ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Faszination TFL: Ausbau und Einbau im 1.4T

Faszination TFL: Ausbau und Einbau im 1.4T

Opel Astra J
Themenstarteram 1. August 2012 um 18:45

Liebe Leute...

Da stehe ich vorm Wagen und sehe: Eine TFL-Lampe ist kaputt (in Fahrtrichtung links). Habe keine zwei linken Hände, also Motorhaube auf, um mal zu sehen, wie sich der Wechsel der Lampe gestalten könnte.

Oh Graus, was ist denn das? Auch nach dem Ausbau des Wischwassereinfüllrohres komme ich bei Gott nicht an die Öffnung. Es ist wie beim Heiligen Gral: Ich sehe den Drehverschluss des TFL, komme mit den Fingerspitzen dran, aber... wenn ich mir vorstelle, ich muss die Kappe abschrauben, dann die Lampe samt Fassung herausziehen - das könnte sportlich werden (vielleicht heißt deswegen meine Ausführung "Sport"? ;) ). Direkt daneben befindet sich noch ein "Kasten" (ich habe keine Ahnung, was das ist), und der ist da eigentlich zu viel. Ohne ihn wäre das keine große Sache.

Hat jemand von Euch schon im Astra das TFL gewechselt? Wie geht das? Wichtig wäre mir, die Prozedur auch für die linke Seite zu wissen (für die Zukunft). Da, glaube ich, wird der Luftfilter halbwegs entfernt, was keine große Sache ist. In die Werkstatt wegen Lampenwechsel - das wäre irgendwie peinlich. Gibt es da nicht ein Gesetz, das besagt, dass ein Fahrer die Lampen der Beleuchtungsanlage eigenständig wechseln können muss?

Bitte um Hilfe, bevor mich die Blauen anhalten! ;)

Beste Antwort im Thema

Ja, hab das letztes WE selbst gemacht - es geht also.... (Aussage bezieht sich auf nen A14NET)

Der Wechsel auf der Fahrerseite ist wirklich ein wenig fummelig, lässt sich aber machen. Dazu musst Du den Deckel des Sicherungskastens abnehmen, das verschafft ein bisschen mehr Platz. Der Bowdenzug für die Motorhaubenentriegelung sollte auch noch beiseite gehalten werden, dann reichts mit dem Platz einigermasen.

Notfalls kann man die Kappe mit einer Spitzzange aufdrehen, man muss nur aufpassen, das einem die Kappe nicht in den Kotflügel entschwindet, denn dann muss man die Radhauskästen aufmachen um die da wieder rauszubekommen. Zum rausnehmen der Kappe muss man diese aufdrehen, und dann herausnehmen aus dem Bajonett und anschliessend längs zur Fahrtrichtung drehen um sie da rausnehmen zu können. Das kann man mit den beiden Zeige und Mittelfingern beider Hände machen.... wie gesagt, immer aufpassen das die nicht auskommt.....

Zum entriegeln der Birnenfassung muss man nicht beide Klammern zusammendrücken, denn dazu ist tatsächlich nicht genug Platz da, es genügt die obere Klammer und dann etwas am Kabel ziehen....

Einbau umgekehrt und genauso vorsichtig..... Beim einsetzen der Kappe drauf achten, dass das Kabel nicht im Weg ist.....

Viel Erfolg! ;)

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 3. August 2012 um 21:09

Von mir auch: DANKE! :D

P.s. Das baut auf.

Das ist eben das Schöne am Netz: keine Sau kennt sich und es wird trotz dem geholfen ... (so muss das sein!)

Themenstarteram 3. August 2012 um 21:19

Hab' gerade in einem Parallelthread zum TFL in MT ("Gibt es Erfahrungen mit diesen TFL-Birnen bei Halogenscheinwerfen?") gelesen: "Wer hier Frauenarzt ist, hat klare Vorteile." - ich gehe da ganz klar mit. ;)

Ich wollte schon verlinken. Warte auf Erfolgserlebnis ! ;)

am 3. August 2012 um 21:45

Hey...das geht schon! Auch wenn ich trotz meiner recht kleinen Hände nun einige leichte Abschürfungen an ihnen habe. Man muss schon ordentlich rumprobieren um die richtige Technik dafür zu haben...

Naja nun hoffe ich, dass die neuen Birnen laaaaaange halten! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Faszination TFL: Ausbau und Einbau im 1.4T