Feder gebrochen, muss der kunststoffschutz wieder drauf?
Hallo, meine vor 3 jahren und 9 Monaten gebrochene und getauschte Front Feder ist schon wieder gebrochen, sogar zweimal, einmal unten an der Auflage ( was wahrscheinlich schon wieder länger her ist) und einmal am Dom.
Waren sogar Sachs Federn, sollte eigentlich Qualität sein, aber naja...
Nun Habe ich Bilstein Federn gekauft und mir stellt sich die Frage ob der Kunststoff Überzug , der am unteren Ende der alten Federn montiert ist und warscheinlich knarz Geräusche verhindern soll, wieder zu montieren ist?
Bei der neuen feder ist nämlich keiner dabei.
18 Antworten
Ist das eigentlich normal (denke eher nicht) , dass sich die Schrauben vom Domlager nicht lösen lassen sondern das Gewindeteil im Radkasten einfach mitdreht??
Mache gerade die zweite Seite und da waren es alle drei Schrauben, auf der Gegenseite 2 von 3.
Hat die Folge, das man nicht das Federbein komplett ausbauen kann, sondern man muss es im Radkasten demontieren .
Wenn die Feder entfernt ist, kommt man mit einer Gripzange hin und kann gegenhalten.
Soweit ich das im Kopf habe sind in den Domlagern die Gewindehülsen fest.
Klingt also für mich nach einem klaren Fall von "Schwein gehabt" 🙂
Zitat:
@andretti76 schrieb am 14. Dezember 2021 um 23:00:46 Uhr:
Hab den alten wieder draufgemacht, dachte ich hätte in verlegt , lies sich zerstörungsfrei von der alten feder abziehen.
Komisch das da kein neuer dabei ist, aber ok.
bin gespannt wie lange diese Feder hält, wird aber wohl das Auto überleben.
Hallo,
zu dem Thema Federschutz, vorn unten, gibt es von Opel eine Feldabhilfe mit der Nummer 1563.
Das Wichtigste daraus hänge ich als Bild an.
Meine Erfahrung besagt, dass die Hülsen tatsächlich die Korrosion und damit die Bruchanfälligkeit fördern. Deshalb ist der Korrosionsschutz ganz besonders wichtig. Darauf weist Opel auch explizit hin.
MfG
Rezinox