Federaufnahme / Arbeitsaufwand
Hallo,
habe heute leider ein großes Problem festgestellt:
Vorne links zeigte sich an einer Stelle der oberen Federaufnahme etwas Rost. Als ich dann ein wenig mit dem Schraubendreher dran rumgestochert habe, zeigte sich ein leider doch recht großes Loch im Blech.
Soweit ich sehen konnte, sind die Befestigungen zur Karosserie hin aber noch in Ordnung, dennoch muß da natürlich was gemacht werden.
Doch leider kommt man da mit dem Schweißgerät so nicht hin, so wie ich das sehe muß vorher natürlich der Stoßdämpfer und die Feder raus und wahrscheinlich noch einiges mehr von der Achse, Bremsen etc.
Hat jemand sowas schon mal geschweißt ? Kriegt man das ganze Zeug auch ohne Spezialwerkzeug / Federspanner etc. hin ? Und was würde sowas in einer freien Werkstatt kosten ??
MfG Hansi
26 Antworten
Ich finde die "Auflagefläche" halt etwas unglücklich...
Ich denke, man darf da ja eigentlich nur Punktschweißen !?
Und bei dem bisschen Blech kommen da ja nicht wirklich viele Punkte zusammen... oder wie machen das die freien Werkstätten, die es nicht nieten ??
Zitat:
Original geschrieben von Hansi_Muel
Ich finde die "Auflagefläche" halt etwas unglücklich...
Ich denke, man darf da ja eigentlich nur Punktschweißen !?
Und bei dem bisschen Blech kommen da ja nicht wirklich viele Punkte zusammen... oder wie machen das die freien Werkstätten, die es nicht nieten ??
...ich sag nur Lochschweissung....ein paar ca 8-9 mm große Löcher rein bohren und die beim Schweissen "voll laufen" lassen....evtl oben und unten waagrecht noch mal anheften.....das reicht und überlebt euren CLK auf jeden Fall...
Zitat:
...ich sag nur Lochschweissung....ein paar ca 8-9 mm große Löcher rein bohren und die beim Schweissen "voll laufen" lassen....evtl oben und unten waagrecht noch mal anheften.....das reicht und überlebt euren CLK auf jeden Fall...
Ja das kenn ich auch, aber bei DEM Teil ?? Da hat man dann am Ende ja NOCH weniger "unbelastetes" Material...
Machen die das in der Werkstatt auch so ??
Zitat:
Original geschrieben von Hansi_Muel
Ja das kenn ich auch, aber bei DEM Teil ?? Da hat man dann am Ende ja NOCH weniger "unbelastetes" Material...Zitat:
...ich sag nur Lochschweissung....ein paar ca 8-9 mm große Löcher rein bohren und die beim Schweissen "voll laufen" lassen....evtl oben und unten waagrecht noch mal anheften.....das reicht und überlebt euren CLK auf jeden Fall...
Machen die das in der Werkstatt auch so ??
....die Daimler Leute haben sich schon was dabei gedacht als sie das seinerzeit entwickelt haben. Das Teil ansich hält ja auch, nur der rostende Rest lässt es reissen....die Lochschweissung hält schon, eher wie die Nieten....würde ich nur schweissen und nicht nieten. Durch den Niet hast du im Holmen wieder eine Angriffsfläche für weiteren Rost. Und durch den Niet hast du keine entgültige Verbindung als durch Schweissen. Die die sich mit Schweissen auskennen wissen was ich meine....
Gruß
Jau daß schweißen besser als nieten ist bin ich ja auch der Meinung.
Ich hätte aber eher gedacht, daß man es von der Seite schweißt, also mehr oder weniger eine Kehlnaht...
Zitat:
Original geschrieben von Hansi_Muel
Jau daß schweißen besser als nieten ist bin ich ja auch der Meinung.
Ich hätte aber eher gedacht, daß man es von der Seite schweißt, also mehr oder weniger eine Kehlnaht...
....eventuell ein paar Hefter links und rechts, aber keine durchgängige Kehlnaht....lach....was willst da dran hängen....😕
Die paar Hefter halten schon wenn sie sauber durch geschweißt sind....
Zitat:
Original geschrieben von Picard155
....eventuell ein paar Hefter links und rechts, aber keine durchgängige Kehlnaht....lach....was willst da dran hängen....😕
Die paar Hefter halten schon wenn sie sauber durch geschweißt sind....
Ja klar durchschweißen darf man da ja laut TÜV glaube ich sowieso nicht...
Aber die "Hefter" sollten dann ja schon gut halten, die Karre wiegt vorne ja schon einiges mit dem großen Motor...
Glaub mir...4-5 durchgeschweisste Hefter halten mehr wie das genietete....die reißt du nur bei einem Crash raus. Wenn es sauber geschweißt ist reisst niemals der Hefter, sondern immer daneben....
Gruß
P.S. ein 5mm sauber durchgeschweißter Punkt hält mehr wie ein 10mm hingeklebter....
OK danköö für die Tipps, ich glaub ich bestell mir einfach mal so ein Teil, dann kann ich mir das vielleicht besser vorstellen wo ich da am Besten die Punkte setz...
Halloo,
falls irgendwann jemanden das Thema interessiert, ich habe noch ein wenig nachgeforscht und offensichtlich steht in der Arbeitsanweisung von Mercedes selber auch drinne, wie die Punkte zu setzen sind. Und zwar machen die dort Löcher 3x Links an dem flachen Stück, 3x Rechts auf dem flachen Stück UND 3x an der "Brücke" oberhalb der Stege, anschließend noch 2 kleine Nähte außen an den Stegen.
Dann werd ich das natürlich genauso versuchen, jetzt brauch ich nur noch eine clevere Idee wie ich den Teller exakt auf die gleiche Position krieg wie den Alten. Mercedes nimmt dafür immer die Richtbank mit Richtwinkel, aber sowas hab ich leider nich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hansi_Muel
Halloo,falls irgendwann jemanden das Thema interessiert, ich habe noch ein wenig nachgeforscht und offensichtlich steht in der Arbeitsanweisung von Mercedes selber auch drinne, wie die Punkte zu setzen sind. Und zwar machen die dort Löcher 3x Links an dem flachen Stück, 3x Rechts auf dem flachen Stück UND 3x an der "Brücke" oberhalb der Stege, anschließend noch 2 kleine Nähte außen an den Stegen.
Dann werd ich das natürlich genauso versuchen, jetzt brauch ich nur noch eine clevere Idee wie ich den Teller exakt auf die gleiche Position krieg wie den Alten. Mercedes nimmt dafür immer die Richtbank mit Richtwinkel, aber sowas hab ich leider nich 🙂
Genau so Hansi
Federaufnahme für 208:
A 202 626 01 19, Links
A 202 626 02 19, Rechts
Austausch steht in WIS 62.30
ar 62.30 p 1600 e
Mit dem Rost an der Federaufnahme ist echt nicht zu Spaßen. Die Federn, die Merzedes bei dem CLK auf der VA verwendet haben richtig Dampf. Die Federn bekommt man auch nicht mit jedem Federspanner gespannt- da muss man echt zu Merzedes fahren und nachfragen, ob man sich den Spezialfederspanner ausleihen kann.
Habe letzten Monat erst beim Tauschen der Bremscheiben und Beläge bei dem CLK meines Cousins gesehen, dass die Federaufnahme VR an der linken Seite schon 3-4 cm eingerissen ist. Kam auch schon ein Kunde bei uns an, wo die Feder desswegen rausgeprungen ist und ihm den Kotflügel zerstört hat- wie gesagt, da ist richtig Dampf drauf. Leider eine bekannte Schwachstelle beim CLK aber auch bei der E- Serie dieses Baujahres ...
Zum Thema Schweißen - eine Punktschweißung hält mehr aus, als eine übliche Nahtschweißung.