Federhalter gebrochen (vorne rechts)

Mercedes E-Klasse W124

Hello
bei meinem E300D 1995 (~350.000 km) ist gestern die vordere Federhalterung gebrochen (rechts). Zum Glueck nicht auf der Autobahn sonder "nur" im Stadtverkehr...
Ich habe ein paar Fotos angehaengt.
Was mein Ihr dazu? Was wuerde MB dazu sagen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@funky124 schrieb am 15. Juni 2015 um 23:07:55 Uhr:


stimmt nicht
man siehts wenn man mal GENAU hinschauen würde sehr gut
rost hat meines wissens ca das 3-3,5 fache des Volumens von Eisen.
somit quuillt da unten alles auf bevor IWAS reisst...

sorry, das ist theoretisches gelaber.

man sieht es nicht. als tüv-prüfer schau ich in den werkstätten jeden tag diese federteller an.

in manchen (sehr wenigen) fällen habe ich minimale rostspuren gesehen; aber das ausmaß der schäden unter der "elefantenhaut" bzw. unter der dichtwulst hat sich später als verheerend herausgestellt.

und einmal hab ich den 210er einen freundes untersucht und habe mit ihm zusammen in aller ruhe diese stellen angesehen, daran herumgekratzt und -geklopft usw. und ALLES HAT TOP AUSGESEHEN.

keine 6 wochen später ruft er mich an und sagt "gestern ist der federteller abgerissen und die feder ist vor mir auf der straße herumgehüpft"

28 weitere Antworten
28 Antworten

Mark hat alles gesagt - danke!

Ich arbeite für ein Zertifizierungsunternehmen, wie der TÜV z.B. auch eines ist.
Wenn man etwas bemängelt und um Korrektur bittet, dann ist man immer der Doofe und Böse, der größte Feind des Kunden.
Wenn man etwas übersieht dann ebenfalls...

Danke fuer die vielen Antworten.

Der Federhalter, der ja weggebrochen ist, ist am Rahmen angeschweisst.
Frage:
Soweit ich herausgefunden habe....
Der 'original' Federhalter fuer den E300D 1995 hat die Teilenummer: 124-620-04-28
Der Federhalter fuer den E300D 1996 hat die Teilenummer: 210-626-01-19 (Vorganger: 210-626-01-19-05, 210-626-01-19-28)
Der Unterschied ist, dass der Federhalter 1996 viel,viel billiger ist als der 1995.

Ist dieser Rahmenteil am E300D 1995 und dem E300D 1996 sehr unterschiedlich? Kann ich den Federhalter: 210-626-01-19 fuer den E300D 1995 verwenden?

Die Teilenummer am Federhalter konnte ich nicht direkt finden.
Die dazugehoerende Feder hat die Punkte:
- oben 4 x gelb und 1 x rot
- unten 1 x blau
und
die Federaufnahme/Anschlagpuffer (aus Gummi):
Teilenummer: 201-321-1184

An meinem 202 habe ich die Federteller deshalb von einem Kollegen an den brisanten Stellen freilegen lassen und neu versiegeln lassen. Nachdem einem Kollege damals in der Meisterschule auf dem Parkplatz der Teller nachgegeben hatte. Das hat mich damals schon sehr erschrocken. Vorallem weil die Feder dann so gefährlich da drin klemmte...

Hi, du brauchst den mit der 124er Nummer. Hier gibt es ihn billiger:
http://www.carus-parts.de/products/49448285

Gruß,
Lasse

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 16. Juni 2015 um 22:54:35 Uhr:


Hi, du brauchst den mit der 124er Nummer. Hier gibt es ihn billiger:
http://www.carus-parts.de/products/49448285

Ich bin 'leider' in den USA und nicht in Deutschland. Gibt's von dem Carus in den USA eine Zweigstelle?

Hallo,

nein, aber Fragen kostet nichts. Fürchte aber, dass sich ein Versand nach USA kaum lohnen wird.

Gruß,
Lasse

Zum Ausbau und Einbau der Feder: Es gibt von Mercedes ein spezielles Werkzeug mit zwei Scheiben die ich zwischen die Feder schiebe.
Frage: Kann ich auch andere 'spezielle' Werkzeuge fuer den Ausbau und Einbau der Mercedes Feder verwenden?

Wieso ausbauen? Ich denk die liegt daneben ^^

Kannst den Lenker am Traggelenk lösen, Feder reinstellen, Wagenheber drunter und zusammen klappen, feddig.

...Einbauen :-)
Danke!

Habe mein 320coupe seit 8 Jahren...vor 2 Jahren war ich zur ZKD Reparatur bei einem mir bis dato unbekannten Schrauber, der aber hohen Ruf unter 124er Fahrern genießt
Hatte ihn bei der Inspektion gebeten, da ich diese Horrorgeschichten mit Federteller, Achsaufnahmen seit Jahre mitlese...

Er sagte alles super, nur Federteller vorne rechts sollte bald erneuert werden...ich unterm Wagen, fragt ihn woran erkennst du das? Er: Jahrelange Erfahrung
Ich, Hmm Taschenlampe genommen, dennoch NiX gar nix gesehen, auch mit dem Schraubenzieher nichts Gefühlt....fragte ihn mit gemischten Gefühlen wie lange das noch hält, er meinte lass dir net länger als ein halbes Jahr Zeit....

Neun Monate später beim Reifentausch, konnte ich eine minimale Erhebung erkennen...freigekratzt und siehe da, ein fast 10cm langes und 1cm breites Loch

Quintessenz: es gibt Leute die erkennen sowas mit bloßem Auge, wo andere nix sehen und herumstochern wie doof und dennoch blind bleiben

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 17. Juni 2015 um 18:50:05 Uhr:



Kannst den Lenker am Traggelenk lösen, Feder reinstellen, Wagenheber drunter und zusammen klappen, feddig.

Nicht dein ernst...

Zitat:

@ramco7 schrieb am 17. Juni 2015 um 23:19:25 Uhr:


Habe mein 320coupe seit 8 Jahren...vor 2 Jahren war ich zur ZKD Reparatur bei einem mir bis dato unbekannten Schrauber, der aber hohen Ruf unter 124er Fahrern genießt
Hatte ihn bei der Inspektion gebeten, da ich diese Horrorgeschichten mit Federteller, Achsaufnahmen seit Jahre mitlese...

Er sagte alles super, nur Federteller vorne rechts sollte bald erneuert werden...ich unterm Wagen, fragt ihn woran erkennst du das? Er: Jahrelange Erfahrung
Ich, Hmm Taschenlampe genommen, dennoch NiX gar nix gesehen, auch mit dem Schraubenzieher nichts Gefühlt....fragte ihn mit gemischten Gefühlen wie lange das noch hält, er meinte lass dir net länger als ein halbes Jahr Zeit....

Neun Monate später beim Reifentausch, konnte ich eine minimale Erhebung erkennen...freigekratzt und siehe da, ein fast 10cm langes und 1cm breites Loch

Quintessenz: es gibt Leute die erkennen sowas mit bloßem Auge, wo andere nix sehen und herumstochern wie doof und dennoch blind bleiben

Richtig. Manche erkennen es sogar ohne hinzuschauen ,...

Feder kannste auch ohne Federspanner rein und raus machen ... kein Problem.

Ich pack nen Rangierwagenheber unters Traggelenke bzw. daneben....einfach ablassen, fertig.

Beim Reinmachen der Feder schieb ein dickes Seil (DICK, am besten Stahlseil) oder ähnliches durch Querlenker, Feder und obere Federaufnahme....dann kann nix passieren. (gesunder Verstand und technisches Verständnis vorausgesetzt.

Grüße

Zitat:

dann kann nix passieren. (gesunder Verstand und technisches Verständnis vorausgesetzt.

Sollte man auch bei dem Umgang mit dem Originalfederspanner haben, wenn da der obere Teller nicht richtig eingeratet ist, macht die Feder dabei sonst ganz schnell n Abflug...

Deine Antwort
Ähnliche Themen