Federbeine - hi tauschen.. Vorsicht bei "Paketpreis" der HH-er NL + günstige Quelle

Mercedes S-Klasse W220

Hallo ... das Jahr fängt ja gut an..

Nach der jüngsten Kälteperiode in 01/2016 lag mein S-350 (Bj 2003 - 180 Tkm) hinten links völlig flach... Rote KI-Anzeige: "In Werkstatt schleppen lassen"

Löste etliche Telefonate aus..

Ergebnisse
NL Hannover: 1 Federbein ca. 1.150 EUR - Gutschrift für Altteil ca. 110,-- EUR (beides nach Erinnerung) Arbeit 580,-- EUR (auch nach Erinnerung) --> Summe: 2.660 EUR
Ein sehr interessanter Aspekt: Der Freundliche wollte im Zuge meiner Anfrage gleich ein Rep.-Termin vereinbaren. Ich sagte, dass ich erst noch bei der Konkurrenz fragen will. Antwort: Wenn ich von dort Preise hätte--- solle ich ihn erneut anrufen.. Er würde mir dann ein neues Angebot machen.. So was aber auch.,.

NL Hamburg-Wandsbek: günstiger Paketpreis: 3.000,-- EUR
Habe die NL schon darauf aufmerksam gemacht, dass das 500,-- EUR zuviel seien... Kalkulation soll überprüft werden.

Heimarbeit:
Vor 4 oder 5 Jahren bin ich mal auf einen kleineren norddeutschen Großhändler gestossen.. der bot damals BIELSTEIN Federbeine für den W220 für 491,-- EUR inkl. MwSt an.

Habe jetzt - etliche Jahre später - für beide 1.120,-- inkl. MwSt und Versand gezahlt.
Vorkasse war gefordert... (da ich seit einiger Zeit bei COSMOSDIRECT gegen Internetbetrug versichert bin.. (Jahresbeitrag nur 7,90 EUR) hatte ich damit keine Probleme...) 5 Tage nach Geldabgang waren die Federbeine da. Foto

Die Federbeine werden in einer STERN-Partner- Werkstatt für etwa 380,-- EUR gewechselt.

Ich werde also mit etwa 1.500,-- EUR davon kommen...

Beidekt-1kt-offen
Beste Antwort im Thema

Ich habe den Großhändler dann "postwendend" über die deutliche Überschreitung der Lagerfrist informiert..
und er hat "frische" bei seinem Vorlieferanten angefordert, die ich in wenigen Tagen erhalten werde.

Habe ausführliche Gespräche mit BILSTEIN geführt und weiß nun, weshalb die Federbeine für den W220 nur eine gewisse Zeit lang gelagert werden dürfen: Nach Dichtigkeitsprüfung mit Helium wird Stickstoff (4 bar) in den Luftfederungsbalg gefüllt. Entweicht diese Sicherheitsfüllung - kann der auch mit Naturkautschuk hergestellte Balg zusammenfallen, wobei sich "Knicke" im Wandmaterial bilden können. Das wird die Lebensdauer wesentlich verkürzen.

Ferner wurde ich darüber informiert, dass BILSTEIN anhand der Fabrikationsnummer auf dem F-bein seinen Weg ab Werk verfolgen könne. Es gäbe keinen Grund, sich um China-Plagiate zu sorgen.

Besonders wichtig dieser Hinweis: Einbau darf nur von (durch BILSTEIN) geschulten Fachmann vorgenommen werden, der STARDIAGNOSE einsetzen muss.
Hobbybastler gehen ein sehr grosses Risiko ein....

38 weitere Antworten
38 Antworten

Unter punkt 2 steht "lediglich":

Zitat:

Der Ein- und Ausbau darf nur von geschultem Personal
in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Jetzt kann man natürlich darüber streiten, ob in einer Bilsteinanleitung geschultes Personal automatisch VON Bilstein geschultes Personal ist, oder ob es sich bei dem Satz um eine der üblichen Floskeln in Anleitungen zwecks Haftungsausschluss ist. Aber da man heute ja bereits zum Wechseln einer Blinkerbirne geschultes Personal braucht, fällt die Abgrenzung deutlich schwieriger aus. Und wenn ich so sehe, was geschultes Personal bei der ein oder anderen Werkstattkette für "Qualitätsarbeit" abliefert, dann schraube ich lieber selbst. Kann ein Leasing-S-Klassefahrer, der sein Auto nach 2 Jahren wieder abgibt nicht nachvollziehen, muss er aber auch nicht.

Und das im WIS die SD zum Druckablassen genannt wird, steht ja auch im FAQ. Aber nicht in der Bilsteinanleitung. Daher verstehe ich deren Vorgehen nicht, einerseits eine bebilderte Anleitung ins Netz zu stellen, mit der sich jeder Hobbyschrauber ans Werk machen kann, andererseits bei direkter Nachfrage bilsteingeschultes Personal und SD als Grundvoraussetzung angeben.

Hier mal ein paar Beispiele für Plagiate:

Beispiel WABCO in MB Verpackung

Damit kann man "neue" basteln - Aufkleber gibt es woanders

Gibt es auch "neu" - verpackung neutral - kann aber noch gewählt werden

z.B. hier unter Auswahl Packaging 2

Das Spektrum der "MB"-Airmatic-Dämpfer

Vor einiger Zeit prahlten solche Firmen noch mit Bilstein-Logos und Bilstein-Verpackungen - die sind jetzt offensichtlich vorsichtiger geworden.

Einfach nur erschreckend sowas.

Hallo..

der "günstige" Kauf der überlagerten Federbeine ist für mich ein zeitraubendes aber auch interessantes Thema geworden.

Zunächst eine rechtliche Auffassung von BILSTEIN:
"Der Ein- und Ausbau darf nur von geschultem Personal in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden."

So steht es auf der beigelegten Einbauanleitung, die etwas präziser ist als das, was im Internet steht..

BILSTEIN schult tatsächlich - also ist auch dort geschultes Personal gemeint.
Und eine Fachwerkstatt.. die hat auch SD.. zumindest aber ein vergleichbares System.

Eine Erklärung für die Notwendigkeit, die SD einzusetzen, erhielt ich auch:
Die Federbälge werden mit 4 bar Überdruck ausgeliefert. Im Zuge des Einbaus/ Aktivierung wird dann von
der SD ein Ventil angesprochen und geöffnet.. Wenn ich es richtig verstanden habe - geschieht dies mehrere Male. Am Ende wird per SD Rodeo gefahren - um Undichtigkeiten aufzuspüren.

Steht diese Möglichkeit "SD-Einsatz" nicht zur Verfügung... könnte der Federbalg zusammenfallen und würde daher nicht optimal federn und nicht so lange halten. An den Knicken würden vorzeitig Undichtigkeiten auftreten.

Habe heute mit einem Händler in Stockholm gesprochen, der recht günstige Federbeine anbietet. Aber - das sind keine von BILSTEIN - sondern von einem spanischen Hersteller.

Miessler http://www.air-suspension-shop.com vertreibt Federbeine aus den USA... 428,-- EUR -
BILSTEIN 2203205013 wird für 750,-- EUR (+ 20,-- EUR UPS-Versand) angeboten:

http://www.air-suspension-shop.com/...ten-original-Bilstein-2203205013
Scheint aber keine Lagerware zu sein: "Nur mit Vorbestellung und Vorauszahlung". Dort wird auch der UVP genannt:
UVP des Herstellers: 1.245,48 € - Miessler gibt 39 % - nur knapp wg. Porto

Und dann gibt es noch von MB überholte - ist aber teurer als von Miessler...

Ähnliche Themen

Steht bei mir evtl. auch bald an und habe das hier gefunden:
aerosus (AT Parts Germany GmbH).

Die schreiben, Zitat:
Mit dem Erwerb des bei uns angebotenen Mercedes S Klasse W220 Federbein Hinten (Links oder Rechts) können Sie bares Geld sparen, ohne dabei Einschnitte bei der Qualität in Kauf nehmen zu müssen. Das Mercedes S Klasse W220 Federbein Hinten (Links oder Rechts) wurde nach Herstellervorgaben neu aufgebaut. Dabei wurden alle Verschleißteile auf höchstem Niveau erneuert.
Zitatende.

So richtiges Vertrauen habe ich da eher überhaupt gar nicht.
Hat jemand Erfahrungen mit den Teilen von aerosus (z. B. Kompressor)?

Wie will man mit der Airmatic Rodeo fahren?

@wintec-asl

Über diese Seite bin ich auch schon gestolpert.
Der Preis ist zwar sehr verlockend, aber es beschleicht mir ein ungutes Gefühl,
weil es höchstwahrscheinlich um runderneuerte Ware handelt.

Mfg

Zitat:

@devrim schrieb am 7. Februar 2016 um 20:54:06 Uhr:


Wie will man mit der Airmatic Rodeo fahren?

War das jetzt ironisch gemeint? 🙂

Mit einer SD kannste die Federbeine einzeln oder Achsweise ansteuern.
Also hoch und runter etc.

Im umlauf auch Rodeo-Test genannt.

Mfg

http://www.ebay.de/itm/261815254071

Die Info über die Hintergründe zum Haltbarkeitsdatum habe ich in die FAQ aufgenommen.

lg Rüdiger🙂

Mein Mopf 220, Bj 2004 hat jetzt ca. 150.000 km und es ist zu erwarten, dass ich zum Jahresende in etwa 190.000 km haben werde. Für mich steht bereits jetzt fest, dass ich entweder zum Ende des Jahres 2016, bzw. zu Beginn des Folgejahres neue Dämpfer einbauen lasse. Auch wenn diese noch dann nicht offensichtlich kaput sind, sagt man ihnen ja dennoch nach, dass sie einer schleichenden Alterung unterliegen, die die Fahreigenschaften des Fahrzeugs nicht besser werden lassen...

Die gesamte Palette der oben gemachten Überlegungen habe ich mir bereits auch schon gemacht. Letztendlich kämen für mich maximal die Bilstein-Dämpfer von einem seriösen Händler in Betracht und mein Freundlicher würde sie auch problemlos einbauen. Allerdings habe ich dann im Prinzip keine Gewährleistung mehr, weil die Dämpfer ja angeliefert worden wären und der Freundliche nichts mit denen zu tun hätte.

Ich will letztendlich, dass die Dinger gut sind und profesionell eingebaut werden. Für mich kommt als Ergebnis all meiner Überlegungen nur der Schluß in Frage, dass ich die Tauschdämpfer von Mercedes nehme (wette, dass es eh Neuteile sind), damit ein bisschen was beim Material spare (bekomme dort außerdem noch zusätzlich %te aufs Material) und lasse sie auch dort einbauen.

Mag unterm Strich nicht die billigste Lösung sein. Aber sollte da nach zwei Jahren und dann geschätzten wieder 80.000 km etwas auftauchen, dann werde ich jemanden haben, dem ich auch mit Erfolg die Ohren lang ziehen kann...

Viele Grüße
Hajo

Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 8. Februar 2016 um 11:42:21 Uhr:


zu tun hätte.

Ich will letztendlich, dass die Dinger gut sind und profesionell eingebaut werden. Für mich kommt als Ergebnis all meiner Überlegungen nur der Schluß in Frage, dass ich die Tauschdämpfer von Mercedes nehme (wette, dass es eh Neuteile sind), damit ein bisschen was beim Material spare (bekomme dort außerdem noch zusätzlich %te aufs Material) und lasse sie auch dort einbauen.

Hallo.

Da musste auch aufpassen und die NL großes vertrauen haben.
Preislich sind die wirklich neuen gleichauf mit den Preisen von Bilstein.
ABER.
Nicht das der 🙂 die generalüberholten bestellt, aber auf der Rechnung
die Preise von den neuen verrechnet werden.
Erkennbar an der Teile-Endnummer ***80 oder so.
Sowas ist schon mit SEHR VIEL Vertrauen verbunden.

Mfg

Wo ist das Problem?
Sich zuvor erkundigen welche Nummern die richtigen sind und welche Nummern die unerwünschten haben.
Den Annahmemeister darum bitten die Teilenummern, die zu verwenden sind mit auf den Auftrag zu schreiben.
Wenn dann die richtigen auf dem Auftrag stehen ist alles paletti.

...ich lasse mir dann ohnehin die alten Dämpfer mit der Verpackung ins Auto legen. Mache ich mit Altteilen immer so. Dann sehe ich die Teilnummer und das Frischhaltedatum....

Zitat:

@kappa9 schrieb am 8. Februar 2016 um 14:08:22 Uhr:


Wo ist das Problem?
Sich zuvor erkundigen welche Nummern die richtigen sind und welche Nummern die unerwünschten haben.
Den Annahmemeister darum bitten die Teilenummern, die zu verwenden sind mit auf den Auftrag zu schreiben.
Wenn dann die richtigen auf dem Auftrag stehen ist alles paletti.

Die bekommst du mittlerweile nicht mehr so ohne weiteres.

Außer du kennst den Meister recht gut.

Selbst ein Meister gesagt, Zitat:
"Die T*** Teppichhändler und R*** etc. kommen an, lassen sich beraten,
lassen sich die Teilenummern aufschreiben und verpissen sich wieder."
Zitat vom 🙂 weiter:
"Es gibt sogar dreiste Tü****/Ru*** etc. die sagen, "hier, das mein Auto,
gib die Teilenummer zu dem und dem Teil du Vogel,
damit wir das im Internet bestellen können, du Arsch."
Sorry, war nur Zitiert.

Auf Grund solcher Leute wird leider die Teilenummer nicht/kaum noch rausgegeben.

So, bin dann mal raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen