Federbruch

Opel Vectra B

Servus zusammen,

ich wollte nur mal zur Info etwas loswerden:

Solltet Ihr mal ein Klingeln in den Radläufen hören,wenn ihr leichte Unebenheiten überquert (bei mir vorn rechts), dann könnte es durchaus sein, dass etwas kaputt ist.

Ich hatte den Reifen abgenommen und natürlich nichts gesehen, dann die Feder mal von oben nach unten abgetastet.

Und siehe da, liegt doch ne halbe Umdrehung von dieser Schweinefeder auf den Stoßdämpfern. Komplett durchgerostet.

Jetzt klingelt es nicht mehr wie beim Eiermann, aber fahren werde ich wohl vorerst auch nicht.

Hatte erst in der Suche erfolglos gesucht. Jemand noch Erfahrungen damit gemacht? Oder passiert das halt nach gewisser Zeit?

Grüße

Wolle

22 Antworten

kann passiern... hab das hier schonmal irgendwo gelesen.
ist jetz aber kein spezielles vectra problem. da hat einfach der zahn der zeit genagt

Na dann gratulier ich mir mal.

Okay, also Kohle raus und ab zum freundlichen.

Jemand spezielle Markenvorschläge?

Müsstendoch die vom Baujahr ´99 auch funktionieren.?

http://cgi.ebay.de/...mZ8057602384QQcategoryZ61927QQrdZ1QQcmdZViewItem

Hallo.
Gleiches Problem hab ich auch gerade hinter mir, Federbruch vorne rechts. Kosten lagen bei 160€.

Das klingt ja super!!!

Dann lass ich mich mal überraschen. Nehme an, die 160€ waren inklusive alles.?

Hallo.
Ja, komplette Kosten, allerdings nicht beim FOH, sondern bei der freien Werkstatt meines Vertrauens. Original Opel Feder kostet 65€ + Märchensteuer, Einbau laut Rechnung 1,5h für 72€+Märchensteuer. Mit gebrochener Feder wollte ich nicht so gern weiterfahren, deshalb ließ ich den Wagen gleich dort.

Hallo !

Dieses Problem hatte ich auch vor 2 mon.
Bei mir war es aber vorn Links.
Ich habe 120,- für die Ferdern bez. + Einbau und Achsvermessung beim FOH bez.
Gesamt waren es 287,66 € Ich war begeistert !

Gruß Gramsy

Interessant, die letzten 3 alles 97er Vectras.

Habe heute auch mal in der Werkstatt vorgesprochen.

1 1/2 Arbeitsstunden ca. 90€
+ Material, wobei sehr wahrscheinlich die Stabis mit gewechselt werden müssen, da durch Rost meistens auch diese nur mit Gewalt wegzubekommen sind.

Genauen Kostenvoranschlag bekomme ich noch.

Meister hatte mir auch gesagt, dass der TÜV dieses beim Vectra (Bj. egal) schon öfter feststellen musste, vor allen Dingen, dass die Feder immer an der gleichen Stelle gebrochen war (ganz unten).

Zum Trost sagte er mir, dass beim 3'er (E46) kaum einer durch den ERSTEN TÜV kommt, da bei denen die Federn an der Hinterachse sehr häufig gebrochen sind.

Schwacher Trost finde ich, aber hatter halt so gesagt...

Nuja, ist ja nicht der erste Defekt, der vorkam. Ich hab den Wagen nun 9 Monate und er war 7 mal in der Werkstatt, wobei 1x auf einen Unfall zurückzuführen ist. Ansonsten Klimaleitung durchgescheuert, Traggelenk? hinten defekt, Stellmotor Zentralverriegelung defekt, Ventildeckeldichtung kaputt, Leerlaufregler defekt, jetzt Feder gebrochen. Alles in allem würd ich den Wagen nicht wieder kaufen, ich hatte noch nie ein so reparaturanfälliges Fahrzeug. Der nächste wird sicher kein Opel werden.

ich hatte da mal was geschrieben. als ich durch ein schlagloch fuhr, brach vorne links ne feder. für 2 neue zahlte ich ca. 120 euro. leider musste ich dann auch die hinteren wechseln, da er vorne höher war als hinten. ich denke mal, der vorbesitzer hatte die federn mal "pressen" lassen. hinten kosteten sie ca. 150 euro. mit arbeit kam ich dann auf ca. 350 euro. jetzt steht er zwar verdammt hoch da, aber es stört nicht. wenn ich jetzt noch 4wd oder 4x4 anklebe, würden es alle sofort glauben 😁.
ach ja, hat auch seine vorteile. vor mir musste einer einen hacken schlagen, da ein toter hund auf der strasse lag 🙁 . ich kam locker darüber. mit denn alten dingern, hätte meine schürze das weite gesegnet.............

Hallo 00Wolle,

bin neu hier "bei Euch" im Forum. War bislang im Vectra-C, da ich einen GTS fuhr.

Ich habe noch einen kompletten Satz Federn aus einem B-Vecci, EZ 2001 bei mir in der Garage liegen. Sind lt. Aussage FOH noch in Ordnung. Schreib mir doch mal ne PN, falls Du Verwendung hierfür hast. Über den Preis wird man sich sicherlich einig...

Zitat:

Original geschrieben von BrummBrummAuto


Interessant, die letzten 3 alles 97er Vectras.

Tja...dann erhöh ich mal 😉

meiner ist auch ein 97er und hatte das selbe problem vor 1-2 wochen ;-)

jetzt is eigentlich der beste zeitpunkt für ein sportfahrwerk *gg*

Hallo zusammen,

mir ist genau das gleiche passiert! Hab's gerade festgestellt...

Also der Reihe nach: Seit einigen Tagen war mir aufgefallen dass es bei Straßenunebenheiten leise poltert. Das Poltern war wirklich leise, bei eingeschaltetem Radio war nix zu hören. Hätte schwören können es kommt irgendwo von hinten links. Hat sich angehört wie loses Bordwerkzeug, das gegen den Wagenheber klappert oder so. Ich hatte nämlich kurz davor die Sommerreifen montiert, war also eine naheliegende Vermutung.

Festzurren und Umräumen half aber nix. Daraufhin habe ich dann mal hier im Forum geblättert, und gelesen dass beim Caravan ein Poltern von hinten durchaus häufig ist, und meist von den Stabigummis kommt.

Also lag ich heute mal drunter, und hab überall gerüttelt. Ohne Ergebnis, außer dass ich gesehen habe dass der Auspuff durch ist. Endtopf hat bereits Löcher, Rohr zum Mittelschalldämpfer steht kurz vor dem Durchbruch....

Na ja, also eine Rappelquelle war nicht auszumachen. Der Auspuff war's nicht, noch hängt er in allen Gummis. Da im Juli Inspektion und Tüv anstehen, wollte ich die Fehlersuche bis dahin zurückstellen.

Dann habe ich heute Nachmittag mal das Fenster runtergelassen, um zu hören ob das Geräusch wirklich von hinten kommt - und bin fast vor Schreck in den Graben gefahren... Bei jeder Bodenwelle scheppert es lautstark zum Fenster rein, und es kommt definitiv von vorne links! Ein Schlagloch macht Krach als tritt man gegen einen Werkzeugkasten! Hier ist definitiv was oberfaul!

Also mit Schleichfahrt zurück nach Hause. Es war aber nichts zu finden was klappern könnte. Dann habe ich es zufällig mit einem Faustschlag an einer bestimmten gegen den Reifen provozieren können. Also Rad runter. Aber immer fand ich noch nichts. Mit dem Ohr habe ich die Quelle dann lokalisiert: Federbein. Und als ich zwei Finger reingesteckt habe bin ich schier vom Glauben abgefallen: ich hielt eine halbe Umdrehung der Feder in der Hand!

Das Ding war gebrochen. Und die Bruchstelle war bereits genauso stark verrostet wie das restliche Material. Der Bruch muss also Monate oder gar Jahre zurückliegen!

Vermutlich war das abgebrochene Stück bisher irgendwie verklemmt, und hat sich beim Reifenwechsel jetzt gelöst.

Nun bin ich ja offenbar nicht der Einzige mit diesem Problem. Aber mal ehrlich: sowas hätte ich bei einem neuzeitlichen Auto wirklich nicht erwartet. Mein Nachbar hat gemeint er habe sowas damals beim B-Kadett gehabt.

Was passiert wenn so eine Feder bei hohem Tempo bricht, und nicht zufällig wie hier ganz am unteren Ende?

Es ist übrigens das 30mm-Fahrwerk von Irmscher, das beim Caravan Sport ab Werk drin war.

Bisher hat mir der Vectra ja echt viel Spaß gemacht. Aber in diesem Jahr stellt er mich auf eine harte Probe:

- vor 2 Wochen war die Handbremse hinten fest. Es ging weder vor- noch rückwarts (jeweils nur ca. 1 Meter). Diagnose: Ein Stück vom Handbremsbelag war abgerissen und hat sich verkeilt. Außerdem waren die Bremsscheiben "ausgebröckelt". Also Bremse hinten komplett neu... *grrr*

- Seit einigen Monaten schaltet das ABS dauernd ab. "Fehler Ventilansteuerung" oder so hat der FOH ausgelesen. Muss wohl ein neues Steuergerät rein... *grrr*

- Wie gesagt: Auspuff fertig. 7 Jahre, geht in Ordnung.

- Auch heute gesehen: Ölverlust vorne links, unterhalb des Kühlers. Was ist das? Öl der Servolenkung?`

- Die hinteren Radläufe rosten seit 2 Jahren. Das erste kleine Stück wurde auf Korrosionsschutz-Garantie gemacht, inzwischen blüht der Rost links und rechts davon.

Ist übrigens ein Caravan Sport, EZL 11/98, 87000km.

Wird wohl ein teures Jahr.

Danke dass ihr mir euer Ohr geliehen habt :-))

Viele Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von VBCS


Was passiert wenn so eine Feder bei hohem Tempo bricht, und nicht zufällig wie hier ganz am unteren Ende?

Nichts. Oder zumindest: nicht viel. Das Fahrzeug wird auf der Bruch-Seite ein wenig einsacken, Du wirst in dem Moment einen Ruck im Lenkrad bemerken und vielleicht noch einen leichten Verzug aus der Spur. Mehr nicht, denke ich. Federn sind zum Federn da und nicht, um Spur- und Richtungsstabilität zu gewährleisten. Ich habe auf der Autobahn schon sehr oft Fahrzeuge mit so defekten Stoßdämpfern gesehen, daß man meinen könnte, die hatten gar keine verbaut, so sehr sind die Räder gesprungen. Das halte ich für viel riskanter, weil das Fahrzeug ständig wechselweise an Haftung verliert und sie dann wiederbekommt durch den Bodenkontakt. In Ausweichsituationen unkontrollierbar, wohingegen bei einem Federbruch das Fahrzeug primär erstmal nur "russisch tiefergelegt" ist...

Dirk

Deine Antwort