ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Federbelastes Ventil ICOM im Pumpen Rücklauf

Federbelastes Ventil ICOM im Pumpen Rücklauf

Themenstarteram 28. Januar 2011 um 19:55

Nachdem ich nun endlich doch noch eine Neue Walbro Pumpe bekommen habe und die Bosch Pumpe zurückgeben konnte,

quält mich nun noch eine für mich wichtige Sache.

Also ich habe das Gas Morgens abgelassen vor der Werkstatt meines Vaters, musste dann selbst zur Arbeit fahren und mein Vater begann dann Mittags mit dem zerlegen des Tanks.

Nun hatte er den Pumpenrücklauf der von Innen auf das Multiventil geschraubt wird abgemacht, dabei kam Ihm ein kleines halbrundes Messingventil mit Feder und Kunstoffscheibe entgegen.

Problem ist nun für mich ich weiß nicht wie das gesessen hat, er leider auch nicht.

Ich würde sagen:

Messingventil mit dem halbrunden Kopf ins Multiventil dann die Feder und dann die Kunstoffscheibe mit dem Konus zur Feder.

Da meiner Meinung nach die andere Seite der Scheibe ja so einen Kreuzförmigen Steg hat und darüber ja das Gas in den Rücklauf gelangt oder?

Anders herum würde die Scheibe meiner Meinung ja den Rücklauf verschliessen oder liege ich da falsch?

Ich möcht den Tank jetzt nur ungern wieder zusammenbauen um dann feststellen zu müssen, dass ich falsch liege.

Kabel im Tank waren auch grösstenteils so versprödet dass ich diese alle gegen hochwertige Leitungen ausgetauscht habe.

Schon Lustig was die für Klingeldrähte genommen haben, bzw. wieviel Steckverbindungen vorhanden sind.

Ein riesen Dankeschön an Alle die sich hieran beteiligen.

Grüße

Marc

P.s. Ich meine das Ventil in/unter der Verschraubung mit dem schwarzen dünnen Schlauch oben links im Bild.

Ähnliche Themen
33 Antworten
Themenstarteram 7. Februar 2011 um 16:57

Hallo Wolfgang,

inwieweit muss ich den Druckregler modifizieren?

Im moment ist dieser am maximalem Anschlag, damit ich überhaupt im Leerlauf einen vernüftigen Druck habe.

Auf der Unterdruckseite bestimmt nicht oder?

Ich dachte, dass die Walbro nun mit Bypass eine Weile länger halten könnte.

Ja die Bilder vom Andreas hatte ich schon vor einer Weile gesehen, aber da lief meine noch hervorragend und

hatte mehr als ausreichend Druck.

Dann macht man sich nicht so die Gedanken darum.

Grüsse

Marc

Hast Du einen Druckregler mit einer Imbusschraube ?

Themenstarteram 7. Februar 2011 um 19:02

Meinst Du von aussen?

Nicht das ich es jetzt aus dem Kopf wüsste.

Muss ich erst nachschauen.

Im moment ist dieser am maximalem Anschlag, damit ich überhaupt im Leerlauf einen vernüftigen Druck habe.

Daraus schloss ich, daß Du diesen hast (Bild ).

Dscf1084
Themenstarteram 7. Februar 2011 um 19:21

Ich habe diesen hier,

das müsste glaube ich sogar noch ein Bild von Dir sein.

Zitat:

Original geschrieben von cabrio8v

Ich habe diesen hier,

das müsste glaube ich sogar noch ein Bild von Dir sein.

Du hast den alten 2 Liter Motor, richtig ?

Bist mit dem Bigfootregler bereits am Ende, richtig ?

Dann Tank auf, Bigfootpumpe rein, oder Bypass an der Pumpe ausbauen und Rücklauf (blaue Leitung weg und schwarze ans Multiventil stecken).

In jedem Falle neu kalibrieren ( immer ein Muss).

Themenstarteram 7. Februar 2011 um 21:18

Nein, ich habe den 2,8er V6 mit Schaltsaugrohr.

