Federn im vergleich!

Opel Corsa B

Hi,
also ich wollt euch nurmal eine kurze Info geben zum Thema Federn.
Da es ja hier immer die wildesten Diskussionen gibt wie wo welcher Hersteller warum, billig oder nicht:

Direktvergleich Federn
Hersteller: FK-Automotive vs. Powertech

KFZ: 2x Corsa B 1.4 Sport

Tiefer: FK 60/40 109,00 Euro uvp
Powertech 50/40 128,00 Euro uvp

Einbauzeit ca. 45 min

Verhalten:

Die FK federn haben sich nach 2 Wochen ca. nochmal 10 mm gesetzt, eher schwammiges, weiches Fahrverhalten. Besitzer nicht wirklich zufrieden.Schnellere Kurvenfahrt nicht möglich.

Powertech hat sich ca. 5 mm gesetzt, sehr straffes Fahrverhalten, fast wie ein Komplettfahrwerk.Super Kurvenlage.
laut Aussage der Besitzerin ist ein lenkradflattern, das ab 100 km/h auftrat völlig verschwunden!!!

Ich hoffe mit diesem Bescheidenen Beitrag einigen Leuten etwas geholfen zu haben.

mfg

Markus

38 Antworten

Das passiert genauso wenn man mit dem Wechsel auch mit originalen Federn zu lange wartet, also der Vergleich war dann doch nicht soooo toll.
Ausserdem sollte man die Berurteilung solcher Doinge den Fachmännern überlasssen, aber es gibt leider viel zu viele solcher selbsternannten Auto-Sheriffs.
Wofür gibts eigentlich gesetze bei uns?
Dass jeder Spacken den Moralapostel spielt und sagt...ja ist zwar erlaubt, aber ICH...und das darf man nicht und jenes auch nicht....
Jeder hat ein recht auf seine Meinung, aber bei solchen Leuten kommt mir das kotzen.

nix gruss

Ganz im Ernst, bei Leuten mit so einer Einstellung kommt mir auch das Kotzen. "Was interessieren mich die anderen - ist doch mein Problem". Und das im öffentlichen Straßenverkehr. Applaus für diese Aktion, echt.

Wir hier im Forum haben auch die Funktion, Leute auf Legalitäten und Illegalitäten hinzuweisen, um nicht naiv die Leute einfach in ihr Unglück laufen zu lassen.
Wenn du aber sowieso alles besser weisst - bitte. Aber dann reg dich nicht hinterher auf.

man DARF legalerweise 60/40 FK federn mit seriendämpfern fahren?? das is ja mehr als krank!

über deine einstellung zu dem thema lass ich mich jetzt mal nicht aus, aber ich finds traurig dass du bei leuten sowas verbaust!!!!! ne ordentliche beratung hätte wohl besser getan!

Zitat:

Dass jeder Spacken den Moralapostel spielt und sagt...ja ist zwar erlaubt, aber ICH...und das darf man nicht und jenes auch nicht....

und dazu....diese "spacken" sprechen im normalfall aus eigener erfahrung, um nämlich leuten tips und hilfestellung zu geben, dass zum beispiel so lebensgefährliche kombis wie du sie verbaut hast (ja,ich finde sie lebensgefährlich!) NICHT zustande kommen sollten.

und jetzt reg dich gerne drüber auf dass hier keiner deiner meinung ist, aber wer SO EINEN MÜLL zusammenschustert, und dann dazu noch sagt dass es nicht sein problem sei, gehört meiner meinung nach in nem auto maximal auf die rückbank!

Alles was der Tüv abnimmt ist ordentlich und nach den Vorgaben der Richtlinien entsprechend abgenommen, wo ist also das Problem.
Wenn die Leute kommen und mich Fragen was sie machen sollen wenn sie wenig Geld haben ist die wahl nunmal federn.
Ich rate auch immer zu komplettfahrwerken, aber Federn sind auch in Ordnung!
Und wer die erfahrung macht dass nur federn Shit sind, okay. Seine Meinung.
Aber Ihr pauschalisiert das einfach und verurteilt das ganze als "Gefährlich" und das ist es definitiv nur wenn sie ohne Abnahme gefahren werden,da der ordnungsgemässe einbau nicht gewährleistet ist.
Ansonsten passt das einfach.
Also hört einfach auf so ein Halbwissen zu verbreiten und die entsprechenden Leute als blöd hinzustellen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cocaine78


Alles was der Tüv abnimmt ist ordentlich und nach den Vorgaben der Richtlinien entsprechend abgenommen, wo ist also das Problem.

Das Problem besteht darin, dass irgendeine Firma ein windiges Gutachten bei irgendeinem Prüfer erstellen lässt. In diesem Gutachten steht dann drin, dass die Federn mit Seriendämpfern verbaut werden können. Dadurch verkauft die Firma mehr Federn - nämlich an so Leute, die keine Ahnung von der Materie haben und nur mit möglichst wenig möglichst viel haben wollen.

Nur dadurch, dass etwas vom Tüv abgenommen wurde, ist es noch lange nicht gleich sicher!

Zudem ist das ganze tatsächlich gefährlich, da zwar die Optik stimmt, das Fahrverhalten aber nachweislich schlechter anstatt besser wird.

Ein weiterer Punkt: Wo hat man denn gespart, wenn man seine Stoßdämpfer nach 2-3 Monaten auch tauschen muss, weil sie defekt sind und dadurch wieder eine deutliche Gefahr darstellen? Da zahlt man sogar noch drauf.

Niemand stellt hier jemanden als blöd hin, aber wir versuchen immer, falsche und irreführende Meinungen zu korrigieren. Man sollte sich allerdings auch auf andere Meinungen einlassen und nicht auf stur schalten, sondern mal zuhören, was andere zu sagen haben.

So. Und welche sind jetzt besser?
Die FK, oder die Powertech - oder beide?

Wenn die Federn laut Gutachten für Seriendämpfer zugelassen sind, dann ist das auch OK. Warum? Weil ein Teilegutachten beim TÜV (im Gegensatz zu einer Einzeleintragung!) sehr sorgfältig erstellt wird.

Wenn kürzere Dämpfer vorgeschrieben sind, dann deshalb, weil die Federn zu kurz sein könnten für die Seriendämpfer. Die Folge wäre, dass die Feder im ausgefederten (entspannten) Zustand aus der Führung springen könnte!! Das ist in der Tat lebensgefährlich. 🙁

Das ist aber auch der einzige Grund. Stoßdämpfer gehen auch nicht schneller kaputt, das ist Schmarrn. Nur die Abstimmung ist nicht optimal (zu wenig gedämpft), was gerne zum "Nachwippen" des Autos führt.

Achsvermessung ist IMMER Pflicht. Wegen der Spur, aber vor allem wegen dem Sturz.

Viele Grüße, MoKa

PS: Am besten löscht ein Mod den ganzen giftigen Thread. Man könnte ja glauben, dieses Niveau sei hier normal... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Wenn die Federn laut Gutachten für Seriendämpfer zugelassen sind, dann ist das auch OK. Warum? Weil ein Teilegutachten beim TÜV (im Gegensatz zu einer Einzeleintragung!) sehr sorgfältig erstellt wird.

Naja, das zweifel ich mal an... es gibt viel zu viel Schund, der mit Gutachten und sogar ABE's daher kommt. Das verrät einem einfach die Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Das ist aber auch der einzige Grund. Stoßdämpfer gehen auch nicht schneller kaputt, das ist Schmarrn. Nur die Abstimmung ist nicht optimal (zu wenig gedämpft), was gerne zum "Nachwippen" des Autos führt.

Die Abstimmung ist weitab von optimal, da stimme ich dir zu. Aber überleg mal: Die Dämpfer befinden sich mit zu kurzem Federn ständig in eingefedertem Zustand, also unter Druck: Dass sie dadurch schneller flitzen gehen, ist also nur logisch - oder?

Geschlossen wird das hier eh bald, glaube ich... dachte halt nur, dass man vernünftig über die Sache diskutieren könnte.

Ok ist auch richtig.
Aber wir reden ja nicht vion irgendwelchen noname Firmen sondern von wenn auch günstigan, aber seriösen Firmen.Und das Fahrverhalten ist nicht nachweisslich schlechter geworden, ganz im gegenteil! Auf jeden Fall bei den Powertech Federn, die ich daraufhin auch in den Corsa meiner Freundin gebaut habe,ich weiss also wovon ich rede!
Und wie kommt es dass die "Windigen Hersteller wie z.B. H&R,Eibach und Co. auch Federn haben die man ohne gekürzte Dämpfer fahren darf?
Und zuguter letzt das Highlight des abends: Bei wievielen sogenannten "Sportfahrwerken werden denn überhaupt gekürzte Dämpfer verbaut?
Koni z.B. liefert nicht alle Sportfahrwerke mit kurzen Dämpfern aus....

mfg

Nein nein, es ist ja allgemein betrachtet so, dass alles über 40mm Tieferlegung besser gekürzte Dämpfer bekommen sollte. Ich habe sogar für meine 40er Federn vorne im Komplettfahrwerk bereits gekürzte bekommen.

Man sollte nicht vergessen, dass der Tüv auch immer unter Optimalbedingungen (also nagelneuen Dämpfern) prüft. Prinzipiell wird das Fahrverhalten erstmal besser. Aber die Federn werden oft auf Dämpfern eingesetzt, die schon gut und gerne über 60.000km weg haben und somit kaum noch mehr als 5.000km mit der durchgehend erhöhten Belastung überleben dürften.

H&R, Bilstein, KAW... verbauen alle gekürzte Dämpfer ab 40mm. Eibach bietet ein 50/30 Federnsatz an, bei dem deutlich auf die möglichst gekürzten Dämpfern hingewiesen wird, die jedoch laut Tüv nicht zwingend notwendig sind.
Bei meinen Vogtland Federn stand übrigens dabei, dass die Dämpfer auf volle Funktionstüchtigkeit zu prüfen sind, sollte man die Originalen nutzen. Gut - hatte sich bei mir ohnehin erledigt, da das Komplettfahrwerk mit Bilstein Dämpfern kommt.

also ich glaube immer noch nicht dass man 60er fk federn mit seriendämpfern fahren kann, meiner meinung nach MÜSSEN da rebounds rein. aber vielleicht hat ja mal jemand das gutachten da, damit das geklärt wär.

fakt ist aber, du schreibst sie seien 10mm gesackt, ergo 70mm tiefer mit seriendämpfern....das KANN nicht lange gutgehen

Zitat:

Wenn die Leute kommen und mich Fragen was sie machen sollen wenn sie wenig Geld haben ist die wahl nunmal federn.

wenn du aber ordentlich berätst, dann erklärst du dass federn nur (bzw. hauptsächlich) optik bringen, und gutes fahrverhalten nur mit nem kompletten fahrwerk verbunden ist, UND dass man nur mit federn maximal 40mm runter gehen sollte.

Zitat:

Und wer die erfahrung macht dass nur federn Shit sind, okay. Seine Meinung.

das ging nicht allgemein um federn (auch wenn komplettfahrwerk wohl immer die bessere lösung ist), sondern um die tiefe von 60mm mit seriendämpfern

Zitat:

Und wie kommt es dass die "Windigen Hersteller wie z.B. H&R,Eibach und Co. auch Federn haben die man ohne gekürzte Dämpfer fahren darf?

im normalfall werden dazu immer entsprechende dämpfer wärmstens empfohlen, und diese sind eigentlich immer rebound dämpfer und ausserdem in ihrer charakteristik härter, damit sie nicht durchschlagen.

Zitat:

Und zuguter letzt das Highlight des abends: Bei wievielen sogenannten "Sportfahrwerken werden denn überhaupt gekürzte Dämpfer verbaut? Koni z.B. liefert nicht alle Sportfahrwerke mit kurzen Dämpfern aus....

aber die abstimmung der konis ist härter und sie sind im normalfall auch als rebound dämpfer gebaut, wenn sie zusammen mit tieferlegungsfedern verbaut werden

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Aber überleg mal: Die Dämpfer befinden sich mit zu kurzem Federn ständig in eingefedertem Zustand, also unter Druck: Dass sie dadurch schneller flitzen gehen, ist also nur logisch - oder?

Nein. Du hast es mit reinen Dämpfern zu tun, nicht mit Gasfedern (wie an der Heckklappe).

Der Dämpfer steht nicht unter Druck, wenn er hineingeschoben ist! Das ist der entscheidende Denkfehler, der oft gemacht wird.

Ist aber nicht schlimm: Wir sind uns einig, dass härtere Dämpfer besser sind, wenn man "merklich" tiefer legt! Die Faustformel "40mm" hängt natürlich ganz vom Fahrzeug ab...

Die Vorspannung der Feder ist wirklich der einzige - aber WICHTIGE - Grund. Ob man es gern "hoppelnd" oder lieber "bretthart" will, ist Geschmackssache. Für Letzteres kauft man sich gelbe Konis. 😁

Viele Grüße, MoKa

Genau das ist ja der Springende Punkt...doing...doing ...doing!
Wir bewegen uns langsam in ein gutes Mittelfeld 😁

Fakt ist, dass federn in den meisten Fällen die ich erlebt habe, einschliesslich mein miststück und der Corsa meiner Süssen, das fahrverhalten SPÜRBAR besser geworden ist.

Ausser halt bei den FKs wo sich das wirklich sehr schwammig anfühlt.
Aber last but not least ist das letzten endes eine rein subjektive Sache...

federn

Hi!
ich bin jetz etwas verwirrt...
ich wollte mir in der nächsten zeit 35er Vogtland holen.
Jetz bin ich mir nichtmehr so ganz sicher ob die idee wirklich so gut ist....wenn mir jemand den ein oder anderen ratschlag geben kann, wär ich sehr dankbar...

Danke schonmal

razz85

gegen die federn ist nichts zu sagen, kannste auch locker mit seriendämpfern fahren, aber n richtig gutes und knackiges fahrverhalten kriegste nur mit den entsprechenden dämpfern

Ich hab zwar keine große Ahnung, aber ich denke, die Aussagen von MoKa sind doch sehr vernünftig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen