Fehlender Bassdruck, geringer Pegel Hertz HX250D an 2x Hertz EP2

Hallo zusammen,

letztes Wochenende ist endlich meine Anlage fertig ins Auto gekommen (E36 328i Cabrio).
Ja, ich weiß, nicht gerade das ideale Auto für guten Klang UND laute Musik.

Nun hab ich im Laufe der Woche immer wieder mal ein wenig eingestellt, aber bin mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden.

Kurz zur Vorgeschichte:
Bisher bestand mein Audiosystem aus:
- Headunit Alpine CDA9812-RB
- Frontsystem: Hertz HV130 + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Rearsystem: Audio System AS130C + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Subwoofer: Hertz HX250D im geschlossenen Gehäuse unter dem Verdeckkasten durch Skisack
- 1x Magnat Century 520 4x50W RMS (4 Kanalbetrieb für Front & Rear)
- 1x Sony Xplod XM504X 2x130W RMS (2 Kanalbetrieb für den Subwoofer)

Klangtechnisch war's nicht perfekt, aber für meine Ohren gut. Hätte nur lauter sein können...

Da ich nun aber Anfang Oktober verunfallte und mein Auto nen Totalschaden war, hab ich die Anlage rausgerissen und in den 328er mitgekommen.
Bei der Gelegenheit dachte ich, ich rüste anlagentechnisch auch ein wenig auf.

Also wurde mein Audiosystem folgendermaßen ergänzt bzw. umverkabelt:
- Headunit Alpine CDA9812-RB
- Frontsystem: Hertz HV130 + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Rearsystem: Audio System AS130C + Audio System Tweeter (aus dem X--ION 130 System)
- Subwoofer: Hertz HX250D im geschlossenen Gehäuse unter dem Verdeckkasten durch Skisack
- 1x Sony Xplod XM504X 2x130W RMS (2 Kanalbetrieb für den Front)
- 1x Magnat Century 520 2x100W RMS (2 Kanalbetrieb für Rear)
- 2x Hertz EP2 je 190W RMS (jeweils gebrückt für den Subwoofer)

Nun sollte man eigentlich meinen, dass sich basstechnisch das ganze System etwas verbessert hat...zumindest dachte ich das. Aber leider weit gefehlt.
Seit der HX250D an den beiden EP2 dran hängt fehlt es einfach an Klangtiefe, Druck und Pegel und der Bass fängt schon relativ früh an zu verzerren, dröhnen und hölzern zu klingen. Kurzum: Ich hab das Gefühl, das ganze war ein Rückschritt.

An der Headunit sind die Filter folgendermaßen eingestellt: LPF 80Hz, HPF 80Hz
Außerdem hebe ich die Bassfrequenz um die 60Hz leicht an (Faktor 1 von 7)
Das Front- und Rearsystem ist so eingestellt, dass es ab Volume 31 von 35 möglichen anfängt zu verzerren. So muss die HU nicht immer vollen Saft geben und die beiden Endstufen können sich bei 1/4 Pegel "entspannen". Das ganze klingt in Anbetracht der verwendeten Komponenten sogar recht gut im Vergleich zur alten Konstellation.

ABER: Sobald ich den Subwooferkanal hinzuschalte wird das ganze System irgendwie unharmonisch.
Die beiden EP2 Endstufen sind ca. auf 1/2 Pegel eingestellt. Dadurch ergibt sich, dass bei Volumes zwischen 10-15 (von 30 möglichen bis die Verzerrung bei Front und Rear einsetzt) der Bass insgesamt zu mager erscheint; kein Druck und Volumen hat.
Zwischen 16-19 löst sich das Ganze auf, allerdings spielt er da zu leise. Ich müsste also hochpegeln. Das geht aber nicht, weil er dann bei niedrigen Lautstärken ZU präsent ist.
Schlimm wirds dann ab Volume 21. Hier passt dann basstechnisch garnix mehr. Es dröhnt, es ist garkein Druck mehr da und klingt hölzern, obwohl der Sub eigentlich mehr können müsste und das restliche System sowieso noch Reserven hat.

Ich weiß jetzt so langsam nichtmehr weiter wo ich noch anpacken soll. Das Gesamtklangbild war mit der alten Konstellation einfach irgendwie besser (obwohl's das eigentlich nicht sein dürfte).
Kennt jemand von euch die von mir verbauten Komponenten (speziell Basstechnisch) und hat hier vllt. den ein oder anderen Tipp für mich wo ich regeltechnisch noch eingreifen kann?
Oder hat vllt. jemand sogar ne andere Vermutung was es noch sein könnte?

