Federbruch die 3.
Hallo zusammen,
habe beim Wechsel von Winter auf Sommerräder leider wieder einmal vorne einen beidseitigen Federbruch in der untersten Windung feststellen müssen.
Die originalen hielten ca. 8 Jahre. Jetzt nach wieder ca. 7 Jahren sind sie wieder gebrochen. Die hinteren musste ich auch schon wechseln, sind aber noch heile.
Nun meine Fragen:
Im Netz werden sogenannte verstärkte Federn angeboten.
Hat die jemand schon mal ausprobiert?
Weshalb haben die eigentlich kein Punktsystem?
Kann man die Lebensdauer sonst irgendwie verlängern oder muss man eben damit leben, dass die Federn nicht so lange halten?
Beste Antwort im Thema
Ausserdem ist das sicherheitstechnisch unbedenklich wenn unten eine halbe Windung abbricht. Ich möchte mal wissen bei wievielen das erst beim Tüvtermin festgestellt wird.
19 Antworten
Noch etwas : Die Federn von außen einzufetten, bringt gar nichts! Dass sie brechen, liegt an der schlechten Stahlqualität.
Hier mit Fett gegenarbeiten zu wollen ist das gleiche , wie sich vom Flüssigwachs in der Waschanlage einen wirksamen Rostschutz der Karosserie zu versprechen
Danke dir DSD für die Hinweise,
das Gummi ist nur im oberen Bereich der Feder eingebaut. Unten am Quelenker liegt die Feder direkt auf dem Blech des Querlenkers auf. Evt. ist dort zwischen Querlenker und Feder noch der 2 mm dicke Aluminiumring, den Mercedes als Opferanode empfiehlt.
Die Steigung der Windung ist jeweils im Querlenker eingeprägt damit die Feder dort auch richtig sitzt.
Gruß Michael
Hab über ne halbe Mille auf W210 gefahren. Die Federn vorne halten bei mir Ca 150 tKm.
Es gibt schlimmeres als so ein Federbruch. Sie sind eh sehr einfach zu wechseln und brechen am letzten Stück. Sicherheitstechnisch kein Problem. Viele merken es gar nicht. Die Feder kann auch nicht rausspringen, oder den Reifen verletzen.
Beim 211 schauts da schon anders aus. Da verengen sich die Windungen, die Feder rutscht über den unteren Teller und das Auto sackt komplett ab.
Don't worry, jedes Fahrzeug hat seine Krankheiten. Die Federn beim 210 sind zwar ab und zu fällig, aber absolut harmlos im Fall dass sie bricht.
@wtb320: Leider ist das durchaus nicht immer der Fall. Es stimmt schon - meistens passiert nichts , man merkt den Federbruch gar nicht und das Ganze passiert auch meistens bei niedrigen Geschwindigkeiten. Es gibt aber auch einige Berichte, dass Fahrern auf der Autobahn die Federn davongeflogen sind - hier im Forum auch nachlesbar. Einem meiner eigenen Söhne ist das z.B. passiert bei 120 km/h auf der A2 . Die Feder hatte Gottseidank niemanden getroffen und er selber konnte das Auto noch auf dem Standstreifen zum Halten bringen.
Ähnliche Themen
Unten gibt es keine Gummis, die sitzen oben.