Fehlende Zähne am Zahnriemen
Hallo zusammen,
mir ist letzte Woche bei ca 70 Km/h der Zahnriemen "durchgerutscht", jedenfalls denke ich das esso war weil er nicht gerissen ist sondern auf einem Stück von ca 15-20 cm alle Zähne fehlen und ettliche übrige Zähne locker bzw halb abgerissen sind.
Das Auto habe ich jetzt ca 3 Wochen und hätte nächste Woche einen Termin bei einer freien Werkstatt zwecks Riemenwechsel gehabt.
Es handelt sich um einen 1,6 Twin Spark 16V, 95.000 gelaufen, Baujahr 2002
Ich habe den Motor auseinanderbauen lassen um den Schaden zu begutachten.
Die Kolben haben eine komplette Reihe Ventile erwischt, allerdings sehen die Kolben an sich nicht beschädigt aus (also keine abgeplatzen Ränder oder Stauchungen)
Die Kostengünstigste Reparatur.
Den Schaden am Motor reparieren, inklusive Pleullager und Kolben + komplette überarbeitung der Zylinderkopfes
- Frage: wie hoch ist die Chance das der Motor dannach wieder zuverlässig ist ?
der Typ in der Werkstatt meinte das die kolben oberflächengehärtet sind und diese Härtung evtl einen Schaden davongetragen haben könnte. Oder aber das die Pleulstange durch den Aufprall an die Ventile eine unwucht hat / haben könnte.
Diese Werkstatt würde mir allerdings keinerlei Garantie geben das der Motor wieder tadellos funktioniert, nur auf die Reparierten Teile natürlich.
Außerdem gehen die Mitarbeiten (insgesammt mit 3 Leuten stand ich vor meinem Auto und habe diskutiert) von einer Chance 80 / 20 aus.
Meine Frage jetzt, würde sich die Reparatur für ca 2000-2500 € lohnen oder sollte ich lieber einen Austauschmotor für ca 4000 € inkl. Einbau in betracht ziehen. Letzte Möglichkeit: neues Auto (wobei ich meinen Alfa echt schön finde)
freue mich auf hilfreiche Antworten
thx im vorraus
24 Antworten
Also ich muss dazu anmerken, dass ein zahnriemenriss bei 150 im Astra eines bekannten mit ersetzten des Kopfes in einer Hinterhofwerkstatt (zusammen mit einem gelernten Automechaniker) dem auto jetzt schon 2 problemlose Jahre und 30 000 KM beschert hat. von dem her denke ich, dass ein gut gemachter Motor von der Instandsetzungsfirma keinerlei Probleme mit sich bringen sollte.
heyho,
habe mein Auto reparieren lassen, hat mich 3,4k Euro gekostet und läuft auch sehr gut, allerdings zeigt er jetzt aufeinmal 2 Fehler an:
1. Lambdasonde Bank 1 (Zylinder 1+4)
2. Gasverdichtervent. defekt
an. habe hier schon ein wenig gestöbert und festgestellt das der Fehler auch mit dem Tankentlüftungsventil zusammenhängen kann. wie kann ich rausfinden ob die Lambdasonde defekt ist oder nicht ? wenn man den Fehler löscht kommt er nach ca 50-60 km wieder.
Außerdem möchte ich gerne wissen welche der drei Sonden diese besagte ist, auf jeden Fall vorm Kat
ach ja, ich habe weder unruhige Drehzahlen noch ergendein ruckeln... laut diverser Foren ist das ja ein Symptom.
Das einzige was neu ist, unter der Fahrertür riecht man abgas... warum ? war vorher auch nicht
thx for help
das war teuer... wäre da ein ersatzmotor nicht doch besser gewesen?
Ähnliche Themen
keine Ahnung, aber ist das nicht eigentlich egal jetzt ? habs ja reparieren lassen, in einer Werkstatt die sich auf Instanzsetzungen spezialisiert hat.
Wie messe ich eine Lambdasonde durch ? also ob sie Funktioniert oder nicht ?
da du unter der Fahrertüre auch noch Abgas riechst, denke ich mal, das da an der Lambdasonde einer der Spezialisten ein bisschen geschraubt hat (raus rein, ka ob man das braucht, der Astra brauchte das nicht) und da auch der Fehler herkommt. Einfach mal überprüfen ob der Auspuff komplett dich ist.
Tausch doch mal die beiden sonden, also die Linke nach rechts und die rechte nach links.
Wenn der Fehler Wandert ist es die Sonde, wenn der Fehler auf der gleichen Bank bleibt ist es was anderes.
Gruß
soo,
habe die beiden vor Kat Sonden mal durchgemessen
Sonde links (in Fahrtrichtung): Zwischen Masse (Schwarz) und Signal ans Steuergerät (Grau) 0,34 V bis 0,47 V
Sonde Rechts ( in Fahrtrichtung): Zwischen Masse und Signal 0,1 V bis 0,79 V
Bei abgeklemmter Sonde zwischen diesen beiden Leitungen 0,45 V, das heist Steuergerät auf beiden Seiten OK
Ich gehe davon aus das Sonde links defekt ist, weil normal das Signal zwischen 0,1 und 0,9 V schwanken soll.
Seh ich das richtig oder liege ich falsch ?
Das mit dem Seitenwechsel der Sonde ist ne gute Idee, aber ich habs versucht und die gehen BEIDE schlecht raus, deswegen wollt ich mir den Aufwand mal sparen.
Ist das eigentlich normal ? der Wagen Verbraucht laut Anzeige 9,3 L auf 100 KM, für 1,6 L 16 V mit 88 KW / 120 PS.
Zu hoch ?
hab leider keine Kontrolle da ich den Wagen schon so gekauft habe, also mit dem selben Verbrauch.
PS: alle Messungen wurden auf Betriebstemperatur durchgeführt