Federwegbegrenzer tüvkonform?
Hallo zusammen,
auf meinem letzten Corsa D (Serienfahrwerk) habe ich mir 8,5x18 ET45 mit 10er Spurplatten und 225/35R18 (Toyo) eintragen lassen... Hat gepasst ohne irgendwelche Karosseriearbeiten etc. durchzuführen.
Die Reifen waren irgendwann am Ende und ich habe mir Bridgestone in gleicher Größe besorgt. Dummerweise bauen die breiter auf als die Toyo. Bei voller Beladung hats außen geschliffen. Meine Lösung sah so aus, das Auto einfach nicht voll zu beladen...
Unfallbedingt muss das Auto nun weg und ein "neuer" Corsa D steht bereit. Die Räder möchte ich gern eintragen lassen "weil sie einmal da sind". Schleifenderweise wird das aber schwierig. Karosseriearbeiten und "das große Kino" möchte ich vermeiden.
Kann mir jemand entsprechende Federwegbegrenzer die zur Eintragung akzeptiert werden empfehlen? Gerne mit Link...
Lt. Hörensagen fliegen die Dinger die man einfach "reinclipt" gerne weg und sind unbrauchbar?! Gibts empfehlenswerte Alternativen?
Bin für alle Tips dankbar
24 Antworten
@0950_APALZitat:
@0950_APAL schrieb am 11. Juni 2022 um 18:53:50 Uhr:
Mal von der Eintragung abgesehen - ich möchte nicht auf den Federwegsbegrenzern durch die Gegend hoppeln.
Ich auch nicht.
Vor allem wenn mal eine unbekannte Bodenwelle kommt, die das Fahrzeug ordentlich aushebelt, knallt es in der Karosserie ordentlich am Anschlag.
Mit Kontrolle über das Fahrzeug war es dann mal, garantiert.
Da haben wirs wieder... Theoriewissen... Macht zwar keinen Sinn da mit Serienfahrwerk und womöglich 10 mm Begrenzer wesentlich mehr Federweg vorhanden ist als mit jedem Sportfahrwerk aber ja - danke für den Hinweis...
Eigentlich wollte ich nur nen "Kauftipp" und ne aktuelle Eintragungserfahrung abgreifen
Zitat:
@Bimmelimm schrieb am 11. Juni 2022 um 20:30:22 Uhr:
Da haben wirs wieder... Theoriewissen... Macht zwar keinen Sinn da mit Serienfahrwerk und womöglich 10 mm Begrenzer
Da haben wir’s wieder mit ohne Wissen.
Was sollen 10mm bei einem Serienfahrwerk bringen?
Das der Reifen bei Eintauchen nicht schleift?
Never.
Zitat:
@Bimmelimm schrieb am 11. Juni 2022 um 20:30:22 Uhr:
Eigentlich wollte ich nur nen "Kauftipp" und ne aktuelle Eintragungserfahrung abgreifen
Nein, du wolltest einen Kauftipp und ob die Teile TÜV konform sind, beides hast du erhalten....
Einfach die Teile bestellen und dann zum TÜV denn hier scheint ja niemand diese Kombi verbaut zu haben.
Na wenn Du das sagst das es nur Theoriewissen ist dann scheinst Du uns ja schon länger zu kennen.
Der Corsa D in meiner Familie hat schon 6 unterschiedliche Rad Reifen Kombinationen incl Spurplatten bis ET 28 ohne Arbeiten an der Karosserie und 2 prozentiger maximaler Achsbreitenüberschreitung und dazugehöriger Tieferlegung durch.
Ja ich gebe zu ich haben ausschließlich Theoriewissen.
Nur weil Du Antworten bekommst die Du nicht lesen willst sind Deine Schlussfolgerungen nicht zwingend richtig.
Gruß
D.U.
Stop... Das war einfach auf "ich möchte nicht auf den Federwegsbegrenzern durch die Gegend hoppeln" und "Ich auch nicht." bezogen
Das ist keine "Erfahrung" sondern "Meinung" und bringt mich leider nicht weiter...
Zitat:
@Bimmelimm schrieb am 12. Juni 2022 um 07:51:58 Uhr:
Stop... Das war einfach auf "ich möchte nicht auf den Federwegsbegrenzern durch die Gegend hoppeln" und "Ich auch nicht." bezogen
Das ist keine "Erfahrung" sondern "Meinung" und bringt mich leider nicht weiter...
Dich bringt hier gar nix weiter.
Weiter bringt dich nur ein Besuch bei einem TÜV oder einer anderen Institution die dir die Rad/Reifen Kombi abnehmen soll.
Der eine Prüfer mag Federwegsbegrenzer, der andere nicht.
Ist eben so.
Also. Drunter bauen und hinfahren. Alles andere ist „Meinung“
Und die willst du ja nicht…
@BimmelimmZitat:
@Bimmelimm schrieb am 12. Juni 2022 um 07:51:58 Uhr:
Stop... Das war einfach auf "ich möchte nicht auf den Federwegsbegrenzern durch die Gegend hoppeln" und "Ich auch nicht." bezogen
Das ist keine "Erfahrung" sondern "Meinung" und bringt mich leider nicht weiter...
Ich fahre und schraube seit über 40 Jahren.
Habe schon Feder Dämpfer Kombinationen erlebt die waren regelrecht Scheiße, Lehrgeld in jungen Jahren.
Und kommst jetzt um die Ecke mit Theoriewissen und keine Erfahrung.
Gebe dir nur einen Tipp, fahre hier nicht im Norden mit deinem Corsa wo Moorgebiet ist.
Denn hier kannst du auf bestimmten Straßen Achterbahn fahren, ohne schnell unterwegs sein zu müssen.
Da will ich mal sehen wie lange deine Federbeindome und Längsträger noch vorhanden sind.
@Haribo11 hat es doch schon auf den Punkt gebracht.
Wenn ein Reifen ohne FWB schleift und mit nicht mehr, bedeutet es im umkehrschluß doch das das Fahrwerk vor dem Schleifpunkt hart anschlägt. Darauf hätte ich bei einem 35er Reifen keine Lust.
Ich weiß nicht so recht was Du mit "TÜV-konformen Federwegbegrenzern" meinst.
Federwegsbegrenzer sind ja werksseitig an eigentlich jedem Fahzeug verbaut, daher sind Begrenzer zum Nachrüsten nicht eintragungsflichtig.
Was die rechtliche Lage angeht, so ist die sachgemäße Verwendung sicherzustellen.
Insofern wäre es natürlich nicht TÜV-konform, wenn das Fahrzeug quasi auf den Begrenzern aufliegt! Das beanstandet Dir jeder Sachverständige, und das auch zurecht.
Es gibt auch Zubehör-Federn/Fahrwerke, bei denen lt. GA der zusätzliche Einbau von Federwegbegrenzern untersagt ist.
Verwendungstechnisch sind Begrenzer nicht zu empfehlen, wenn man gern und oft sportlich unterwegs ist. Kurvenräubern auf der Landstraße oder die Touri-Wochenenden auf der Nordschleife sind nicht ratsam.
Wenn es im Alltag nur darum geht ein (gelegentliches!) zu tiefes Einfedern und damit ein angehen der Räder am Radkasten zu verhindern, können zusätzliche Begrenzer sinnvoll sein.
Ich habe damals am Corsa und Vectra Raid HP genommen, Brehma ist auch relativ bekannt.
Wenn die Räder jedoch bei jeder Bodenwelle mit 50Kg im Heck schon scheuern, dann sind die Räder in der Dimension einfach die falschen, oder Du musst es konstruktiv anders lösen, da wären Begrenzer fehl am Platz.