1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Federbruch

Federbruch

Mercedes GLK X204

Hallo,
habe heute meinen GLK 220 CDI (late 2013er MOPF) zum geplanten B Service in die Münchener MB Hauptniederlassung gebracht.
Fahrzeug wurde auf die Hebebühne (durch den Service) gefahren. Beim Durchgehen mit dem Serviceberater fiel ein lauter „Knall“ durch die Werkstatt.
Beim genauen nachsehen fiel auf, die hintere rechte Spiral-Feder war gerade gebrochen… 8-(
Kostenpunkt (für beide Seiten) ca. 750 Euro.
Das Fahrzeug wird/wurde nur in der Stadt und auf der Autobahn betrieben (kein Gelände).

Frage: wie kommt es dass ein "Mercedes SUV" nach 3,5 Jahren mit 90T Km einen „Federbruch“ erleidet ?

Hat sonst noch jemand einen derartigen Schaden erlitten? Ist das Normal oder schon geplante Obsoleszenz ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pooly57 schrieb am 31. Mai 2017 um 14:16:54 Uhr:


Moin, unvorstellbar und blamabel zu gleich..
Liege ich da jetzt komplett daneben, oder muss da nicht die Werkstatt haften, ist doch bei denen passiert?! Sachverständiger? Materialfehler?😕

Dein Fall würde mich brennend interessieren.

Gruß Pooly

Und wenn die Feder aufm Parkplatz bei ALDI bricht, was dann? Ist ALDI dann Schuld?
Manchmal fragt man sich echt was bei manchem Menschen für ein Vakuum im Kopf herrschen muss, tz.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@mannehcs schrieb am 1. Juni 2017 um 08:09:25 Uhr:



Zitat:

@SternfahrerJH schrieb am 1. Juni 2017 um 06:53:10 Uhr:


Guten Morgen,

inhaltlich schließe ich mich V8-Freak an. Nur durch eine unsachgemäße Handlung oder Behandlung des Fahrzeuges könnte man m.E. die Werkstatt in Haftung nehmen.
Generell ist das Federproblem aber schon alt. Hatte ich leider bereits beim BMW E21, E30, E34 und zuletzt beim Z4 E85.
Bei Mercedes hatte ich es beim C124 und S210 auch diese Problematik, nur beim S211 nicht.
Jedoch wundert mich es schon, dass es bei so einem doch noch recht jungen wie das vom TE passiert ist. Zumal ja in den TÜV-Berichten gerade der GLK u.a. mit seinem Fahrwerk positiv auffällt.

Beste Grüße

SternfahrerJH

Es liegt wohl weniger am Auto als an den "tollen" Straßen in Deutschland oder am Fahrer selbst.
Habe seit Jahren ( auch im Forum) noch nie etwas davon / darüber gehört.
MB jetzt die Schuld zuweisen zu wollen ist lächerlich .

Gruß

Hallo, Bin mit meinem Glk bei meiner freien Werkstatt (nur MB-Fahrzeuge). Beim Kundendienst stellte der Monteur hinten links ein Federbruch fest. Wechsel der Spiralfeder mit Arbeitslohn unter 100€. Arbeitszeit ca. 45 Minuten. (GLK 220 cdi 4matik Baujahr 2010 130tsd km). Bin oft im Gelände unterwegs, da kann es schon mal vorkommen dass Schlaglöcher die Feder übermäßig belasten. Laut Monteur ist der Federbruch auch bei normalen PKWs von DB der Fall auch ohne Gelände.
Grüße marinne123jagd

Zitat:

Dein Fall würde mich brennend interessieren.

Gruß Pooly

Und wenn die Feder aufm Parkplatz bei ALDI bricht, was dann? Ist ALDI dann Schuld?
Manchmal fragt man sich echt was bei manchem Menschen für ein Vakuum im Kopf herrschen muss, tz.

Ja ne is klar!!!
Natürlich ist ALDI Schuld, wenn ein Schlagloch auf dem Parkplatz ist und Du dir beim Durchfahren die Karre ruinierst. Schon mal was von Verkehrssicherungspflicht gehört?
Hätte ja sein können, dass der Schaden durch die Hebebühne ausgelöst wurde.
Think bevor you print.😛

Think bevor you print. Passt. Von einem Rumpler auf dem ALDI Parkplatz bricht keine Feder. Ebenso nicht vom anheben mit einer Hebebühne.

UPDATE (02.06.2017):

nach zahlreichem Argumentieren (GLK nur bei MB gewartet, erst 3,5 Jahre alt, keine Gelände usw.) gab es eine "SEHR" erfreuliche Nachricht seitens der Freundlichen.

-> Die Kosten für die beidseitige Feder-Erneuerung hat MB komplett übernommen <-

(Vielleicht hängt es damit zusammen dass ich gebeten habe man möge mir die Federn, für eine Begutachtung, ins Fahrzeug stellen.)

Dennoch: Ende gut alles gut.

Großes Dankeschön an den Servicemitarbeiter (sein Einsatz war Top)

Danke auch für eure Posts.

Grüße
fernoli

Ach ne, wovon denn dann?
Ist mir aber zu blöd, weiter darüber zu diskutieren:😛

Zitat:

@frangeb schrieb am 2. Juni 2017 um 13:19:27 Uhr:


Think bevor you print. Passt. Von einem Rumpler auf dem ALDI Parkplatz bricht keine Feder. Ebenso nicht vom anheben mit einer Hebebühne.

Zitat:

@fernoli schrieb am 2. Juni 2017 um 14:04:24 Uhr:


UPDATE (02.06.2017):

nach zahlreichem Argumentieren (GLK nur bei MB gewartet, erst 3,5 Jahre alt, keine Gelände usw.) gab es eine "SEHR" erfreuliche Nachricht seitens der Freundlichen.

-> Die Kosten für die beidseitige Feder-Erneuerung hat MB komplett übernommen <-

(Vielleicht hängt es damit zusammen dass ich gebeten habe man möge mir die Federn, für eine Begutachtung, ins Fahrzeug stellen.)

Dennoch: Ende gut alles gut.

Großes Dankeschön an den Servicemitarbeiter (sein Einsatz war Top)

Danke auch für eure Posts.

Grüße
fernoli

Wenn ich so im Bekanntenkreis höre wie viele Federn in deren MB in der letzten Zeit quer durch die Fahrzeugklassen gebrochen sind; alle zwischen 60 - 120 tkm wird MB da wohl langsam ein Problem sehen. Bei der Tochter Smart werden ja sogar z.T. noch Federn beim 450 mit einem Zuschuss getauscht und der 451 ist dafür auch bekannt.

Zitat:

@Pooly57 schrieb am 2. Juni 2017 um 14:09:33 Uhr:


Ach ne, wovon denn dann?
Ist mir aber zu blöd, weiter darüber zu diskutieren:😛

Zitat:

@Pooly57 schrieb am 2. Juni 2017 um 14:09:33 Uhr:



Zitat:

@frangeb schrieb am 2. Juni 2017 um 13:19:27 Uhr:


Think bevor you print. Passt. Von einem Rumpler auf dem ALDI Parkplatz bricht keine Feder. Ebenso nicht vom anheben mit einer Hebebühne.

Gut so Pooly57
Endlich

Na, manche Kommentare hier sind ja wohl am Thema vorbei und schon persönliche Angriffe, schade eigentlich ! !

ZUm Thema, hatte bei meinem GLK bei 110.000 ein klappern, dachte erst an einen Stein in der Motorwanne, hab dann echt per Zufall ein "Stück Feder" lose hängen gesehen.
Beide Federn wurden getauscht, nicht bei MB, hat mich 320€ gekostet. Aber nach 8 Jahren, naja, nicht schön aber kann wohl passieren.
Es wurde mir aber auch versichert, das man diese Federn nicht mal so einfach tauscht, soll wohl etwas mehr Arbeit sein ?!

An meinem GLK 280 aus 2008, 79tkm, ist am letzten Montag bei einer kostenlosen Durchsicht (Aktion des MB-Vertragshändlers bei mir im Ort) auch eine gebrochene Feder hinten rechts aufgefallen. Die Bruchstelle ist an der untersten Windung, sodass das Fzg. trotzdem gerade steht und noch normal federt. Also nix akutes. Werde ich bei Gelegenheit selbst wechseln.

Da die Angelegenheit ja bereits gelöst wurde möchte ich auf persönliche Gedanken verzichten. Nur so viel : wir hatten vor einigen Jahren mit einem Fahrzeug anderer Marke etwas ähnliches erlebt. Reaktion des Werkstattmeisters, der gerade den Auftrag annahm : "sowas darf nicht passieren, da muß ein Materialfehler vorliegen, wir werden da sofort einen Kulanzantrag stellen". Und der Hersteller übernahm 75 % der Gesamtkosten ohne Gemecker.

Natürlich ist es etwas anderes, ob eine Feder auf Druck oder Zug belastet wird. Trotzdem darf die Feder nicht ohne weiteres brechen, nur weil der Stoßdämpfer komplett entlastet wird. Aber anscheinend gibt es Werkstätten, die solche Dinge gerne auf den Kunden abzuwälzen versuchen. Ich finde es toll, das es solche Sachen wie die Dialog-Annahme gibt, wo der Kunde noch mit dabei ist, wenn der Wagen erstmalig auf die Bühne geht. Denn ansonsten hätte es in diesem Fall auch so ausgehen können, das die Information über den Federbruch auf einen bereits zurückliegenden Zeitpunkt datiert worden wäre, und dann geht nämlich das Gedöns los, ob das Fahrzeug evtl. unsachgemäß bewegt wurde.

Von daher kann ich nur empfehlen, sich die Zeit für die Dialog-Annahme zu nehmen, wenn die Werkstatt es anbietet, das kann wie in diesem Fall durchaus hilfreich sein und kostet nicht mehr.

Federbruch an meinen damals 5 jährigen CLK bei gut 90000 km wurde auch ohne großes Reden auf Kulanz gelöst.
Wer kennt das Vorleben eines Bj 2008 GLK auch wenn erst 79000 km gelaufen.

Federbruch bei GLK VorMopf von 2010, vorne links und hinten links, bei Km 185.000km
habe privat alles getauscht.
- Alle Dämpfer , alle Federn, Spurstangenköpfe, Pendelstütze, Domlager, getauscht.
kosten ca 2.500€

Zitat:

@GPStern schrieb am 1. April 2019 um 09:21:20 Uhr:


Federbruch bei GLK VorMopf von 2010, vorne links und hinten links, bei Km 185.000km
habe privat alles getauscht.
- Alle Dämpfer , alle Federn, Spurstangenköpfe, Pendelstütze, Domlager, getauscht.
kosten ca 2.500€

Ui, das ist ja mit Eigenleistung schon eine Hausnummer.

ich habe mal schnell nur den Treath überflogen,
weil meiner auch Federbruch hatte.

Meiner Vormopf BJ 2009,
KM Stand beim feststellen des Schadens: etwa 200´000km

Ich habe den Wagen 11/2018 in der freien Werkstatt gehabt,
mit der Aufgabe, daß man mir die vier Stossdämpfer tauscht.

Dann wurde ich angerufen, daß der Wagen später fertig ist,
die Feder hinten ist gebrochen, die muss man bestellen.

Geärgert habe ich mich halt dann später bei der Kontrolle der Rechnung,
daß ich die Arbeitsleistung an der Hinterachse 2x bezahlt habe,
nämlich Stoßdämpfertausch und Federtausch separat
Aber - ohne die Preis jetzt im Kopf zu haben - so teuer wie in Deinem Fall war es nicht.

Ich erinnere mich an eine Summe, die ungefähr bei 1700€ liegt mit Lohnkosten.

[edit]nun ja, Spurstangenköpfe und Pendelstützen hab ich die alten, aber Domlager waren bei meinem auch gemacht worden[/edit]

Und nur mal fürs Protokoll:
Ein unverbindliches Angebot beim freundlichen für 4 Stoßdämpfer belief sich mit Lohnkosten über etwa 2500€, da war noch keine Federn oder was anderes berücksichtigt.

Die gebrochene Feder von der HA an meinem Auto hat man mir unaufgefordert gezeigt,
es war die unterste letzte halbe Windung, der Schaden unbemerkt veraltet, da die Bruchstelle schon angerostet war.

Hatte letztes Jahr auch ein federbruch hinten links , war auch schon angerostet.70€ die Feder und 100€ der Einbau, sei zwar nicht normal aber kommt vor bei so einem Fahrzeug in der Gewichtsklasse. Ich finde auch das es halt passieren kann, würde da auch kein Stress machen und an den Hersteller sich wenden und Theater draus machen, klar auf Kulanz kann man schon gehen. Passiert eben.
Grüße

Zitat:

@luxe schrieb am 3. April 2019 um 17:13:49 Uhr:



Zitat:

@GPStern schrieb am 1. April 2019 um 09:21:20 Uhr:


Federbruch bei GLK VorMopf von 2010, vorne links und hinten links, bei Km 185.000km
habe privat alles getauscht.
- Alle Dämpfer , alle Federn, Spurstangenköpfe, Pendelstütze, Domlager, getauscht.
kosten ca 2.500€

Ui, das ist ja mit Eigenleistung schon eine Hausnummer.

ich habe mal schnell nur den Treath überflogen,
weil meiner auch Federbruch hatte.

Meiner Vormopf BJ 2009,
KM Stand beim feststellen des Schadens: etwa 200´000km

Ich habe den Wagen 11/2018 in der freien Werkstatt gehabt,
mit der Aufgabe, daß man mir die vier Stossdämpfer tauscht.

Dann wurde ich angerufen, daß der Wagen später fertig ist,
die Feder hinten ist gebrochen, die muss man bestellen.

Geärgert habe ich mich halt dann später bei der Kontrolle der Rechnung,
daß ich die Arbeitsleistung an der Hinterachse 2x bezahlt habe,
nämlich Stoßdämpfertausch und Federtausch separat
Aber - ohne die Preis jetzt im Kopf zu haben - so teuer wie in Deinem Fall war es nicht.

Ich erinnere mich an eine Summe, die ungefähr bei 1700€ liegt mit Lohnkosten.

[edit]nun ja, Spurstangenköpfe und Pendelstützen hab ich die alten, aber Domlager waren bei meinem auch gemacht worden[/edit]

Und nur mal fürs Protokoll:
Ein unverbindliches Angebot beim freundlichen für 4 Stoßdämpfer belief sich mit Lohnkosten über etwa 2500€, da war noch keine Federn oder was anderes berücksichtigt.

Die gebrochene Feder von der HA an meinem Auto hat man mir unaufgefordert gezeigt,
es war die unterste letzte halbe Windung, der Schaden unbemerkt veraltet, da die Bruchstelle schon angerostet war.

Deine Antwort