Wie prüf ich am sinnvollsten die Basseinstellungen?
Wie kann ich relativ einfach prüfen, ob das Gehäuse noch dicht ist?

Vielen Dank an euch schonmal für ein paar Tipps.

Grüße
Thomas

P.S.: Im Anhang noch ein handgekritzeltes PDF wie das System aufgebaut ist....

32 Antworten

Wer hat Dir den bitte empfohlen zwei Stereo Stufe an den HX anzuschliessen 😕

Mich wundert das Ergebniss nicht.

Sinnvoller wäre es ein Bandpassgehäuse zu bauen und EINEN ordentlichen Monoblock zu verschalten.

http://www.hifi-forum.de/index.php?...

Schau Dir mal bitte hier "E36Cabrio" an:

http://www.fortissimo.magix.net/

dito, sehr seltsames Konzept. Auf das selbe Ergebnis wäre man auch mit einem HX250 ohne D und einer Endstufe gekommen und das bei niedrigerem Preis.

Aber hast du mal versucht einen Amp umzupolen? Bzw, bevor du das tust, klemm einfach mal einen ab und schau was passiert. Wenns besser wird pol ihm mal um.

Hallo,

danke erst mal für die Rückantwort.

Ganz einfach wie es dazu kam. Ich bin an die beiden EP2's sehr günstig ran gekommen (Geschäftsaufgabe) und da eine "nur" 190W an 4 Ohm gebrückt bringt, der Subwoofer aber 450 aushält, dacht ich mir "ok, da is noch Luft, also nehm ich 2".

Die EP2 sind folgendermaßen angeschlossen (weiß net ob das anhand der Zeichnung so rüberkommt wie ich das gemalt habe):
Das Alpine hat ja einen extra Subwooferausgang (2x Chinch). Die EP2's jeweils 2 Chinch Eingänge. Also wurden (wie in der Anleitung der Amps beschrieben) 2 Y-Kabel (je Amp eins) verbaut und die Ausgänge von 2 Kanälen auf 1 Kanal gebrückt. Nur so ergeben sich die 190W.
Das mit Stereo seh ich nach meinem Verständnis nicht als kritisch an, da das Alpine, sobald HPF und LPF aktiv sind, die beiden Subwooferausgänge eh nur "mono" versorgt (so stehts zumindest im Manual). Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, ich will ja schließlich ne Lösung.

Ich versteh halt nicht, warum das jetzt mit "besseren" Komponenten, schlechter klingt als mit der absoluten Billiglösung...

Warum Amp abklemmen? Vermutest du einen Phasendreher?

Vielen Dank an euch

Grüße
Thomas

Zitat:

Warum Amp abklemmen? Vermutest du einen Phasendreher?

Japp. Der Beschreibung nach klingt das nach nem Phasenproblem.

Sonst fällt mir als Fehlerquelle im Bezug auf die Endstufen nur ein dass die Filter nicht exakt gleich eingestellt sind, was ohne Messequipment nahezu unmöglich ist. Leicht unterschiedliche Filter führen zu einem Phasenversatz im Übergangsbereich was sich bei ner Doppelspule sofort bemerktbar macht. Aber wenn ich dich richtig verstehe trennst du ja am Radio, somit kann es das nicht sein.

Wie schauts denn mit der Phase gegenüber der Front aus? Hast du mal versucht die Front per Fader zum Sub dazu und wieder weg zu drehen?

Ähnliche Themen

Ich werfe jetzt mal zu 90% Strommangel rein!

Wenn bei zugeschaltetem Sub die Frontsysteme schon so früh verzerren hat keine der Stufen mehr Saft und geht früh ins Clipping. Ergebnis ist das von Dir beschriebene Verhalten.

Aber trotz alledem ist das Konzept der Anlage echt kein Stück durchdacht. Ich frage mich wie Du mit den Audio System Hochton Schreiern klarkommst. Diese Brüllmücken würde ich als erstes entfernen...

Dann die Nummer mit den 2 Endstufen für einen Doppelschwinger... Ist es der Doppelschwinger mit 2x4 Ohm oder 2x2 Ohm?! Ich hätte mir statt dessen EINE Ordentliche Stufe für den Bass geholt. Am besten ne schöne Kove, die ist dann auch noch 1Ohm Stabil... Und dann hast Du richtig Feuer!

