus die Spannung gemessen die bei einem Amp auf dem Lautsprecherkanal raus kam und dann den 2. Amp auf den identischen Wert eingepegelt (war per Augenmaß schon ziemlich nah dran).

So, jetzt klingt das ganze auch mal einigermaßen vernünftig bis zu einem gewissen Pegel (mehr als vorher).

Thema Gehäuse:
Weiterhin hab ich bemerkt, dass anscheinend das Gehäuse nicht ganz dicht ist, sprich der Sub bläse nach vorne raus. Das wird aber etwas aufwendiger das zu korrigieren, denn das Gehäuse ist mit der Karosserie verschraubt. Da werd ich mich wohl morgen dran versuchen. Zum Volumes hab ich bisher noch nix rausgefunden...

Zum Thema Spannungsversorgung:
Da ich nun etwas höher Pegeln kann, ohne dass mir gleich die Ohren vor lauter Verzerrung abfallen hab ich nun bemerkt, dass hier offensichtlich doch nicht alles so im grünen Bereich ist.
Die Spannung fällt teilweise auf 11,3V ab und ja, jetzt flackert auch das Licht und die Instrumentenbeleuchtung rhytmisch zum Bassschlag.

Nun seid ihr wieder gefragt.

Vielen vielen Dank für eure Geduld und Hilfe bis jetzt.

Grüße
Thomas

P.S.: Im Anhang noch Bilder von der verbauten Anlage. Ist so aber noch nicht fertig.

21112009164
21112009159
21112009160
+1

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Weiterhin hab ich bemerkt, dass anscheinend das Gehäuse nicht ganz dicht ist, sprich der Sub bläse nach vorne raus. Das wird aber etwas aufwendiger das zu korrigieren, denn das Gehäuse ist mit der Karosserie verschraubt. Da werd ich mich wohl morgen dran versuchen. Zum Volumes hab ich bisher noch nix rausgefunden...

?? Das Volumen lässt sich doch grob schätzen...........dicht sollte es schon sein. Du könntest dir aber einen Bandpass bauen !

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Die Spannung fällt teilweise auf 11,3V ab und ja, jetzt flackert auch das Licht und die Instrumentenbeleuchtung rhytmisch zum Bassschlag.

Die Anlage ist nicht sooo stark ! Du könntest versuchen, dir mit einem Cap zu behelfen !

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Weiterhin hab ich bemerkt, dass anscheinend das Gehäuse nicht ganz dicht ist, sprich der Sub bläse nach vorne raus. Das wird aber etwas aufwendiger das zu korrigieren, denn das Gehäuse ist mit der Karosserie verschraubt. Da werd ich mich wohl morgen dran versuchen. Zum Volumes hab ich bisher noch nix rausgefunden...
?? Das Volumen lässt sich doch grob schätzen...........dicht sollte es schon sein. Du könntest dir aber einen Bandpass bauen !

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Die Spannung fällt teilweise auf 11,3V ab und ja, jetzt flackert auch das Licht und die Instrumentenbeleuchtung rhytmisch zum Bassschlag.
Die Anlage ist nicht sooo stark ! Du könntest versuchen, dir mit einem Cap zu behelfen !

Hi!

Ne mit schätzen, da lieg ich dann 100% daneben. Ich versuch das raus zu bekommen und dann post ich's (Wenn ichs doch schätzen müsste würd ich sagen 12-14 Liter.). Im Anhang 3 Bilder die grob veranschaulichen, wie die Kiste aussieht. Bild1 ist das Teil, welches von vorne in den Skisack geschoben und mit der Karosserie verschraubt wird. Das kommt dann hinten unter dem Verdeckkasten raus und wird eigentlich nur als Aufnahme für den Sub und zum "anflanschen" an den hinteren Teil der Box verwendet. Auf Bild2 sieht man wie der hintere Teil durch den Skisack nach vorne schaut (ist markiert). Das ist die eigentliche Kiste (die könnte evtl. noch vergrößert werden). Bild3 zeigt die Rückwand vom hinteren Teil.

Ein neues Gehäuse möcht ich nicht unbedingt bauen, da das Gehäuse so wie es jetzt ist, genau in das Cabrio passt ohne groß was vom ohnehin schon kleinen Kofferraum zu verschenken. Etwas neues zu bauen wo der HX250D Platz findet wird ohne großen Platzverlust wohl eher schwer, da unter dem Verdeckkasten genau 24cm Platz sind. Ich möcht schon noch ne Kiste Sprudel im Koferraum transportieren können.

Okay, dann werd ich mir wohl ein Cap besorgen. 1 Farad reicht?

Viele Grüße
Thomas

Bild1
Bild2
Bild3

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Ne mit schätzen, da lieg ich dann 100% daneben. Ich versuch das raus zu bekommen und dann post ich's (Wenn ichs doch schätzen müsste würd ich sagen 12-14 Liter.). I

Das ist eben sehr klein !

Über das Resultat in Sachen Bassdruck entscheidet das Volumen eben mit. Subs in kleinen Boxen sind eben nicht sooo stark, der entsprechende Bandpass macht bestimmt mehr Druck ! !

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Okay, dann werd ich mir wohl ein Cap besorgen. 1 Farad reicht?

Jo, ich denk schon.

Allerdings weiß ich ja nicht, wie gravierend der Spannungsabfall ist. Wenns stark ist, kommst du nur mit Caps nicht ans Ziel, auch wenn du zehn Stück nimmst ! Weil Caps erzeugen ja keinen Strom, sie puffern nur ein wenig !

Hi,

ja, ich weiß, dass das nicht sonderlich groß ist, aber laut Hertz solls angeblich reichen ( http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_hx250d.pdf ). Wie gesagt, ist auch nur geschätzt, ich kann da auch völlig daneben liegen...

Ich denk ich werds mal mit einem Cap probieren. Müsste ja reichen, wenn ich die beiden EP2's dran hänge, oder soll ich die Sony und die Magnat auch mit drauf klemmen?

Wenn das nichts hilft, hab ich wie gesagt noch ne 70Ah BMW Batterie rum stehen. Da müsst ich nur einen Platz finden wo die hin kann und ich bräucht ein paar Daten von euch bzgl. wie anschließen (Kabelstärke, ...)

Danke und viele Grüße
Thomas

21112009164
21112009159
21112009160
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen