FAZ Fahrbericht

VW Scirocco 3 (13)

FAZ Bericht

Mahlzeit!

Hab gerade diesen FAZ Bericht gelesen.Dort werden folgende negative
Eigenschaften Des Rocco genannt (2.0 TSI DSG)

- Hohe Ladekante (ist mir schon bekannt,stört aber mich nicht)
- Häufige Traktionsschwierigkeiten
- zu harte Federung
- überbreite Türen

Ich würde gerne eure Erfahrungen zu diesen Problemen wissen,ganz besonders interessieren mich die letzten 3 Punkte,da die FAZ unter anderem beschreibt dass man beim engen Parken nicht richtig aussteigen kann.Ich bin den Wagen schon probe gefahren(allerdings den 1.4 TSI Handschaltung) empfand die Federung aber nicht als zu hart!

Wäre nett wenn ihr eure Eindrücke mal schildern könntet!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bei einem 2türer sind die Türen immer länger als bei einem 4türer. Und bei Coupes eher noch mal einen Ticken länger. Das ist halt typisch für diese Fahrzeugklasse. Da kann man genauso bemängeln das bei einem Cabrio das Dach wegklappbar ist....

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ok,

erstmal vorweg:

Ich denke das sich eher die junge zielgruppe einen rocco kauf also:

Ladekante.. ich biete euch..

harte federung? die kann nicht zu hart sein....

überbreite türen? wir sind jung wir können klettern....

der einzige punkt, den ich leider auch nciht ganz verstehe, ist das mit der traktionsschwierigkeiteen. Was ist damit gemeint?

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von IdeSC


FAZ Bericht

Mahlzeit!

Hab gerade diesen FAZ Bericht gelesen.Dort werden folgende negative
Eigenschaften Des Rocco genannt (2.0 TSI DSG)

- Hohe Ladekante (ist mir schon bekannt,stört aber mich nicht)
- Häufige Traktionsschwierigkeiten
- zu harte Federung
- überbreite Türen

Ich würde gerne eure Erfahrungen zu diesen Problemen wissen,ganz besonders interessieren mich die letzten 3 Punkte,da die FAZ unter anderem beschreibt dass man beim engen Parken nicht richtig aussteigen kann.Ich bin den Wagen schon probe gefahren(allerdings den 1.4 TSI Handschaltung) empfand die Federung aber nicht als zu hart!

Wäre nett wenn ihr eure Eindrücke mal schildern könntet!

Gruß

meine einschätzung:

- Hohe Ladekante (ist mir schon bekannt,stört aber mich nicht)

ist bei einem coupe nunmal so und die leute, die sich sowas kaufen, planen das ein!
für mich ebenafalls kein kriterium!!!

- Häufige Traktionsschwierigkeiten

fahren lernen!!!
ich habe es selbst ohne esp geschafft, die leistung auf die straße zu bringen! aber ist so eine sache, wo sie die traktionsschwierigkeit sehen...beim geraudesausstart (ampel etc) oder beim herausbeschleunigen aus kurven!!! mit gesundem gasfuß, bei schalter auch mit gesundem kupplungsfuß, gutem popometer und VERSTAND, kriegt man die leistung sehr gut auf die straße!

- zu harte Federung

fehlt nur noch, dass sie die fehlenden stoßschutzleisten monieren....der scirocco soll ein sportliches coupe sein und wenn er das sein will, sollte er härter als ein golf sein! ich werde sgar noch ne stufe härter gehen, weil ich ihn für meine ansprüche zu weich finde. aber jedem das seine...zu hart finde ich ihn jedoch nicht...a3 s line ist "härter"!

- überbreite Türen

hätte er kleine türen, würden sie rumheulen, dass klein oma nicht raus kommt!!!
beim parken in schmalen lücken ist es schon ein kleines "ärgernis", aber mit etwas vor- und nachsicht sehe ich da kein problem! zur not nehm ich ne andere parklücke...fertig!

Ist halt deren subjetive Meinung vom Rocco. Jedem das seine...
Jeder sieht die Werte anders...Sie wägen halt das gesunde Mittelmaß ab und da geb ich Ihnen schon an den ein oder anderen Stellen Recht, aber was solls? Entweder man nimmt den Rocco so wie er ist(hammer geil wie ich finde!), oder man lässt es halt.
Gibt eh nur drei Arten von potentiellen Käufern.

1. Personen die den Rocco zu 100% kaufen, den so ein Bericht garnicht interessiert bzw. "kalt" lässt.

2. Personen die unentschlossen sind und sich eventuell durch so einen Bericht beeinflussen lassen.

3. Personen die den Rocco nicht kaufen wollen, die Ihre Meinung durch solche Artikel bestärken.

Ich gehöre zur 1. Personen-Gruppe, jedoch lese mir aber sehr gern solche Artikel durch, um das ganze aus verschiedenen Blickpunkten zu sehen😉

mfG

- Hohe Ladekante (ist mir schon bekannt,stört aber mich nicht)
Mich auch nicht 🙂

- Häufige Traktionsschwierigkeiten
Ist mir noch nicht aufgefallen (200ps dsg)

- zu harte Federung
Dafür isses nen Sportwagen (mit DCC auf Sport^^) 🙂

- überbreite Türen
Das ist der einzige Punkt, der mich selbst ein klein wenig stört, aber ich gerne in Kauf genommen haben. Auf meinem Firmenparkplatz parkt ein Tourareg neben mir der nun dankbarerweise ein Stück weiter links parkt damit ich einfacher aus dem Auto komme. In meiner Garage zuhause fahr ich den Rocco mit eingeklappten Spiegel so weit wie möglich rechts an die Wand. Mit meinem alten Golf4 wars auf jeden Fall bequemer aus und einzusteigen 😉

Ein klein wenig unpraktisch, aber für mich keineswegs einen Grund keinen Rocco zu kaufen.

Ähnliche Themen

Das mit den Türen muss ich leider bestätigen, meine Garage ist leider relativ klein und beim Aussteigen bekommt man die Tür nicht weit genug auf um bequem auszusteigen.

Wie schätzt einer von denjenigen unter Euch, die den Rocco sowohl mit als auch ohne DCC gefahren sind, die Meinung der FAZ zum Fahrwerk ein? Ist es richtig, dass der Wagen im Komfort Modus noch straff ist? Ist es in diesem Modus eventuell sogar immer noch straffer als das Serienfahrwerk?

Nach meinen Fahrten mit und ohne DCC würde ich bestätigen das der Rocco auch im Comfort Modus (noch angenehm) straff abgestimmt ist allerdings nicht so "hart" wie beim Serienfahrwerk welches eher in Richtung Sport Modus geht.
Liegt denke ich auch einfach daran das sich wie oft geschrieben nur der Dämpfer ändert und nicht auch die Federrate.

Bei einem 2türer sind die Türen immer länger als bei einem 4türer. Und bei Coupes eher noch mal einen Ticken länger. Das ist halt typisch für diese Fahrzeugklasse. Da kann man genauso bemängeln das bei einem Cabrio das Dach wegklappbar ist....

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Da kann man genauso bemängeln das bei einem Cabrio das Dach wegklappbar ist....

Sorry, selten so einen Unsinn gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata


Wie schätzt einer von denjenigen unter Euch, die den Rocco sowohl mit als auch ohne DCC gefahren sind, die Meinung der FAZ zum Fahrwerk ein? Ist es richtig, dass der Wagen im Komfort Modus noch straff ist? Ist es in diesem Modus eventuell sogar immer noch straffer als das Serienfahrwerk?

Ich schätze das normale Fahrwerk irgendwo zwischen DCC Normal und Sport ein, allerdings geht nichts darüber sich selbst ein Bild zu machen (aka Probefahrt).

Ganz ehrlich: Der Bericht liest sich als sei er von jemandem geschrieben der in jungen Jahren mal einen Scirocco besessen hat aber mittlerweile seit 20 Jahren E-Klasse fährt.

Der Scirocco ist halt ein sportliches Fahrzeug, d.h. so abgestimmt das man als Fahrer ein gewisses Feedback bekommt. Ist nunmal nicht vergleichbar mit einer Luxuslimousine die nur darauf konzipiert ist den Fahrer so weit wie möglich von der Außenwelt abzuschirmen.

Wobei ich den Scirocco dabei noch sehr kultiviert finde - das Auto ist weder bretthart, noch ist der Innenraum sonderlich laut.

Also das mit den Türen ist tatsächlich so, aber eben durch die Karosserieform bedingt.
Ich kam letztens abends auch zu meinem Fahrzeug auf dem Firmenparkplatz. Auf der Fahrerseite hatte ein Fahrezeug neben mir geparkt,
so daß bei geöffneter Tür vielleicht gerade mal 30cm zum Einstieg gewesen wären. Bin dann über die Beifahrerseite eingestiegen.
Haben eben nun mein "Parkverhalten" geändert. Ich parke jetzt immer so, daß auf der Fahrerseite kein Auto direkt neben mir parken kann.
Im Parkaus z. Bsp. an einem Pfeiler, auf dem Firmenparkplatz ein Randplatz.

Das mit dem Fahrwerk hab ich schon mal in eienem anderen Thread gepostet.
Ich hatte auch einen ohne DCC zur Probe gefahren. Habe mir dann das Fahrzeug mit DCC bestellt.
Ich würde auch sagen daß das Fahrwerk ohne DCC ungefähr dem DCC-Modus "Normal" bis "Sport" entspricht.
Ich fahre fast ausschliesslich im Comfort-Modus, lediglich bei schnelleren Autobahnfahrten finde ich den Normal-Modus hinsichtlich des Sicherheitsgefühls für mich passender. Den Sport-Modus nutze ich dann relativ selten auf kurvenreichen Landstraßen.

Traktionsprobleme habe ich bei meinem 160PS Handschalter noch nicht feststellen können.

Zitat:

Original geschrieben von Arthorius



Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Da kann man genauso bemängeln das bei einem Cabrio das Dach wegklappbar ist....
Sorry, selten so einen Unsinn gelesen.

Na ja, wir verstehen doch, was gemeint ist. Vielleicht hätte er sagen sollen, dass es so ist, wie man sich bei einem Cabrio mit Stoffdach über mehr Geräusche (Wind, Regen) als in einer Limousine beschwert.

Zitat:

Original geschrieben von IdeSC


FAZ Bericht

Mahlzeit!

Hab gerade diesen FAZ Bericht gelesen.Dort werden folgende negative
Eigenschaften Des Rocco genannt (2.0 TSI DSG)

- Hohe Ladekante (ist mir schon bekannt,stört aber mich nicht)
- Häufige Traktionsschwierigkeiten
- zu harte Federung
- überbreite Türen

Ich würde gerne eure Erfahrungen zu diesen Problemen wissen,ganz besonders interessieren mich die letzten 3 Punkte,da die FAZ unter anderem beschreibt dass man beim engen Parken nicht richtig aussteigen kann.Ich bin den Wagen schon probe gefahren(allerdings den 1.4 TSI Handschaltung) empfand die Federung aber nicht als zu hart!

Wäre nett wenn ihr eure Eindrücke mal schildern könntet!

Gruß

Ich hab seit Sa meinen scirocco und bin nun am Stück 900 Km gefahren... ich kann nur sagen er ist nicht zu hart.... hab das DCC Fahrwerk... kannst da ja einstellen..

Das mit den Türen ist Gewöhnungssache, jahrelang die großen Coupetüren gewohnt wundere ich mich immer wieder beim einsteigen über die kleinen Türen bei den 4-türigen Fahrzeugen. Mir persönlich sind die großen Türen lieber, in enge Parklücken fahre ich nur äußerst selten, alleine schon wegen der drohenden Dellen durch die ab und zu etwas zu wenig umsichtigen anderen Parkplatzbenützer. Mit der Zeit bekommt man selbst in der Großstadt das richtige Gespür für “Randplätze”, in engen Garagen kann man aber dem unkomfortablen Ausstieg nicht entkommen. Stehe ab und zu mal in einer unteren Doppelparkgarage, hier wird das ganze schon etwas akrobatischer, zuviel Übergewicht könnte hier nicht von Vorteil sein.
Die hohe Ladekante ist kein wirkliches Problem, eher schon die kleine Ladeluke. Ist schon interessant das sich viele Mitbürger gegen Bares in Fitnessstudios abquälen, eine 10 cm höhere Ladekante wird aber schon als unüberwindliches Hindernis angesehen. Habe irgendwo gelesen das die hohe Ladekante von den Konstrukteuren zugunsten einer besonders verwindungssteifen Karosserie gewählt wurde.
Im Vergleich zum BMW M-Fahrwerk finde ich den Scirocco etwas weicher, härter dagegen dürfte das ganze mit einem 19” oder 20” Radsatz werden.
Zeitungsberichte im Kopf wie “selbst die Hinterradantriebsfraktion wird angesichts des Sciroccos unruhig” ging ich mit einiger Erwartung an den Start, hier wurde ich aufs erste maßlos enttäuscht. Zu einem Hinterradantrieb fehlen hier schon noch Welten, die Traktion beim Anfahren und auch das schieben über die Vorderachse in engen Kurven waren für mich völlig ungewohnt und fühlten sich auch sehr negativ an. Eine Umstellung der Fahrweise an die spezifischen Gegebenheiten des Frontantriebs brachte hier Besserung, dem Heckantrieb werde ich trotzdem zukünftig (ab Mai) nachtrauern.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen