Federbruch an der Hinterachse im Kroatien-Urlaub

Opel Signum Z-C/S

Servus zusammen!

Uns ist am Signum meiner Frau auf der Fahrt nach Kroatien die Feder hinten rechts gebrochen, hat sich mit einem deutlichen Knall verabschiedet. Es war nur der untere Ring und so konnten wir die Fahrt fortsetzen, wir haben jetzt in Zadar beim Opel-Händler einen Termin für 2 neue Federn.
Er wollte für 2 originale Federn ohne Einbau 420€, für Kayaba 150. Wir haben uns für die Kayaba entschieden, alleine schon wegen der passenden Aussage meiner Frau: wenn die Originalen nach nur 135tkm auseinanderbrechen, können die so toll nicht sein.
Nun hab ich mal bei Kayaba auf der Homepage geschaut, aber für den Sport Edition keine Austauschfedern gefunden, es gibt entweder Standard oder Verstärkt. Jetzt bin ich mal gespannt was die einbauen, nicht das der Siggi dann hinten dasteht wie ein Schulbus!? Klar, die neuen Federn müssen sich erst setzen, aber wenn sie zu lang sind ist dann auch irgendwann Schluss.
Hat jemand mit den Kayaba Erfahrung und/oder mit der Federauswahl aus dem Zubehör für den Sport Edition?
Ich hab das noch nie erlebt das eine optisch wie neue Fahrwerksfeder einfach abschert.
Kurz noch die Daten:
Signum 2.2 Direct Z22YH
Sport Edition mit IDS+
Ezl 2006
137tkm

Gruß Markus

40 Antworten

@MaSc73 aber wieso steht denn dein Hintern jetzt hoch wenn die Angaben der Feder nahezu gleich sind wie die von Andi.36?

Zitat:

@daimonion schrieb am 12. Juni 2017 um 13:38:25 Uhr:


@MaSc73 aber wieso steht denn dein Hintern jetzt hoch wenn die Angaben der Feder nahezu gleich sind wie die von Andi.36?

Sind sie nicht, die eigentliche Sport Feder mit 290mm ist eine mit inkonstanten Draht und die neue ist eine fürs Standard Fahrwerk mit konstanten Draht, diese hat nach Einbau die Höhe der orig. Standard Feder mit 316mm und inkonstanten Draht.

Ich habe ja gesagt, Kayaba bietet dafür keine Ersatz Feder an.

Ah, die Drahtstärke machts. Danke für die Info!

So isses, mir ging es nur darum das sie einbauseitig von den Maßen passen, sorry da hatte ich bissl ungenau geantwortet. Wie gesagt, auf die Schnelle (oder vielleicht auch generell) gab es hier nichts anderes und zurück in Deutschland fliegen die auch wieder raus.

Ähnliche Themen

Kurze Rückmeldung: der Signum hat uns gestern gut heimgebracht, die Kayaba arbeiten richtig gut. Wenn der Hintern nicht so hoch stehen würde, könnten sie glatt verbaut bleiben.
Wir hatten noch ein Knacken und Knarzen an der Feder vorne links vor zwei Tagen, da habe ich fast den Koller bekommen!
Ich hab ihn dann mit dem Wagenheber hochhgehoben um zu checken, Ergebnis: Feder gut, aber es hat sich ein Stein zwischen Teller und Feder verklemmt, die Isolierung der Feder war schon durch. Also habe ich auf beiden Seiten alles gut sauber gemacht und das Geräusch war direkt weg.
Mich würde aber noch interessieren: man liest ja immer wieder das die Federn brechen bei den verschiedensten Vectras/Signums. Ist es dann meist da, wo die Feder sich auf die 9mm verjüngt? Bei unserer war es so. Denn dann wäre es ja logischerweise von Vorteil Federn ohne Verjüngung, so wie die Kayaba, zu verbauen.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Markus

Ich habe mal im WWW kreuz und quer gelesen und bin da doch immer wieder mal auf Beiträge gestoßen wo Opel sehr kulant in Richtung Federbrüche reagiert hat. Werde dann doch morgen früh mal zu unserem FOH fahren.

das war vor ein paar Jahren .... nun wird der Vectrac ja schon seit 9 Jahren nicht mehr gebaut ..... meine Hoffnungen auf Kulanz ständen da weit im Minusbereich 😉

Gibt keine mehr, wird von Opel beim Vectra C durch sein Alter abgelehnt.

Schade, vor zwei Jahren muss laut einem Forenuser in einem anderen Forum nochmal einer durchgegangen sein, sein Vectra war von 2005 mit 150.000km.

Versuchen kann man es ja mal. Ob es was bringt, wird sich zeigen. Ich denke aber auch, dass es nichts mehr gibt....
Aber es gibt ja noch die Durchrostungsgarantie?!
Viel Erfolg.

So, es gibt Neues: generell bestehen laut Werkstattmeister nach wie vor gute Chancen auf Kulanz bei einem Federbruch! Jetzt in meinem Fall das große Aber: der Antrag muss von der ausführenden Werkstatt gestelllt werden...und das kann ich in Kroatien knicken! Der Händler muss einen Teil der Kulanz selbst tragen und das machen die nicht und ich werde mit denen nicht wegen 200€ stundenlang am Telefon rumzackern. Im Gegenteil, ich kann froh sein, das die Federn und die Wasserpumpe in dem Sinn sofort nach Erhalt der Ersatzteile gewechselt wurden und sie haben uns auf die Kayaba-Federn sogar noch Rabatt gegeben. Wäre es ein neueres Auto mit einem größeren Schaden gewesen, würden die das mit der Kulanz auch machen, aber in unserem Fall...
Von daher nehm ich das einfach hin und bin froh das da nicht mehr passiert ist.

Und wenn du jetzt vorn einfach auch noch Kayaba-Federn einbaust? Dann ist er nicht mehr schräg, sondern nur noch hoch.

Hast du evtl. Bilder wo man sieht wie er schräg ist?

Nö, ich möchte schon das er tief ist, die "Schulbus-Variante" mag ich beim Signum nicht so. Hinten steht er jetzt ca. 2,5-3cm höher, Keilfahrwerk eben. Der Vorteil von Kroatien heim war das er vollbeladen keinen Hängearsch hatte.
Ich hab jetzt für hinten die Bilstein bestellt und für vorne auch, die vorderen leg ich zur Seite, wenn es dann da auch knallt habe ich gleich welche.
Ich kann mal später ein Bild machen, meine Frau ist gerade unterwegs.

Da scheint auch jeder FOH was anderes zu erzählen und mir wurde letztes Jahr gesagt, das Opel das beim Vectra C seit kurzem generell ablehnt.

ja ... aber nach 11 Jahren Kulanz ?!?!? Also Kulanz ist was , wenn es kurz nach Ablauf der Gewährleistung passiert....
Aber welcher Vectra kann denn nach 11 Jahren noch ein lückenloses Checkheft nachweisen ??? (naja mein Schwiegervater ....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen