Federbeine - hi tauschen.. Vorsicht bei "Paketpreis" der HH-er NL + günstige Quelle
Hallo ... das Jahr fängt ja gut an..
Nach der jüngsten Kälteperiode in 01/2016 lag mein S-350 (Bj 2003 - 180 Tkm) hinten links völlig flach... Rote KI-Anzeige: "In Werkstatt schleppen lassen"
Löste etliche Telefonate aus..
Ergebnisse
NL Hannover: 1 Federbein ca. 1.150 EUR - Gutschrift für Altteil ca. 110,-- EUR (beides nach Erinnerung) Arbeit 580,-- EUR (auch nach Erinnerung) --> Summe: 2.660 EUR
Ein sehr interessanter Aspekt: Der Freundliche wollte im Zuge meiner Anfrage gleich ein Rep.-Termin vereinbaren. Ich sagte, dass ich erst noch bei der Konkurrenz fragen will. Antwort: Wenn ich von dort Preise hätte--- solle ich ihn erneut anrufen.. Er würde mir dann ein neues Angebot machen.. So was aber auch.,.
NL Hamburg-Wandsbek: günstiger Paketpreis: 3.000,-- EUR
Habe die NL schon darauf aufmerksam gemacht, dass das 500,-- EUR zuviel seien... Kalkulation soll überprüft werden.
Heimarbeit:
Vor 4 oder 5 Jahren bin ich mal auf einen kleineren norddeutschen Großhändler gestossen.. der bot damals BIELSTEIN Federbeine für den W220 für 491,-- EUR inkl. MwSt an.
Habe jetzt - etliche Jahre später - für beide 1.120,-- inkl. MwSt und Versand gezahlt.
Vorkasse war gefordert... (da ich seit einiger Zeit bei COSMOSDIRECT gegen Internetbetrug versichert bin.. (Jahresbeitrag nur 7,90 EUR) hatte ich damit keine Probleme...) 5 Tage nach Geldabgang waren die Federbeine da. Foto
Die Federbeine werden in einer STERN-Partner- Werkstatt für etwa 380,-- EUR gewechselt.
Ich werde also mit etwa 1.500,-- EUR davon kommen...
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Großhändler dann "postwendend" über die deutliche Überschreitung der Lagerfrist informiert..
und er hat "frische" bei seinem Vorlieferanten angefordert, die ich in wenigen Tagen erhalten werde.
Habe ausführliche Gespräche mit BILSTEIN geführt und weiß nun, weshalb die Federbeine für den W220 nur eine gewisse Zeit lang gelagert werden dürfen: Nach Dichtigkeitsprüfung mit Helium wird Stickstoff (4 bar) in den Luftfederungsbalg gefüllt. Entweicht diese Sicherheitsfüllung - kann der auch mit Naturkautschuk hergestellte Balg zusammenfallen, wobei sich "Knicke" im Wandmaterial bilden können. Das wird die Lebensdauer wesentlich verkürzen.
Ferner wurde ich darüber informiert, dass BILSTEIN anhand der Fabrikationsnummer auf dem F-bein seinen Weg ab Werk verfolgen könne. Es gäbe keinen Grund, sich um China-Plagiate zu sorgen.
Besonders wichtig dieser Hinweis: Einbau darf nur von (durch BILSTEIN) geschulten Fachmann vorgenommen werden, der STARDIAGNOSE einsetzen muss.
Hobbybastler gehen ein sehr grosses Risiko ein....
38 Antworten
:-) ist doch ganz einfach: Schick mir per PN Deine VIN und ich schicke Dir als Antwort Deine Farbe außen, innen und meinetwegen das Produktionsdatum oder auch die Fahrzeugausstattung.
Du warst nicht gemeint damit.
Ähnliche Themen
Hier meine neuesten Erfahrungen zum Austausch der Luftfederbeine beim W220:
Seit einiger Zeit (14 Tage) taucht bei mir ein Airmatic-Fehler auf. Bin direkt zur Werkstatt gefahren und die haben diagnostiziert, dass der HL ein Problem mit der Luftfeder gibt. Wagen auf die Bühne und das Maleurs gesehen: Steckkontakt aus Gummimuffe raus --> Wasser dran --> korrodiert --> Fehler in der Ansteuerung des Ventils. Leider ließ sich das nicht wieder zum Leben erwecken.
Dann habe ich zwei neue Luftfederbeine bei einem großen Teilehändler bestellt. Da kamen auch original Bilstein Federbein. Leider mit Haltbarkeitsdatum bis 08/2011. Ganz schön ätzend. Naja, die Dinger zurück. Der Händler könne keine neue besorgen und will den Kaufvertrag nicht erfüllen. Gut, kann mein Kumpel regeln (Anwalt) aber ich brauch dringend Ersatz.
Bei Bilstein angerufen und nach Verkauf+Montage gefragt. Das geht (Ennepetal ist nicht weig weg von mir) aber der Werkstattmeister ist in Urlaub. Nur Verkauf bieten für privat nicht an. Dort nach einem seriösen Händler gefragt und einen Hinweis nach Berlin bekommen.
Von dort, aus Berlin, traf heute eine neue Luftfeder ein. Wird morgen montiert. Bin mal gespannt.
Also Augen auf beim Federkauf! Das mit den überlagerten Ersatzteilen scheint eher die Regel denn die Ausnahme zu sein.
Gruß,
elogger
Servus,
meine Erfahrungen zum Thema Airmatic.
Symptome:
1. Trampeln Hinterrad rechts
2. Schlag- bzw. Poltergeräusche hi re
3. Absinken hi re und li nach Kälteperiode in 2 Tagen
Zu 1. Dämpfer defekt, Federbein ausgetauscht. Montage gem. Bilstein- Anleitung problemlos ohne SD oder "Kalibrieren".
Zu 2. Traglager re hi außen ausgeschlagen, war nur durch Ausbau zu erkennen (!!).
Zu 3. Absinken wurde durch Austausch Ventileinheit re am Kompressor behoben. System verlor Luft über Kompressor. Vor einem Federbeinwechsel immer auch dies überprüfen.
Achtung: Auch ein defektes Federbein kann Schlaggeräusche verursachen.
Grüße
Zitat:
@elogger schrieb am 22. März 2016 um 16:46:54 Uhr:
Hier meine neuesten Erfahrungen zum Austausch der Luftfederbeine beim W220:Seit einiger Zeit (14 Tage) taucht bei mir ein Airmatic-Fehler auf. Bin direkt zur Werkstatt gefahren und die haben diagnostiziert, dass der HL ein Problem mit der Luftfeder gibt. Wagen auf die Bühne und das Maleurs gesehen: Steckkontakt aus Gummimuffe raus --> Wasser dran --> korrodiert --> Fehler in der Ansteuerung des Ventils. Leider ließ sich das nicht wieder zum Leben erwecken.
Danke für Deinen Beitrag!
Ich möchte nur ergänzen, da wir bisher eigentlich fast immer nur vorn Undichtigkeiten hier im Forum erleben.
Auch hier liegt nicht wirklich ein Airmatic/Luftfeder-Fehler vor.
Denn es handelt sich mal wieder um einen Defekt am ADS-Ventil, der sowohl vorn, als auch hinten auftritt. Da es fest mit dem Federbein verbunden ist, muß leider das Federbein getauscht werden.
Beim W220 sind Federung (=Airmatic) und Dämpfung in einem Bauteil, nämlich dem Airmatic-Fderbein verbaut.
Z. B. beim W211 sind Luftbalg und Stoßdämpfer zumindest hinten getrennt verbaut. Bei konventionellen Fahrwerken ist es oft auch so, Federn und Dämpfer sind getrennt verbaut und somit unabhängig zu wechseln.
Das ADS-Ventil steuert die Härte der Dämpfung (über den Schalter am Amaturenbrett), hat also mit der Federung (=Airmatic) nichts zu tun.
Unten noch mal ein Bild, das Ventil sitzt unten und hat einen Kabelanschluß.
lg Rüdiger🙂
So, Federbein HL erneuert. HR folgt dann nach Ostern wenn es geliefert wird, akut war ja "nur" HL. Materialpreis 700€ neu und original auf Empfehlung von Bilstein (telefonisch) als Endverbraucher bei TE-Taxiteile in Berlin bestellt und für 187€ (davon ca. 30 für neue Stecker weil alter korrodiert) hier bei meinem Benz-Spezi einbauen lassen.
Damit hoffe ich in Summer bei 1750€ für beide Federbein an der HA zu bleiben.
Zitat:
@elogger schrieb am 23. März 2016 um 19:34:15 Uhr:
Damit hoffe ich in Summer bei 1750€ für beide Federbein an der HA zu bleiben.
Heute noch das zweite Federbein HR einbauen lassen. Also inkl. Material und Lohn bin ich für die HA bei 1724€ gelandet. Nicht wenig aber im Vergleich zu anderen Kollegen die das haben machen lassen bestimmt ganz gut.