Federwegbegrenzer tüvkonform?
Hallo zusammen,
auf meinem letzten Corsa D (Serienfahrwerk) habe ich mir 8,5x18 ET45 mit 10er Spurplatten und 225/35R18 (Toyo) eintragen lassen... Hat gepasst ohne irgendwelche Karosseriearbeiten etc. durchzuführen.
Die Reifen waren irgendwann am Ende und ich habe mir Bridgestone in gleicher Größe besorgt. Dummerweise bauen die breiter auf als die Toyo. Bei voller Beladung hats außen geschliffen. Meine Lösung sah so aus, das Auto einfach nicht voll zu beladen...
Unfallbedingt muss das Auto nun weg und ein "neuer" Corsa D steht bereit. Die Räder möchte ich gern eintragen lassen "weil sie einmal da sind". Schleifenderweise wird das aber schwierig. Karosseriearbeiten und "das große Kino" möchte ich vermeiden.
Kann mir jemand entsprechende Federwegbegrenzer die zur Eintragung akzeptiert werden empfehlen? Gerne mit Link...
Lt. Hörensagen fliegen die Dinger die man einfach "reinclipt" gerne weg und sind unbrauchbar?! Gibts empfehlenswerte Alternativen?
Bin für alle Tips dankbar
24 Antworten
Woher weißt Du das es schleift, hast Du das am Nachfolge Corsa schon getestet?
Es gibt ein Teilegutachten oder eine ABE für die Felgen, dort steht drin was erfüllt werden muß damit die eingetragen werden können.
Wenn etwas davon nicht erfüllt wird, dann muß es entsprechend angepasst werden.
Wenn das mit Federwegsbegrenzern gemacht werden kann dann ist das OK.
Diese Variante habe ich aber bei Felgen-/Rad Reifenkombis für einen Corsa D noch nie in gelesen.
Am besten mal einen Prüfer deswegen befragen.
Gruß
D.U.
Probiert nein... Mein Augenmaß sagt mir dass das nicht passen kann - Schon als ich damals die beiden Reifenhersteller nebeneinanderbetrachtet habe
ABE/Gutachten ebenfalls nein... Nur ein Gutachten für andere Modelle (Uraltfelge)
Ergo wird es eine Einzelabnahme wie beim letzten Corsa nur diesmal müssen eben Federwegbegrenzer her; nur welche?!
Und die rechtliche Lage zum Federwegbegrenzer?
Kolbenstange messen und benötigte Höhe zusammenstecken
8 Stück a 12,5mm Höhe = 50mm pro Dämpfer
Dann lass doch die Spurplatten weg.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 10. Juni 2022 um 15:35:45 Uhr:
Dann lass doch die Spurplatten weg.
Mit der Hoffnung das es dann innen alles freigängig ist.
Gruß
D.U.
k8,5 mit ET 45 und 225er ist schon sehr grenzwertig was an Platz im Radkasten anbelangt.
Und dann noch 10er Spurplatten, das wird schon eine enge Kiste.
Und was wenn das Fahrzeug mal durchschlägt bei einer heftigen Bodenwelle??
Mit sportlich Fahren auf der Nordschleife ist nichts, ist nur Show.
Wir hatten mal einen GSI mit 225/40 R18 und Spurplatten.
Das war schon knapp um sportlich unterwegs zu sein mit 220 PS auf den Landstraßen bzw. Nordschleife.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 10. Juni 2022 um 15:35:45 Uhr:
Dann lass doch die Spurplatten weg.
Geht leider nicht, dann liegt die Felge am Bremssattel an.
Der Corsa ist mein Alltagsauto - Rennstrecke wird der keine sehen. Grenzbereiche eigentlich auch nicht.
Die Räder wurden von Auto zu Auto übernommen "weil sie einmal da waren". Irgendwie hänge ich dran weil ich aufm Zweitwagen (Astra F) die gleichen habe. Beim Alltagsauto steht aber EIGENTLICH Wirtschaftlichkeit im Vordergrund weshalb ich "das große Kino" scheue. Dass Federwegbegrenzer für diese Zwecke Pfusch sind, ist mir bewusst.
Taugen die gezeigten Begrenzer etwas? Lösen die sich? Werden die bei der Radabnahme akzeptiert?
PS: Den beigen Corsa (glaube fachlich richtig "Lancelot"😉 hatte ich von 2013-2017, den schwarzen 2017 bis jetzt. Auf beiden hats wars mit den Toyos freigängig... Knapp aber freigängig...
Nun steht Corsa #3 bereit...
Der Typ in deinem Link verzapft ja viel, aber auch sehr viel Schmarrn.
Einzig der Punkt "Verwende die Federwegbegrenzer niemals, um einen günstigen Abstandshalter nachzurüsten" passt hier recht gut, denn der TE will den Begrenzer wirklich als Abstandshalter fungieren. Zumindest liest es sich für mich so.
Zitat:
@Bimmelimm schrieb am 10. Juni 2022 um 18:17:04 Uhr:
Werden die bei der Radabnahme akzeptiert?
Da es sich um eine Einzelabnahme handelt, kann diese Frage wahrscheinlich nur der abnehmende Inschenöööör beantworten.
Hier bei uns ist die KÜS "tuningfreundlicher".
HY. bei euch macht Kus einzelabnahme.??? lg
Günstiger Abstandshalter - Das triffts genau. Restfederweg sollte dank Serienfahrwerk ausreichend vorhanden sein, weshalb ICH damit keine Bauchschmerzen hätte.
Einzelabnahme macht hier leider nur die Dekra die alles andere als tuningfreundlich ist.
Vor einigen Jahren wurde dieses Monopol zwar aufgebrochen aber ich habe noch keinen Prüfer einer anderen Organisation "getroffen".
Woher weißt Du das es schleift, hast Du das am Nachfolge Corsa schon getestet?
Es gibt ein Teilegutachten oder eine ABE für die Felgen, dort steht drin was erfüllt werden muß damit die eingetragen werden können.
Wenn etwas davon nicht erfüllt wird, dann muß es entsprechend angepasst werden.
Alle Prüforganisationen die an dem angefahrenen Stützpunkt einen Ing. haben könnten Einzelabnahmen machen, wenn sie es denn wollen.
Außerdem stellt sich mir die Frage ob das ganze hin und her hier zu einem Erfolg führt.
4 Toyo Reifen in der angegebenen Größe kosten 400€ zzgl Montage.
Wie groß und teuer ist der Aufwand für das Anpassen an die jetzt aufgezogenen Reifen?
Den Preis für die Abnahme muß Du ja so oder so hinlegen.
Gruß
D.U.
20 Euro für Federwegbegrenzer : 500 Euro neue Reifen
Sind 480 Euro Differrenz... Stellt sich die Frage wirklich warum ich Federwegbegrenzer bevorzuge?
Mir stellt sich die Frage nicht wegen der Federwegbegrenzer.
Bau die Dinger ein und fahr zur Prüforganisation und gucke ob er es Dir so abnimmt und einträgt.
Meiner Meinung nach ist oder wäre das nicht der richtige Weg.
Der wäre es nach wäre die richtige Vorgehensweise die Radreifenkombination zu montieren und erforderlichen Arbeiten so zu erledigen das einer Abnahme im ersten Anlauf nichts im Wege steht.
Das beinhaltet das in keiner Fahrsituation ein schleifen oder scheuern irgendwo stattfindet.
Diese Kosten sollten gegenüber gestellt werden.
Wenn das mit den Federwegsbegrenzern bei der Prüforganisation eine Luftnummer wird sind es 20€ plus die Abnahme welche dann obwohl nicht bestanden auch bezahlt werden muß.
Beurteilen und abnehmen tut das das von Dir damit beauftragte Unternehmen.
Hier kann Dir keiner sagen ob es, so wie Du es Dir vorstellst, von dem Prüfer abgenommen wird.
Gruß
D.U.
Mal von der Eintragung abgesehen - ich möchte nicht auf den Federwegsbegrenzern durch die Gegend hoppeln.