Als nächstes die beiden 4 Kanäler gegen eine Ordentlich tauschen. Am besten dann nur noch vorne Aktiv, oder halt im Front Rear wie Du es hast. Die Leistung brauchst Du bei 13er Systemen nicht. Die würde ich, je nach Pegel eh vielleicht noch ein wenig höher as 80Hz trennen. Ist für nen 13er schon grenzwertig tief! Durch das aussortieren der Stufen auf 2 vernünftige hast Du auch weniger Strombedarf und musst nicht soviel in eine entsprechende Versorgung mit Zusatzbatterien und Kondensatoren Investieren!

Zitat:

Original geschrieben von bennyb21


Ich werfe jetzt mal zu 90% Strommangel rein!

Das würde ich aber nicht sagen ! Die Endstufen sind ja nicht sooo groß, mit denen kommen selbst herkömmliche Batterien klar ! Immerhin, der TE sagt ja, daß das Frontsystem läuft, aber der Subwoofer GAR kein Druck mehr bringt siehe Zitat :

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Es dröhnt, es ist gar kein Druck mehr da und klingt hölzern, obwohl der Sub eigentlich mehr können müsste und das restliche System sowieso noch Reserven hat.

Da glaube ich eher an die Version mit dem Phasenproblem !

Wie immer Ferndiagnose ohne Gewehr..........lässt sich aber LEICHT und kostenfrei nachprüfen !

Und wenn es danach immer noch nicht genug pegelt, dann wurde die Lösung ja auch schon genannt :

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Sinnvoller wäre es ein Bandpassgehäuse zu bauen und EINEN ordentlichen Monoblock zu verschalten........

Mindestens eine dieser Maßnahmen würde ich glaub ich sowieso machen !

Ich denke schon das es daran liegt. Klar, kann es auch ein Phasenproblem sein.... Ist ja einfach zu testen.

ABER: Es laufen hier 4 Endstufen in dem Auto, was womöglich eine völlig ausgelutschte Batterie hat und nicht ein Kondensator ist vorhanden...

Hallo,

Zitat:

Japp. Der Beschreibung nach klingt das nach nem Phasenproblem.

Okay, dann test ich das morgen mal.

Zitat:

Sonst fällt mir als Fehlerquelle im Bezug auf die Endstufen nur ein dass die Filter nicht exakt gleich eingestellt sind, was ohne Messequipment nahezu unmöglich ist. Leicht unterschiedliche Filter führen zu einem Phasenversatz im Übergangsbereich was sich bei ner Doppelspule sofort bemerktbar macht. Aber wenn ich dich richtig verstehe trennst du ja am Radio, somit kann es das nicht sein.

Genau. Die Endstufen laufen alle ohne Filter, aus genau dem genannten Gründen.

Zitat:

Wie schauts denn mit der Phase gegenüber der Front aus? Hast du mal versucht die Front per Fader zum Sub dazu und wieder weg zu drehen?

Nicht möglich. Der Sub-Kanal ist unabhängig von Fader/Balance

Zitat:

ABER: Es laufen hier 4 Endstufen in dem Auto, was womöglich eine völlig ausgelutschte Batterie hat und nicht ein Kondensator ist vorhanden...

Das ist soweit richtig. Jedoch hab ich keinerlei Flackern im Licht und mein Messgerät verrät mir Werte um die 13V, nie darunter.

Zitat:

Das würde ich aber nicht sagen ! Die Endstufen sind ja nicht sooo groß, mit denen kommen selbst herkömmliche Batterien klar ! Immerhin, der TE sagt ja, daß das Frontsystem läuft, aber der Subwoofer GAR kein Druck mehr bringt siehe Zitat :

Richtig, und das sogar viel besser als 1. erwartet und 2. als es jemals lief.

Zitat:

Wenn bei zugeschaltetem Sub die Frontsysteme schon so früh verzerren hat keine der Stufen mehr Saft und geht früh ins Clipping. Ergebnis ist das von Dir beschriebene Verhalten.

Nein, das Frontsystem verzerrt nicht. Nur der Sub zerstört die Harmonie...

Zitat:

Dann die Nummer mit den 2 Endstufen für einen Doppelschwinger... Ist es der Doppelschwinger mit 2x4 Ohm oder 2x2 Ohm?! Ich hätte mir statt dessen EINE Ordentliche Stufe für den Bass geholt. Am besten ne schöne Kove, die ist dann auch noch 1Ohm Stabil... Und dann hast Du richtig Feuer!

2x4 Ohm. Wie gesagt. Die Endstufen waren sehr sehr günstig und die einzigen die noch verfügbar waren. Ich wollte ja eigentlich garnichts investieren. Dagegen stand eben wirklich der Spottpreis für die 2 EP2's. Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach war die Devise....

Zitat:

Als nächstes die beiden 4 Kanäler gegen eine Ordentlich tauschen. Am besten dann nur noch vorne Aktiv, oder halt im Front Rear wie Du es hast. Die Leistung brauchst Du bei 13er Systemen nicht. Die würde ich, je nach Pegel eh vielleicht noch ein wenig höher as 80Hz trennen. Ist für nen 13er schon grenzwertig tief! Durch das aussortieren der Stufen auf 2 vernünftige hast Du auch weniger Strombedarf und musst nicht soviel in eine entsprechende Versorgung mit Zusatzbatterien und Kondensatoren Investieren!

Der Tipp ist gut, danke. Jedoch gehts mir nicht darum auf biegen und brechen noch mehr in das Auto reinzuklatschen, sondern das was jetzt drin ist "vernünftig" zum Laufen bringen.

Es stimmt was du sagst, die 80Hz sind wirklich "massig" aber ich war überrascht, wie gut die das wegstecken. Ich hätte damit gerechnet, dass se verzerren oder schäppern, aber nix dergleichen.

Tontechnisch und Lautstärketechnisch, reicht mir Front und Rear völligst aus.

Da aber jetzt mehrmals das Thema Cap gefallen ist...
Sinnvoll bei dieser "Low-Cost" Variante die ich verbaut habe?

Danke an alle für die rege Resonanz.

Grüße
Thomas

P.S.: Die Batterie ist eine ca. ein Jahr alte 74Ah Varta.

Zitat:

Nicht möglich. Der Sub-Kanal ist unabhängig von Fader/Balance

Ne, den Sub laufen lassen und per Fader die anderen Lautsprecher wegdrehen. Oder hat den Cinchstecker Stecker an der Endstufe rausziehen. Also einfach mal testen ob der Sub alleine besser klingt.

Ahso, das hab ich schon. Klingt genauso.
Liegt also definitiv am Sub-System... 🙁

Viele Grüße
Thomas

Hab ich ja oben schon geschrieben.
Wenn Du zwei Spulen mit getrennten Verstärkern ansteuerst, brauchst ein Oszilloskop um das genau auszusteuern.
So wie Du es jetzt hast, bremsen die sich gegenseitig aus.

Schließ doch die zwei Spulen Spasseshalber mal an EINEN Kanal an 😉
Musst natürlich die zwei Spulen in Reihe an die gebrückte Stufe anschliessen.

Und wenn DANN noch ein abgestimmtes Bandpassgehäuse dazukommt wird alles gut.

Okay, danke. Das werd ich auch mal testen.

In Reihe heißt quasi + von Spule 1 auf - von Spule 2 und Amp auf + von Spule 2 und - von Spule 1, richtig?

Danke und viele Grüße
Thomas

So, hallo nochmal,

hab in der Mittagspause mal schnell was ausprobiert.

1 EP2 abgeklemmt, wird genauso laut und klingt genau so als wenn beide dran hängen. Dann die andere EP2 dran gehängt und die 1. EP2 wieder weg. Lautstärke und Klang unverändert.
Dann hab ich mal an der HU den Subwooferkanal von "Normal" auf "Reverse" gestellt (ich nehm an, das ist die Phasendrehung um 180°) und siehe da, der Bass wurde etwas voller, hatte auch ein wenig mehr Druck und ich bild mir ein, dass auch die Frequenzweite etwas breiter wurde.

Stand ist jetzt der, dass eine EP2 angeschlossen ist und die andere nicht. Bevor ich die 2. wieder anschließe möchte ich da mal die Phase messen.
Reicht da ein Multimeter oder brauch ich hierfür schon das Oszi?

Vielen Dank für die Unterstützung bis jetzt.

Gruß
Thomas

Fahr mal zu KL-Audio !

Der kann dich auch beraten, was eine sinnvolle Verkleinerung deiner Endstufen-Sammlung anbelangt !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen