Federaufnahme / Arbeitsaufwand
Hallo,
habe heute leider ein großes Problem festgestellt:
Vorne links zeigte sich an einer Stelle der oberen Federaufnahme etwas Rost. Als ich dann ein wenig mit dem Schraubendreher dran rumgestochert habe, zeigte sich ein leider doch recht großes Loch im Blech.
Soweit ich sehen konnte, sind die Befestigungen zur Karosserie hin aber noch in Ordnung, dennoch muß da natürlich was gemacht werden.
Doch leider kommt man da mit dem Schweißgerät so nicht hin, so wie ich das sehe muß vorher natürlich der Stoßdämpfer und die Feder raus und wahrscheinlich noch einiges mehr von der Achse, Bremsen etc.
Hat jemand sowas schon mal geschweißt ? Kriegt man das ganze Zeug auch ohne Spezialwerkzeug / Federspanner etc. hin ? Und was würde sowas in einer freien Werkstatt kosten ??
MfG Hansi
26 Antworten
Sowas würde ich persönlich nur in einer authorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen... also entweder bei Mercedes selbst oder bei einer Werkstatt die sich auf Mercedes speziallisiert hat
bei Mercedes kostet je Seite ~400€
die neuen Federaufnahmen werden nicht verschweißt, sondern eingenietet!
danach muß auf jeden Fall die Spur neu vermessen werden
PS: Mach besser beide Seiten, so hast du Ruhe
und es wird im gesamten billiger als wenn man beide einzeln machen läßt
Bei meinem W210 habe ich sicherheitshalber alle beide Seiten in einem Fachbetrieb, spezialisiert für MB, machen lassen.
Sie sind geschweißt worden, hat für beide Seiten zusammen 350 Euro gekostet.
Hm naja es ist aber wie gesagt nur ein Loch drinne, die Stellen wo das Teil festgeschweißt ist sehen ja alle noch gut aus, ich denke es würde schon reichen wenn man da halt einfach etwas Blech reinbrutzelt. Dann verstellt sich da auch nix mit der Spur...
Habe auch schon in E-Klasse-Foren gelesen, daß es die Aufnahme als Ersatzteil gibt, wo man dann ja das Stück Blech rausflexen könnte. Gibt's dieses Teil auch für den W208 ? Bzw. passt da auch der von W202 ??
Hallo hab grad von meinem leider kein Foto, aber da das Ding ja wahrscheinlich von unten durchgegammelt is und ich nicht weiß wie die Feder drunter aussieht, werd ich wohl doch nicht drum rum kommen das ganze Teil neu einzuschweißen...
Dann hätte ich noch die Frage, wie es denn hinten mit den Federaufnahmen aussieht, gammeln die auch gerne durch oder beschränkt sich das auf vorne ?
WO genau ist jetzt das Loch? Ist es in der Radhausschale ansich, oder ist die Federaufnahme selbst, welche ja ein aufgesetztes Teil ist?
Denn, wenn die Radhausschale selbst durchgerostet ist, dann hilft auch eine neue Federaufnahme nichts, da diese ja an die Radhausschale angeschweißt ist / angenietet wird im Reperaturfall. Und wenn die Schale löcher hat, dann kann keine Federaufnahme halten, denn wo nichts ist, kann man nichts anschweißen 😁
Ist die Federaufnahme selbst gelöchert, dann fachgerecht instandsetzen lassen, und die werden von Mercedes wohl wie beim 210er nur genietet im Reperaturfall.
Leichti
Oh man. Mercedes vollbringt es. Hab meinen vor einem Jahr in einer Werkstatt diesbezüglich untersuchen lassen; lt. Aussage des Werkstattmeisters war (dann) alles in Ordnung. Trotzdem bleibt ein mulmiges Gefühl; werde evtl. nochmal deshalb eine Werkstatt aufsuchen.
Hallo, nee nee das Loch sitzt schon direkt auf dem Teil, hier mal ne Zeichnung:
http://s7.directupload.net/file/d/3453/xm36b9yc_jpg.htm
Das rot gepunktete ist das Loch.
Das Teil wo es nachher angeschweißt wird ist noch in Ordnung.
Was mich aber etwas stutzig macht ist, daß das neue Reparaturteil auf allen Bildern sehr dünn aussieht von der Blechstärke her. Weiß jemand, wie stark das Blech ist ??
Und scheinbar wird es ja nur im unteren Bereich (auf dem Bild )geschweißt, oder wie ??
Yep, das wird ab Werk nur auf den senkrechten Auflageflächen ein paarmal punktgeschweißt. Und das Blech hält höchstens 1,5 mm Dicke (geschätzt). Ist auch meiner Meinung nach unterdimensioniert. Wenn man sieht, wie das ganze arbeitet beim Absetzen der VA auf den Rädern, wird einem Angst und bange.. 😰
Joa so dünnes Blech is halt auch kacke zum Schweißen wenn das "Gegenstück" wesentlich dicker ist, da brutzelt das Blech schon halb durch und das andere Teil is nichmal warm wenn man nich aufpasst...
Zitat:
Original geschrieben von Hansi_Muel
Joa so dünnes Blech is halt auch kacke zum Schweißen wenn das "Gegenstück" wesentlich dicker ist, da brutzelt das Blech schon halb durch und das andere Teil is nichmal warm wenn man nich aufpasst...
...klappt schon wenn man es kann....und wegen der Materialstärke würde ich mir keine Gedanken machen, wie alt sind eure CLK's und wie lange hat es gehalten und wie lange wollt ihr sie noch fahren? Wenn der Kram von Werk her besser versiegelt worden wäre würden die Aufnahmen auch 20 Jahre länger halten. DB hat in den 90er Jahren bis Mitte 2000 in Punkto Rostvorsorge schwer zu wünschen übrig gelassen.....