Federung EQE 295
Ich hätte eine Frage bzgl. Federung des EQE Limousine.
Habe seit Mitte Jänner einen 300er; Gefahren ca. 1.200 km. Womit ich überhaupt nicht zurecht komme, ist die Federung. Bei einer Probefahrt im Juli 2023 (1/2 Jahr Lieferzeit) habe ich sowohl Stahl- als auch Luftferderung probiert, und eher kaum einen Unterschied festgestellt. Beide waren extrem gut und komfortabel weich gefedert. Ein guter Bekannter, seit jahrzehnten Mechaniker bei MB, hat mir dann eher zur Stahlfederung geraten, da es aus seiner Sicht bei Airmatic nach wie vor immer wieder, zum Teil teure, Probleme gibt.
Mein Fahrzeug fährt wie ein Brett, ich spüre jede Fuge, jedes kleine Schlagloch wird unmittelbar und direkt weitergegeben. Ich habe mich extra gegen die Optik noch für 19 Zoll Felgen entschieden, da ich komplett auf Komfort aus war. ( + Akkustikpaket !!) Reifendruck 2,9 Bar rundum.
Gibt es da vieleicht noch eine Transportsicherung, die nicht entfernt wurde? Wie seit Ihr mit dem Federkomfort zufrieden? Oder bin ich besonders empfindlich.
Grüße, wk630
12 Antworten
Ich bin letzte Woche einen EQE 300 Probegefahren und war sehr überrascht wie komfortabel das Stahlfahrwerk ist und habe mich ebenfalls gegen das Luftfahrwerk entschieden
Ich kam vom S213 Mopf E300de zum EQE500 4matic, die E-Klasse hatte keine Airmatic, aber hinten Luftfederung (Serie) und vorne Stahlfedern, Komfort fand ich gut, deswegen hab ich mir die Airmatik beim EQE gespart. Allerdings ist es doch ein ordentlicher Unterschied, der EQE ist zum Teil ganzschön poltrig unterwegs. Liegt aber vielleicht auch am höheren Gewicht. Fazit: beim EQE wäre die Airmatic vielleicht doch vorzuziehen
..das das Luftfahrwerk ständig Probleme macht und teure Reparaturen anfallen kann ich nicht bestätigen.
Klar waren bei meinem W212 mit Airmatic auch nach 10 Jahren die Luftbälge verschlissen und ich habe die erneuert.
Jedoch wenn die Reifen so alt sind muss man die auch erneuern.
Beim Stahlfahrwerk brechen eben die Federn in diesem Alter. Also da und dort nach 10 Jahren zusätzliche Wartungskosten.
Ich bin mit einem EQE300 probe gefahren und der war so weich und schwammig das ich den Neuen wieder mit Airmatic genommen habe. Gibt nichts besseres! Und wenn die Luftbälge verschlissen sind, dann kommen die wieder neu. Dafür habe ich Jahrelang super Komfort und ein Stabiles Auto in den Kurven und die Hochstellung wenn es einmal mit der Bodenfreiheit knapp wird.
Ich fahre seit 1 1/2 Jahren den EQE 300 4Matic ohne Luftfederung. Zuvor fuhr ich eine E-Klasse. Die Stahlfederung beim EQE ist deutlich härter als zuvor die Stahlfederung der E-Klasse. Das hängt, wie von einem Vorschreiber bereits erwähnt, womöglich mit dem Gewicht des Fahrzeugs zusammen. Allerdings liegt das Fahrzeug dadurch recht straff in der Kurve. Aber ja, man spürt effektiv jede Schwelle und es holpert recht stark für ein Auto dieser Preisklasse. Auch ich war zu Beginn ziemlich enttäuscht, da ich ebenfalls bei der Probefahrt eine Luftfederung im EQE hatte. Heute würde ich mich definitiv für eine Luftfederung entscheiden und an einem anderen Ort sparen.
Ähnliche Themen
Super, dem Einen ist die Stahlfederung zu weich, deswegen nimmer er die Airmatic. Dem Anderen ist die Stahlfederung zu hart, deswegen die Airmatic. Also was erfahren wir: Jeder nimmt eine Federung völlig anders war.
Hinzu kommt die Semantik: Die AutoMotorSport schreibt immer von einer "verbindlichen" Federung. Was bedeutet das eigentlich?
Hallo, prinzipiell kann ein Auto mit Stahlfeder genauso komfortabel wie mit Luftfederung sein. Es kommt auf die Dämpfer den Reifen usw. an. Der größte Vorteil der Airmatik sind die unterschiedlichen Härtegrade die durch die Luft realisierbar sind sowie die Neiveauregulierung. Ich würde mal behaupten dass die meisten eher den unterschied der Felgengröße und Reifen bemerken als einen unterschied ob Luft oder Feder. Auch ist das Ansprechverhalten einer Feder besser.
Guten Morgen, ich wollte jetzt keine Diskussion Stahl- versus Luftfeder lostreten. Ich habe mich nur gewundert, das gefühlt, zumindest aus meiner Erinnerung, ein großer Unterschied zwischen der seinerzeit stattgefundenen Probefahrt und dem Istzustand besteht. (mit Stahlfedern). Mein jetziger Wagen ist dagegen richtig "zappelig". Große Wellen werden gut weggefedert, wie gesagt Rillen, Löcher, etc, sind deutlich spürbar-
Ist mit 2,9 (Einstellung laut Anleitung) der Luftdruck zu hoch ?
Liegt es am Reifen ? dzt. Bridgestone.
Warum Mercedes beim Akkustikpaket keine MO-S Reifen montiert, ist mir darüber hinaus auch nicht ganz klar.
hallo, eine frage zu dem Stahlwerk:
nachstehend der auszug aus der Beschreibung:
Das Komfortfahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem vereint ausgewogenen Fahrkomfort und hohe Fahrstabilität. Es passt Abrollverhalten, Dämpfungswirkung und Stabilisierung kontinuierlich automatisch an. Damit genießen Sie auf jeder Straßenoberfläche ein souveränes Fahrerlebnis.
Ausführliche Beschreibung
Angepasste Dämpfungswirkung: Das System passt die Dämpfungswirkung an den Fahrbahnuntergrund an. Bei kleineren Stößen wird der Abrollkomfort durch eine Reduzierung der Dämpfungswirkung gesteigert, bei stärkeren Stößen sorgt die volle Dämpfung für optimale Stabilität.
Offensichtlich ist das Stahlfederwerk einstellbar- die frage ist ob sich das auch manuell über Dynamic Select einstellen lässt, oder nur, wie in der Beschreibung automatisch
Eventuell funktioniert beim Threaderstellung auch mit dieser Automatik etwas nicht ordnungsgemäß?
Kann jemand die Funktionsweise näher erklären und welche sensoren werden für die automatikfunktion herangezogen?
so weit ich weiß wird das automatisch über Ventile im Dämpfer gesteuert. Je nachdem ob es sich um Schnelle Stöße oder langsame Stöße handelt reagiert der Dämpfer anders. Was man jedoch als Komfortabel ansieht ist immer Geschmacksache. Prinzipiell fährt jeder mit einer "Luftfederung" von Haus aus. Nämlich den Reifen. Haben die eine Hohe Flanke ist das Auto Komfortabler als eines mit niedriger Flanke.
Also, hatte Airmatic in der E Klasse W213 und im GLE 167 . Laufleistung jeweils 130.000 KM bzw. 70.000 KM beim GLE! Alles absolut störungsfrei! Was hier immer so an Panik bezüglich eines Defekts erzählt wird! Würde mal sagen, die Mehrheit hat wie ich keine Probleme!
Hallo, ich habe mir nunmehr das Fahrwerk/Radaufhängung genau angeschaut und sowohl Hinter- als auch Vorderrad entfernt. Da sind ganz normale Stoßdämpfer verbaut, ohne jeglichen Stromanschluß. Beim Vorgänger (BMW) hatte ich auch adaptive Stoßdämpfer, da waren aber an jedem Dämpfer mehrere Kabel und Anschlüsse verbaut. Ich denke hier kann man nichts einstellen.
Grüße
Zitat:
@wk630 schrieb am 9. April 2024 um 13:14:43 Uhr:
Hallo, ich habe mir nunmehr das Fahrwerk/Radaufhängung genau angeschaut und sowohl Hinter- als auch Vorderrad entfernt. Da sind ganz normale Stoßdämpfer verbaut, ohne jeglichen Stromanschluß. Beim Vorgänger (BMW) hatte ich auch adaptive Stoßdämpfer, da waren aber an jedem Dämpfer mehrere Kabel und Anschlüsse verbaut. Ich denke hier kann man nichts einstellen.Grüße
Hallo,
nein einstellen kannst du nix, aber der Dämpfer hat über Ventile, die man nicht sieht, unterschiedliche Charakteristiken. Der Dämpfer spricht bei langsamen und schnellen Stößen unterschiedlich an. Das passiert aber automatisch.
Viele Grüße