Motorkennung AAH

Hatte original die Walbro im Tank gehabt mit dem gezeigtem Unterdruckregler, lief auch Sahne mäßig bis zum Sterben der Pumpe.

Es kann aber nicht sein das die Pumpe sich noch "einlaufen" muss!

So ein scheiss habe ich vom Umrüster zu hören bekommen, als ich Ihm dann sagte das eine Spritpumpe auch nicht einläuft, ausser wenn sie vereckt, hat er mich blöd angeschaut.

Woher bekomme ich denn zuverlässig eine vernüftige Pumpe her.

Ich komme von dem Gedanken nicht weg das die Pumpe die er mir Verkauft hat Schrott ist.

Das Blöde daran ist das Er die Pumpe ohne Rechnung an mich verkauft hat, jetzt will er nicht viel davon wissen.

Was ist mit den wie heißen die TI-Automotiv? Sind die besser?

Ich dreh durch ;-) will endlich wieder meinen Audi auf Gas fahren.

Grüsse

Marc

Frag doch mal @Xotzil , Andreas hat persönliche Erfahrung mit unterschiedlichen Pumpen.

Die angebotene TI-Pumpe hat keine Besondeheiten und ist mit anderen Zubehörpumpen vergleichbar. Ich sehe auch keinen Unterschied zu bestehenden Patenten in China gefertigter Pumpen.

Ist was es ist, eine Geschäftsidee.

Andere Pumpen haben ebenfalls 2 Radial und ein Axiallager,

Schwachpunkte sind die Turbinenräder die schwimmend gelagert sind und sich abnutzen.

Die Plärre geht nunmal durch die Pumpe.

Der Fehlgriff Walbropumpe von Icom ist ebenfalls am Turbinnrad zu finden, das einzig einen Mitnehmer mit 2 Zapfen hat, die ausreißen und somit das Turbinenrad nicht mehr bewegt.

Ob man da eine Ti-Pumpe haben muss bleibt jedem selbst überlassen.

Ich verwende diese nicht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker

 

Ob man da eine Ti-Pumpe haben muss bleibt jedem selbst überlassen.

Ich verwende diese nicht.

Grüße

Hmmm

die "Bigfoot"-Pumpe ist aber definitiv von Ti-Automotive, zumindest meine. Das ist allerdings auch eine andere Leistungsklasse als die Walbro. Es handelt sich dabei um eine "DCSS" Dual Channel Single Stage. Das bedeutet, dass sie zwei Kanäle in einem Pumpenläufer besitzt, somit auch rund das doppelte Volumen heranschaffen kann.

Bigfoot-Pumpe (mit ByPass) und unterdruckgesteuertem Regler. Besser ist mein ABC nie gerannt. Und im AAH wird es genauso rennen, der Spritdurchsatz ist relativ identisch, die Mehrleistung des AAH kommt hauptsächlich durch das höhere Drehmoment. Auch vom Benzinverbrauch sind der kleine ABC und der grße AAH vergleichbar.

Wenn man schon eine "Originalpumpe" von ICOm kauft, halte ich alles außer der Bigfoot (TI-Automotive;)) für Falschgeiz.

 

Edit:

Zitat:

aus dem Startposting

Nachdem ich nun endlich doch noch eine Neue Walbro Pumpe bekommen habe und die Bosch Pumpe zurückgeben konnte,

Na,ob das die gute Wahl war? Meiner Meinung nach war die Walbro ein Fehlgriff, die ist bei mir innerhalb von gut 30000km regelrecht verreckt, nicht gestorben sondern kläglich verreckt.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil

 

Hmmm

die "Bigfoot"-Pumpe ist aber definitiv von Ti-Automotive, zumindest meine.

Sorry Andreas, als ich von TI las dachte ich an die T-X Pumpe von O.Tappe.

Mein Text galt für die T-X Pumpe.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker

 

Sorry Andreas, als ich von TI las dachte ich an die T-X Pumpe von O.Tappe.

Macht ja nichts...

Ich hätte jetzt an eine After-Market Pumpe von gedacht, die mir allerdings nicht bekannt ist. TI-Automotive scheint gegenüber Teilehändlern ziemlich dicht zu machen, zumindest habe ich noch keine vergleichbaren Pumpen im freien Handel gesehen.

 

Themenstarteram 8. Februar 2011 um 19:30

Meine original Walbro, die original im Tank war, ist mit dem Unterdruckgesteuerten Regler über 120000 Km gerannt.

Nun dachte ich das die "neue" Walbro mit Bypass länger hält.

Aber die hat ja nochnichtmals vernüftigen Druck und das Laufgeräusch der Pumpe hört sich auch alles andere als Gesund an.

Die Pumpe ist mittlerweile so laut(Fzg. läuft bei mir im Moment nur im Leerlauf), dass ich diese gegen Ende der Woche wieder rausreissen werde.

Auf die Ti-Pumpe angesprochen meinte die Gasflachzange von Umrüster nur, er kennt sie nicht und die Pumpe die er mir verkauft hat ist in Ordnung. Aber das Geräusch im Tank sagt mir was anderes.

Solaut war noch nichtmal meine Defekte!

Er bestellt bzw. wird aber auch nicht aus Unna beliefert! Woher bezieht der dann seine Teile?

Wer kann mir denn bezüglich einer neuen Ti-Pumpe und einem justierbaren Unterdruckgesteuerten Druckregler weiterhelfen.

@Andreas, die mehrleistung des AAh erfolgt hauptsächlich wie Du schon sagst aus dem Drehmoment, weil er mehr Hubraum hat, der Rest erfolgt durch das geniale Saugrohr. Ist kein Vergleich zum 2,6er, der fährt sich richtig träge dagegen.

Also wenn mir jemand bezüglich E-Teile weiterhelfen kann, gerne auch per Pn .

Danke und Grüsse

Marc

Jetzt bin ich ein wenig verwirrt!

Ich dachte bislang die "BIGFOOT" Pumpe wäre von Walbro?! So zumindest die Aussage von meine Icomumrüster. Nur leider ist es schon meine 2 defekte Walbro "bigfoot"!? pumpe, innerhalb von 3-4 Monaten. Morgen wird die dritte eingebaut und ich bin gespannt ob diese dann endlich hält. Der Umrüster ist auch Verblüft und meint sowas hätte er bisher nie gehabt. Verbaut wird diese in einem BMW 530i E61.

Ja mein Lieber, dann muss Dein Icommensch halt mal ein bisschen mehr machen als nur Pumpen tauschen. Vielleicht schaut er sich die Anlege mal genauer an.

Übrigens, Walbro ist Walbro und Ti ist Ti ;)

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker

Ja mein Lieber, dann muss Dein Icommensch halt mal ein bisschen mehr machen als nur Pumpen tauschen. Vielleicht schaut er sich die Anlege mal genauer an.

Übrigens, Walbro ist Walbro und Ti ist Ti ;)

Das habe ich ihm auch schon geraten. Denn nach dem dritten mal werde ich auf Wandlung des Vertrags bestehen. Doch dies ist eine andere Geschichte...

Weise Worte ICOMworker :)

Ich bin da leider nicht vom Fach und irgendwie scheinen alle mit den Begriffen durcheinander zu hantieren, so das mir der einfache Überblick verloren geht. Damit der Umrüster mich nicht um die Nase führt wäre ich für eine kleine Übersicht dankbar.

Mein Verstnis bislang war der folgende;

Es gibt folgende Hersteller die, die Icom Anlage mit Pumpen beliefern, da Icom selbst keine herstellt?! Hersteller: Bosch, Mapco, Walbro und Ti-Automative. Soweit so gut?

Und nun gibt es "laut Umrüster" eine Bigfoot Pumpe die aus dem Hause Walbro kommt. Die für größere Motoren wie den meinen gedacht ist. Ist das korrekt? Oder ist die Bigfoot Pumpe nur von TI?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Federbelastes Ventil ICOM im Pumpen Rücklauf