Federteller Ade

Mercedes E-Klasse W210

hallo an alle Wissenden,

habe immer noch meine E300TDT Bj98. Fahre gestern durch unseren Ort, bis ich plötzlich eine sehr böses klirrendes Geräusch vernahm. Habe mich irgentwie in Gedanken schon von meinem Getriebe verabschiedet. Als ich dann entlich zum stehen kam und ausstieg und nach den verloren geglaubten Zahnrädern ausschau hielt wurde ich sehr Überrascht. Was da so auf der Straße dann lag war meine Feder vorne rechts. Schwein gehabt dass das nicht auf der Autobahn passierte sondern nur bei Tempo 20. Nagut dachte ich mir, ist ja nichts ungewöhnliches mal eine Feder zu verlieren. Hatte ich ja auch schon bei meinem w 124. Steht jetzt vor der Werkstatt und wartet auf Montag das er rein kann.

Heute nochmal hin zu meinem Benz war ja nun doch neugierig was eventuell noch kaputt gegangen ist. War dann sehr erschrocken. Musste zu meinem entsetzen feststellen das der obere Federteller komplett weggerostet war und somit weggebrochen ist. Ist das normal?

Und wo kriegt man nun solch ein Teil wieder her? Ist der Reparatur sehr aufwendig?

Hat jemand damit schon Erfahrungen mal gemacht?

Danke schon mal im voraus für eure Hilfe.

17 Antworten

Hallo zusammen,
hallo Medlock 😉

ich wäre auch bei Medlock/Dir, wenn man denn die Federaufnahmen ohne Weiteres inspizieren könnte. Wenn sich zweifelsfrei feststellen ließe, dass sie in Ordnung sind, würde ich auch nicht präventiv wechseln lassen. Der präventive Wechsel ist ja nur dann adäquat, wenn sich der Zustand nicht genau überwachen lässt. Condition-based Maintenance, wie man auf Deutsch sagt, ist also gar nicht möglich, weil UBS und oft Dreck davor sind. Also kann man nur raten -- was mir in dem Fall zu heikel wäre.

Man müsste die Stelle schon durch Eisstrahlen freilegen. Der finanzielle Aufwand dafür ist dann allerdings bald so hoch wie beim präventiven Tausch (in einer freien Werkstatt). Und wenn man etwas entdeckt, kommen die Kosten dafür ja eh noch oben drauf.

Deswegen möchte ich meine Meinung zur Federaufnahme nochmal unterstreichen 😉. 'Nen Kotflügel würde ich jetzt auch nicht präventiv tauschen lassen... Aber bei der Federaufnahme hab ich doch Sorge. Denn wenn ich unterwegs bin, dann doch eher Langstrecke und auch mal schneller oder nicht alleine... (eines von beiden). Wenn ich in erster Linie duch die Stadt gurken würde, würde ich mir allerdings auch weniger Sorgen machen, denn da ist man idR ja langsam, das Risiko also deutlich geringer.

(Habe meine Federaufnahmen vor der Unterboden- und Hohlraumkonservierung eisstrahlen lassen, um den Zustand zu überprüfen).

Aber ich akzeptier natürlich auch die gegensätzliche Position, solange die öffentliche Sicherheit nicht gefährdet wird 😉.

Viele Grüße aus Kreisverkehrland
ES

Servus ES,

ich glaube eine gewisse Einigkeit herauslesen zu können,denn wie du schon geschrieben hast,hast auch du deine Federteller vor der Konservierung kontrollieren lassen und nicht pauschal einen Auftrag zur Erneuerung dieser erteilt.

Und das deckt sich mit meiner Kernaussage,erst Kontrolle anstatt pauschal etwas zu erneuern🙂

Lg

Hi Medlock,

Du hast recht! 😉

Viele Grüße & gute Nacht
ES

Deine Antwort
Ähnliche Themen