Fehlende Ausstattung nach Modelpflege?
Hallo liebe Kuhtreiber 🙂,
ich spiele gerade mit dem Gedanken selbst in die Viehzucht einzusteigen und spiele schon einige Zeit mit dem Konfigurator rum.
Mir ist eben aufgefallen, dass neben dem 4.2l TDI (wurde ja hier schon diskutiert) auch einige andere Dinge nicht mehr bestellbar sind.
Konkret aufgefallen sind mir: Komfortschlüssel und das B&O Soundsystem.
Zweiteres ist kein wirklicher Verlust für mich da ich es sowieso überteuert fand. Den Komfortschlüssel hätte ich aber schon gerne und ich frage mich ob das ein Fehler in Konfigurator ist, er wirklich fehlt oder jetzt im Rahmen der Start-Stop-Automatik vielleicht Serie wurde?
Weiss da jemand was genaueres?
LG
Dennis
14 Antworten
Hi,
in der Preisliste steht, dass der Komfortschlüssel nicht i.V. mit Start-Stopp-System lieferbar ist. Also beim 3.0 TDI garnicht. B&O ist beim 3.0 TDI ebenfalls nicht mehr bestellbar. Erst ab 4.2 oder beim TFSI.
Ärgert mich auch, denn wir wollten den Komfortschlüssel diesmal mitbestellen, aber nun isses so...
MfG subbort
Hallo, also es gibt den Komfortschlüssel auf jeden Fall noch. Hatte am Freitag die Gelegenheit mir das aktuelle Modell im AudiZentrum Düsseldorf anzuschauen und der hatte die Taster für Start und Stop des Motors. Es war übrigens ein 3.0 TDI Clean Diesel.
Weiter aufgefallen ist mir:
CD Wechsler jetzt unter der Mittelarmlehne und dafür Media Interface in der Mittelkonsole.
Überarbeitetes Design der Lenkräder und Bedienhebel.
Keine Tankdeckelfernentriegelung mehr, Tankdeckel geht jetzt auf Druck auf.
Viele kleine Details deutlich verschönert, wie z.B. Bedienschalter der elektr. Sitze.
Zitat:
Original geschrieben von Quino1
Hallo, also es gibt den Komfortschlüssel auf jeden Fall noch. Hatte am Freitag die Gelegenheit mir das aktuelle Modell im AudiZentrum Düsseldorf anzuschauen und der hatte die Taster für Start und Stop des Motors. Es war übrigens ein 3.0 TDI Clean Diesel.Weiter aufgefallen ist mir:
CD Wechsler jetzt unter der Mittelarmlehne und dafür Media Interface in der Mittelkonsole.
Überarbeitetes Design der Lenkräder und Bedienhebel.
Keine Tankdeckelfernentriegelung mehr, Tankdeckel geht jetzt auf Druck auf.
Viele kleine Details deutlich verschönert, wie z.B. Bedienschalter der elektr. Sitze.
Wenn der jetzt beim Händler steht ist das aber noch nicht das Modelljahr 2011 - das heißt, der ist zwar facegeliftet, aber noch nicht mit der Achtgang-Automatik, Start/Stopp und all den anderen Goodies... Ich glaube dass diese Modelle noch nicht beim Händler stehen...
Hmmm, da hast Du wohl recht. Das könnte durchaus noch Modelljahr ´10 gewesen sein.
Interessant oder eher traurig fand ich, dass es in der Gottfried Schulz Gruppe weder einen 8 Zylinder noch einen 12 Zylinder Q7 zum Probefahren gibt. Und das beim, wie ich mich meine zu erinnern, fünftgrößten Audihändler Europas. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Quino1
Hmmm, da hast Du wohl recht. Das könnte durchaus noch Modelljahr ´10 gewesen sein.Interessant oder eher traurig fand ich, dass es in der Gottfried Schulz Gruppe weder einen 8 Zylinder noch einen 12 Zylinder Q7 zum Probefahren gibt. Und das beim, wie ich mich meine zu erinnern, fünftgrößten Audihändler Europas. 🙁
...Das Zulassen eines Q7 V12 TDI kostet den Händler ca. 30.000 Euro oder mehr, je nach Ausstattung... Bei einem Neupreis von ohne mit der Wimper zu zucken 160.000 Euro und einem Preis für einen Vorführwagen von nur noch knapp oberhalb von 100.000 Euro (18 Monate alte Vorführer mit 10.000 km gibt es ab ca. 90.000 EUR auf mobile.de) überlegt das JEDER Händler mindestens zweimal...
Mein (kleiner) Händler lässt wenn es irgendwie geht nicht mal einen A8 mit der kleinsten Motorisierung zu, wenn es Audi nicht explizit vorschreibt...
Also bei meinem Händler ist es zumindest immer so, dass wenn ich Bedarf an einem speziellen Motor habe den er nicht verfügbar hat, ruft er in ING an und kann dort jeden Wagen bestellen zur Probefahrt.
So ging es mir beim S6, RS6 4.2 TDI Quh als auch beim TTRS...
Hat immer super funktioniert...
Vielleicht kann dein Händler auf diesen "Pool" auf zugreifen?
Komfortschlüssel und Start-Stopp-Automatik können aus Sicherheitsgründen nicht zusammen bestellt werden. So weit ich weiss geht das bei keinem Hersteller.
Stell Dir einfach vor, Start/Stopp stellt Deinen Motor aus, Du steigst aus dem Wagen und streufst beim Aussteigen mit einem Fuss draussen das Gaspedal....... Okay, klingt nicht nach sonderlich realistischem Szenario, aber das hätte ich vor 3 Monaten über Leute die angeblich ihre Fusmatte übers Gaspedal schieben auch gedacht.
Aus dem gleichen Grund brauchen übrigens Autos mit Komforschlüssel zwingend einen Startknopf - wäre ja ein Leichtes, den Motor einfach dann anzulassen, wenn Du das erste mal Gas gibst...
Für Modelle/Motorvarianten mit serienmäßiger St/St-Automatik bedeutet das leider automatisch, das ein Komfortschlüssel überhaupt nicht möglich ist.
Gruss,
Chip
d.h. dann, nur weil grad Start Stopp bei allen Herstellern IN ist bzw. bei der Quh sogar Serie gibt es das für ein nützliches Feature nicht mehr.... bzw für manche Leute sogar ein MUSS.
Da würd ich doch Start Stopp als Add on anbieten, und wer Komfort möchte kann dies bestellen...
Schon komisch was Audi da treibt....
Grüße aus der bayr. Landeshauptstadt... ;-)
Mickl
Nee, nee, das hat nicht direkt was mit "IN" zu tun.
Die Vorgabe ist klar, und er ist nun mal von der Politik auf Grund "unser aller CO2-Panik" beschlossen worden: Flottenverbrauch 120 g. Das heißt, JEDER Hersteller muss JEDEN Trick anwenden um den DIN-Verbrauch zu drücken. Und Start-Stopp ist dafür ein MUSS, denn sonst müsst Ihr zukünftig alle EUre Kühe mit einem 60-PS-Benziner fahren, um ganz ohne Start-Stop-Automatik mit Eurem Komfortzugang Spaß zu haben...😉
Im Ernst: Uns ist doch allen klar, dass die CO2-Ziele - so besch... sie auch sein mögen - nur für die Italiener und die Franzosen einfach zu erreichen sind, weil sie kein einziges nennenswertes Auto oberhalb der Kleinwagenklasse bauen. Für die "großen deutschen Hersteller" wird es ziemlich schwer werden dieses Ziel zu erreichen - und daher werden alle diese Tricks nötig sein...
Das verstehe ich schon Dennie, zumal ich nichtmal nen Komfortschlüssel habe und diesen eigentlich nicht bestelle.
Dennoch finde ich sollte dies schon jedem selbst überlassen sein bei einem 80.000 EUR Wagen (Beispiel 3.0 TDI recht voll).
Da würde ich es einfach nicht zur Pflicht machen... Die Autohersteller sollten sich hier was einfallen lassen wie entweder beides geht oder eben gespart wird. Unterscheidet sich denn der CO2 Ausstoss wenn ich Start Stop habe oder nicht? Falls ja, zahlt derjenige ja dann eh mehr KFZ Steuer...
Irgendwie geht mir das langsam alles auf den Zeiger, darf man in diesem Land noch was selbst entscheiden?
*ironiemode*
In allen S Modellen als auch R Modellen findet sich nämlich keine Start-Stop. Also wenn dann bitte in JEDEM Modell ;-)
*stichel,hetz*
Immer werden die armen SUV Fahrer benachteiligt... *grummel*
*OFF*
BTW: Weiß eigentlich schon jemand wann der 4.2TDI wieder im Konfigurator is. Meine was gehört zu haben ab Q3 wieder lieferbar...
Zitat:
Original geschrieben von Mickl
Dennoch finde ich sollte dies schon jedem selbst überlassen sein bei einem 80.000 EUR Wagen (Beispiel 3.0 TDI recht voll).
Das Problem ist doch, dass hier mal wieder eine Regelung getroffen wurde, die man nur als Hardcore-Bürokrat noch als vernünftig bezeichnen kann: Hersteller werden nicht bestraft, wenn die von ihnen angebotene Flotte zu viel CO2 ausstösst, sondern wenn die tatsächlich verkauften Autos im Mittel zu viel verbrauchen.
Wenn wir also alle nur noch die 4.2l Kühe kaufen, dann ist Audi völlig chancenfrei die Grenzwerte einzuhalten. In Konsequenz wird das dazu führen, dass Autos mit Verbrauch jenseits der Kleinwagen in gar nicht all zu ferner Zukunft in Deutschland kontingentiert werden: Audi kann es sich nicht leisten, mehr als x große Kühe zu verkaufen.
Ob wir dann Trabi-artige Wartelisten bekommen, die Kontingente verlost werden oder der Preis einfach so lange angehoben wird, bis die Nachfrage niedrig genug ist, bleibt abzuwarten.
Schöne neue Welt,
Chip
Zitat:
Original geschrieben von Mickl
Also bei meinem Händler ist es zumindest immer so, dass wenn ich Bedarf an einem speziellen Motor habe den er nicht verfügbar hat, ruft er in ING an und kann dort jeden Wagen bestellen zur Probefahrt.So ging es mir beim S6, RS6 4.2 TDI Quh als auch beim TTRS...
Hat immer super funktioniert...
Vielleicht kann dein Händler auf diesen "Pool" auf zugreifen?
Ja, kann er. Aber das sind dann für ihn Leihwagen aus IN und die Kosten dafür (z.B. 170,- € pro Tag für den TTRS) wollen sie mir dann aufs Auge drücken. Kann ich ja verstehen, da ich keinen meiner 3 Audis bisher da gekauft habe. Aber wenn die weiter so machen, werde ich da auch nie ein Auto kaufen. Und ganz ehrlich, wenn ich den Wagen schon leihen soll, dann kann ich ihn mir auch gleich bei Verleiher xy holen. Dann muss ich mich wenigestens nicht noch mit einem prüfenden Blick auf den Parkplatz dumm ausfragen lassen, wann ich denn beabsichtige, das Fahrzeug zu kaufen.
Natürlich spart Start-Stop Automatik auch CO2. Da der Normzyklus ja auch Stadt beinhaltet mit Ampelstops, lässt sich dadurch Kraftstoff und natürlich auch CO2 Ausstoss einsparen.
Zitat:
Original geschrieben von Quino1
Natürlich spart Start-Stop Automatik auch CO2. Da der Normzyklus ja auch Stadt beinhaltet mit Ampelstops, lässt sich dadurch Kraftstoff und natürlich auch CO2 Ausstoss einsparen.
Es sei mir verziehen, aber ich kann einfach nicht anders. Stichwort CO2-Reduktion: Bei BMW hat man das mit Efficient Dynamics gelöst. LOL...😁
http://magazine.web.de/.../...MW-Erlkoenig-loest-Bomben-Alarm-aus.html