Fazit S90 D4 nach 4 Jahren und 120k km

Volvo S90 P

Im Dezember 2016 gekauft: D4-Inscription mit B&W; Ledermassagesitze; Alle Sicherheitssysteme, 4C-Dämpfer, Verbundfenster.
Gegen eine V60 T6-Recharge ausgetauscht (ich fahre weniger Kilometer und wir brauchen etwas mehr Platz).

Wie wurde der S90 eingesetzt:
- ungefaehr 31.000 km pro Jahr
- 10% Stadt; 20% B-Wiegen; Rastautobahn mit vielen Staus
- ohne schweren Fuß gefahren, aber sicher nicht unter der maximal zulässigen Geschwindigkeit; oft auf Autopilot gefahren

Endverbrauch über die 4 Jahre: weniger als 5,3 l / 100 km. Zurück in diesem Sommer aus Südfrankreich: 5,0 l / 100 km - der Motor is ein gearbeitet...
Einziger Rückschlag: Kraftstoffpumpe defekt.

Was ist sehr gut am S90:
- Sehr bequem, Mann kommt wirklich ausgeruht an. Normalerweise saß ich 2,5-3 Stunden am Tag im Auto. Die Sitze sind beeindruckend gut.
- sehr sicher. Alle diese Sicherheitssysteme funktionieren wirklich gut. Der S90 hat mich einige Male vor Unfällen bewahrt.
- B&W-Soundsystem: war nicht so teuer wie jetzt, aber wirklich unvergleichlich guter Sound
- D4: sparsam und stark durch hohes Drehmoment. Dieselgeräusche beim Starten, aber beim Fahren hört man es kaum noch. Passt sehr gut zum Charakter des Autos
- was mir am meisten auffällt: Alles am Auto arbeitet an einer sicheren und komfortablen Bewegung. Das Auto ist wirklich mehr als die Summe seiner Teile.

Was ist weniger gut:
- Auch im Sportmodus fährt die S90 lieber comfortabel. Am Anfang musste ich mich an die schwankende Bewegung des Wagens auf einer welligen Fahrbahn gewöhnen. Jetzt finde ich es wunderbar bequem.
- die teure Reparatur der Bosch-Kraftstoffpumpe - zum Glück hatte ich 2 zusätzliche Jahre Garantie - sonst Kosten von 3.900 €
- Es ist fast 5 m lang. Nicht sehr schlimm unterwegs oder in einem Parkhaus. Nicht toll in der Stadt zu parken.

Kurzum: Tolles Auto, wenn Sie nach einem komfortablen, sicheren Auto suchen, um viele Kilometer zu fahren.

V90 D4 Inscription
Beste Antwort im Thema

Im Dezember 2016 gekauft: D4-Inscription mit B&W; Ledermassagesitze; Alle Sicherheitssysteme, 4C-Dämpfer, Verbundfenster.
Gegen eine V60 T6-Recharge ausgetauscht (ich fahre weniger Kilometer und wir brauchen etwas mehr Platz).

Wie wurde der S90 eingesetzt:
- ungefaehr 31.000 km pro Jahr
- 10% Stadt; 20% B-Wiegen; Rastautobahn mit vielen Staus
- ohne schweren Fuß gefahren, aber sicher nicht unter der maximal zulässigen Geschwindigkeit; oft auf Autopilot gefahren

Endverbrauch über die 4 Jahre: weniger als 5,3 l / 100 km. Zurück in diesem Sommer aus Südfrankreich: 5,0 l / 100 km - der Motor is ein gearbeitet...
Einziger Rückschlag: Kraftstoffpumpe defekt.

Was ist sehr gut am S90:
- Sehr bequem, Mann kommt wirklich ausgeruht an. Normalerweise saß ich 2,5-3 Stunden am Tag im Auto. Die Sitze sind beeindruckend gut.
- sehr sicher. Alle diese Sicherheitssysteme funktionieren wirklich gut. Der S90 hat mich einige Male vor Unfällen bewahrt.
- B&W-Soundsystem: war nicht so teuer wie jetzt, aber wirklich unvergleichlich guter Sound
- D4: sparsam und stark durch hohes Drehmoment. Dieselgeräusche beim Starten, aber beim Fahren hört man es kaum noch. Passt sehr gut zum Charakter des Autos
- was mir am meisten auffällt: Alles am Auto arbeitet an einer sicheren und komfortablen Bewegung. Das Auto ist wirklich mehr als die Summe seiner Teile.

Was ist weniger gut:
- Auch im Sportmodus fährt die S90 lieber comfortabel. Am Anfang musste ich mich an die schwankende Bewegung des Wagens auf einer welligen Fahrbahn gewöhnen. Jetzt finde ich es wunderbar bequem.
- die teure Reparatur der Bosch-Kraftstoffpumpe - zum Glück hatte ich 2 zusätzliche Jahre Garantie - sonst Kosten von 3.900 €
- Es ist fast 5 m lang. Nicht sehr schlimm unterwegs oder in einem Parkhaus. Nicht toll in der Stadt zu parken.

Kurzum: Tolles Auto, wenn Sie nach einem komfortablen, sicheren Auto suchen, um viele Kilometer zu fahren.

V90 D4 Inscription
21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 17. September 2020 um 08:52:09 Uhr:


Nun, Arbeitgeber und berufsbedingt muss ich dich in dieser Annahme leider enttäuschen. 😉

OT:

Naja und ich kenne genügend Firmen, die wegen der Sche.... qualität nach Jahren des Fehlversuches wieder zurück sind und hier in Europa produzieren müssen! Kommt also drauf an ob man Toilettenpapier oder präzise CNC Mechanik, Gussbauteile, Chemische Wirkstoffe, präzisions Elektronik etc. pp herstellen lässt. Die Chinesen können eins sehr gut... copy/paste, wobei das "paste" grösstenteils Müll ist. Und gute Qualität hat auch dort seinen Preis, sodass es wiederum den Aufwand nicht lohnt. Die Arbeitsmoral, Mentalität und die Fachausbildung (Berufslehre) wie wir sie hier kennen gibts dort ganz einfach nicht. Ferner schert sich sowieso keiner um Urheberrechte oder sowas.

Anekdote aus der eigenen Branche: Es sollen Wirkstoffe in China hergestellt werden für unsere Pharmaproduktion hier in EU. Bei der vor Ort Abnahme des Chemiefabriks zeigten die "schlauen" Chinesen dann einfach mal eine andere Fabrik zur show und dachten die blöden Europäer merken das nicht. Blöd nur das es aufgeflogen ist. DAS ist halt die Mentalität. Verarschen gehört dort zum Volkssport 🙄

Auch jetzt in der Corona Zeit hat Europa gemerkt wie abhängig sie sich gemacht haben... Lockdown China = Lockdown Europa, da nichts mehr geliefert werden konnte... nur mal so als Gedanke 😉

Zitat:

Zitat:

@ingbertschleicher schrieb am 17. September 2020 um 02:47:04 Uhr:



Zitat:

Und jetzt?! Ein Q5 kommt aus México...

Denkst du ernsthaft es spielt eine Rollle woher ein Auto kommt? Die QS macht da keinen Unterschied.

Die QS versucht keinen Unterschied zu machen....

Erst wenn das Niveau aller Zulieferer auf europäischem Niveau ist, erreichen die in Daquing die gleichen ppm Werte wie in Göteborg. Das dauert seine Zeit. Six sigma black belts kennen das Thema.

Ironiemodus an: Wie waren die BMWs aus Spartanburg und die Mercedes aus Alabama der ersten Generation? Von den Jettas aus México, die in den 90ern in den USA verkauft ganz zu schweigen. Alles Autos mit perfekter deutscher QS. Ironiemodus aus.

Selbstverständlich gibt es schon Topqualität aus China. Aber leider noch nicht durchgängig.

Nun, Arbeitgeber und berufsbedingt muss ich dich in dieser Annahme leider enttäuschen. 😉

Nun Du enttäuschst mich nicht. Ich habe sechs Jahre in Hong Kong gelebt und sieben Jahre primär mit China zu tun gehabt. Da darf meine Einschätzung durchaus von Deiner divergieren. Die Entwicklung lebt vom Dissens.

Du fährst einen Leasing Volvo Deines Arbeitgebers?

@tigu
Mag ja alles sein. Ich traue den Chinesen auch alles zu. Hier geht es aber nicht um eine Auftragsproduktion, sondern um ein von Volvo in China aufgebautes eigenes Werk.

Grüße vom Ostelch

So sieht’s aus. Die Standards und Zulieferer sind absolut dieselben. Lediglich „der kleine Arbeiter“ hat eine andere Nationalität und vielleicht ein anderes Qualitätsverständis. Aber auch dafür gibt es KvP und Teams die das in die gewollte Richtung bringen.

Ähnliche Themen

Menno, jetzt zerstört doch den Leuten nicht auch noch die letzten Vorurteile 🙂
Aber...was soll ich zu Chinaqualität sagen? Ich halte mich hier dann besser raus mit meinem hochqualitativen (Ironie) Volvo aus China.

Als Besitzer eines frühen Modells aus Spartanburg und ehemals Fahrer mehrerer Gurken aus Alabama steht für mich fest, das ich einen XC90 III nur dann kaufen würde, wenn die bei Volvo irgendwann zur Vernunft kommen und den in China bauen lassen.

Nochmals so einen Ami-Schrott? Dann kann ich auch einen Tesla nehmen. Daimler musste inzwischen einen ehemaligen Flugplatz in der Nähe von Brenen anmieten, wo der Sondermüll zwischengeparkt wird bis sie mal Zeit finden die Gurken wenigstens halbwegs auf europäisches Qualitätsniveau zu bringen.

🙂 nachdem ich meinen Volvo gestern einmal wieder einen längeren Auslauf gönnte, dankte der China-Volvo 🙂 es mir damit, dass er vor Freude jetzt das vierte Mal mit dem schönen, freudigen, dem Musikrythmus folgenden Klappern der Gurthöhenverstellung begann. Juhu....dachte ich mir und legte meinen Arm auf die Mittelkonsole, die sich fröhlich quietschend knarrend in das Konzert einmischte.
Ätzend, da hilft mir auch nicht, dass ich, dank entspanntem Zuckeln nur 3,8 Liter / 100km benötigte für die Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen