Feder wechseln vorne

Opel Vectra C

Hallo,

jetzt ist auch bei mir die erste Feder gebrochen bei km stand 249 tkm...
Habe leider hier im Forum keine Anleitung gefunden mit Drehmomenten und ob einge Schrauben neu gekauft werden müssen.

Da ich die Feder selber wechseln werde, habe ich noch einige Fragen dazu.

1.) Müssen Die 3 Schrauben vom Domlager neu? (Dehnschrauben??) bzw.
2.) Mit Welchen Drehmomenten werden die Schrauben befestigt
3.) Muss die neue Feder unten grundiert werden bzw. mit einer Schutzhülle versehen werden?

Grüße
datamaxx

Folgende Anleitung habe ich gefunden:

Fahrzeug anheben (1min)
Rad demontieren (1min)
3 Schrauben vom Domlager lösen (1min)
2 Schrauben (mit Muttern gekontert) am Federbein lösen (unten) (3min)
1 Mutter von der Stabistange Lösen (2min da schlecht zu Kontern)
1 Schraube für den Leitungs/Schlauchhalter lösen (10sek)
Federbein herrausnehmen (30sek)
Federspanner ansetzten (5min, da es 100% und sicher sein muss)
Kolbenstange mit Torx arretieren und mit gekröpftem Ringschlüssel die Mutter lösen (2min)
Domlager abnehmen (5sek)
Feder abnehmen (5sek)
Feder aufstecken (5sek)
In anderer Reihenfolge wieder einbauen (15min)

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von datamaxx


Hallo,

die sind vom 2,2 Benziner.

Ah, ok.....hatte nur 2.2 gelesen...!

Zitat:

Original geschrieben von datamaxx



Deswegen nochmal meine Frage:

Gibt es unterschiedliche Federn(das Sportfahrwerk und IDS Fahrwerk anders sind ist klar) über die Baujahre?

IDS hast Du auch, nur kein IDS+

Zitat:

Original geschrieben von datamaxx



Kann ich Federn vom 2007er (Vectra C Caravan 1,9 cdti) in einen 2004er (vectra C caravan 2,2 dti) verbauen ?

Du musst die Achslast vergleichen.....der 1.9CDTI hat 1055kg an der Vorderachse, ein Blick in deinen Fahrzeugschein sagt dir was der 2.2DTI hat 😉

Hallo,

noch eine Frage zum benötigten Werkzeug.

Federspanner und komplette Torxsätze sind vorhanden. Nur kein 21 Schlüssel....
Brauch man einen 21 er gekröpften Schlüssel fürs Federbein?

Grüße

also domlager sind aussentorx.
unten die beiden aussentorx schraube mit 19 er schlüsselweite mutter
dann stabi auch a 19 er
der 21 schlüssel währe für den stoßdämpfer oben, aber ich hab die erfahrung gemacht das meine neuen dämpfer (sachs) dann eine 19 er mutter hatten.
gekröpften schlüssel daher da ja man oben den dämpfer mit einer torx nuss gegen halten könnte.
hab aber die erfahrung gemacht das die ausreissen und dann letztlich doch mit den schlagschrauben runter schrauben muss.
mfg

Also ich habs so gemacht:

Die Schraube oben 21er mit einer Nuss aufgesteckt (Da der Schlüssel oft dennoch zu dick ist) und mit einer Rohrzange gehalten.. Oben durch den 4 Kant (Da wo die Ratsche dran kommt habe ich einen langen Torx durchgesteckt und dann die Schraube mit der Rohrzange gelösst.

Am besten zu zweit machen. Ich hatte auf der Nuss einen Ansatz für einen 26iger Schlüssel darum hab ich das dann so gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von datamaxx


Brauch man einen 21 er gekröpften Schlüssel fürs Federbein?

Kommt drauf an...ob du beispielsweise den Stoßdämpfer wiederverwenden möchtest. Ansonsten reicht auch ein, wenn überhaupt vorhanden, 21er gekröpfter Ringschlüssel nicht. Dieser müsste noch beschliffen werden. Da hat Opel den Selbstschraubern mal wieder ein sprichwörtlich faules Ei ins Nest gelegt. Sonderwerkzeug. Was auch immer wieder gerne genommen wird, ist Schraubensicherung hochfest. An der Kolbenstangenmutter des Stoßdämpfers ein absolutes Übel und für den Hobbyschrauber schon nicht mehr zu händeln.

Ich würde die Stoßdämpfer auch erneuern und mich mit dem OPEL-Kram nicht rumärgern. Wenn die Dinger aus dem Zubehör kommen, dann ist schon mal die Mutter eine Standard 22er...mit einem normalen gekröpften 22er Ringschlüssel kommst du zwar auch in dem Fall nicht wirklich weiter, aber mit ner Nuss auf Schlagschrauber als Alternative gehts..

Kleiner Tipp am Rande:

Anstatt eine normale 21 Nuss zu benutzen und diese mit einer Wasserpumpen oder Rohrzange festhalten zu müssen .. das geht auch einfacher.
Nehmt einfach eine Zündkerzennuss .. diese haben fast immer einen Sechskant oben an der Nuss wo man wunderbar einen Schlüssel ansetzen kann.

z.B. so wie hier:
http://www.polo9n.info/.../bild07.jpg?...

Habs gerade erst beim Polo meiner Mutter gemacht, funktioniert einwandfrei.
Beim montieren der neuen Dämpfer ist mir aber dann auch aufgefallen, dass die mitgelieferte Mutter beim neuen Sachs Dämpfer eine Nummer größer ist (ähnliche wie kampfnoob erwähnte), ergo passt der schöne Plan mit der Zündkerzennuss nicht mehr, dafür ist zum gegenhalten der Dämpferstange kein 7er Inbus mehr nötig sondern jetzt ein "normaler" 6er.
Hab sie dann erstmal soweit es geht mit dem Schlagschrauber aufgeschraubt.
Muss mir nochmal die originalen von VW besorgen 🙄

Ich hab das auch mit dem Schlagschrauber auf- und zugeschraubt. Soll man eigentlich nicht tun, aber mit normalem Werkzeug kommt man da nicht bei und andere Experimente konnte ich auch nicht machen, da ich allein war und außerdem nur etwa eineinhalb Stunden hatte, um ALLE Federn zu wechseln.

Zündkerzennuss ist das einfachste... durch die Mitte dann einen Torx... an den Torx hab ich n Hebel dran gemacht bzw übergestülpt und zum Gegenhalten hab ich nen gekröpften Ring an die Nuss angesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe



Zitat:

Original geschrieben von datamaxx


1.) Müssen Die 3 Schrauben vom Domlager neu? (Dehnschrauben??) bzw.
Nach Werksvorgabe: JA! Und nicht nur Die, sondern Alle.

Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe



Zitat:

2.) Mit Welchen Drehmomenten werden die Schrauben befestigt

Domlager: 20Nm +45°+15°
Federbein: 1. 50Nm 2. 85Nm 3. +75° 4. +15°
Koppelstange: 65Nm

Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe



Zitat:

3.) Muss die neue Feder unten grundiert werden bzw. mit einer Schutzhülle versehen werden?

Nix grundieren und die Feldabhilfe mit dem Schlauch/der Schutzhülle kannste vergessen. Die Originalfedern von OPEL brechen auch mit der Schutzhülle...

Was macht dass für einen Sinn das Federbein 50 NM danach 85 NM nachzuziehen ?

Wenn ich ein 20 mm Loch bohren soll bohre ich ja auch nicht mit 8 mm und dann mit 12 mm nach.

Vom Ergebnis her wären es 20 mm 🙂

Die erste Stufe kannst du dir sparen

Tis sagt dazu folgendes: Achsschenkel an Federbein 85 NM + 75° + 15° neue Schrauben und Muttern

Zitat:

Original geschrieben von Demir2


Die erste Stufe kannst du dir sparen

Quatsch...

Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe



Zitat:

Original geschrieben von Demir2


Die erste Stufe kannst du dir sparen
Quatsch...

Erkärung ?

mfg

Also ich hab die einfach handfest angezogen... keine Probleme...

Dann kannst du die 75 + 15° auch sparen und gleich 90° anziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen