FAQ: Einbau Angel Eyes (2 Standlichtringe)

Opel Combo B

Mahlzeit,
in dieser FAQ soll es um den Einbau von Angel Eyes Scheinwerfer in der Variante mit 2 Standlichtringen für den Corsa B gehen.

Wenn ihr die Scheinwerfer schon zuhause habt, sitzt ihr grade wahrscheinlich vor einem kleinen Karton mit zwei richtig hübschen Scheinwerfern drin (

Bild

). Besorgt euch an Werkzeug folgendes:

  • Ratsche mit 8er Nuss, alternativ 8er Schlüssel
  • im Optimalfall einen Lötkolben

Das war es schon an Material. Bevor es jedoch überhaupt losgehen kann, solltet ihr den Scheinwerfer noch auf den Einbau vorbereiten. Schaut euch den Scheinwerfer mal von hinten an und vergleicht mit diesem Bild. Der blaue Kreis ist erstmal uninteressant, der rote Kreis zeichnet die Stelle ein, wo später der Motor der elektrischen Leuchtweitenregulierung rein muss. Bislang sitzt dort die manuelle Einstellung, also dreht sie am schwarzen Ende ein Stück im Uhrzeigersinn (ca. 45°) und hebelt das weisse Ende leicht nach oben, während ihr die Einheit nach hinten rauszieht. Keine Panik, das muss etwas kräftiger passieren.

Dann gucken wir uns die Stecker an: Blinker, Abblend- und Fernlicht sind vorverkabelt und könnten Plug & Play angeschlossen werden. das Standlicht allerdings mündet in ein rotes und ein schwarzes Kabel. Die offenen Kabelenden lötet ihr am besten zu jeweils einem harten Endstück, zumindest aber solltet ihr sie (einzeln natürlich) zusammendrehen.

Im nächsten Schritt fahrt ihr vor eine Hauswand o.ä. und markiert euch die Leuchthöhe eurer bislang montierten Scheinwerfer, um später nicht gen Himmel zu leuchten. Eine korrekte Einstellung in der Werkstatt erspart das natürlich nicht!

Nun geht es also an den Ausbau der alten Scheinwerfer. Hierzu empfehle ich den bereits exisiterenden Workshop von Trossi (Link).

Bevor ihr die neuen Scheinwerfer einsetzt nehmt ihr die Verkabelung vor. Blinkerkabel an das passende Gegenstück und den H4 Stecker vom Corsa an den passenden am Scheinwerfer. Das war die einfachste Stelle. Die zwei Enden vom Standlicht steckt ihr jetzt in die jeweilige Öffnung des Standlichtsteckers. Bei mir waren die Kabelfarben "weiss" die Plus Leitung und "weiss-braun" die Masseleitung. Entsprechend steckt ihr vom Scheinwerfer "rot" an "weiss" und "schwarz" an "weiss-braun". Messt aber lieber vorher nochmal durch, ob das bei euch auch entsprechend verkabelt ist, evtl. gibt es da Unterschiede!

Jetzt schauen wir uns mal den Stellmotor der elektrischen Leuchtweitenregulierung an (Bild). Die Nase (roter Kreis) muss zur Montage möglichst weit rausgedreht werden. Hierzu dreht ihr an dem weissen Rad (blauer Kreis) bis es nicht mehr weiter raus geht. Macht nun die Plastikabdeckung vom neuen Scheinwerfer ab und drückt den Reflektor vorsichtig so, dass er theoretisch auf den Boden leuchten würde. Schaut euch vorher die Führung der Stellmotor-"Nase" im Scheinwerfer an, dann wisst ihr schon, wozu - die Nase muss von unten in die Führung geschoben werden. Hebelt also den Motor in die Führung und haltet dabei den Reflektor weiterhin fest, sonst dreht er sich wieder weg. Mit einem hörbaren "klick" rastet die Nase ein. Lasst nun den Reflektor wieder los, setzt den Motor ganz in die Halterung (auf die Position der Haltenasen achten!) und dreht ihn entgegen den Uhrzeigersinn fest.

Jetzt habt ihr den größten Teil also geschafft und könnt die Scheinwerfer fest einsetzen, hierzu verweise ich nochmal auf Trossi's FAQ zum Thema, da es exakt genauso funktioniert. Euer Corsa sieht jetzt zumindest auf einer Seite schonmal richtig gut aus! 🙂 Hier zwei Vergleichsbilder: Bild 1 / Bild 2
Also noch schnell den zweiten Scheinwerfer umgesteckt nach dem gleichen Schema..

Fahrt jetzt wieder vor eure "Justierungswand" und stellt die Scheinwerfer passend ein. Ihr erinnert euch noch an das weisse Rädchen am Stellmotor (Bild), markiert mit dem blauen Kreis? Das ist die Leuchthöhenregulierung für's Abblendlicht. Stellt es wieder so ein, wie es vorher war. Das Metallrad, das hinten am Scheinwerfer sitzt (blauer Kreis, Bild) sorgt für die vertikale und horizontale Einstellung des Fernlichtes gleichzeitig. Da der Umriss hier recht schwammig ist und komplett anders als bei den Serienscheinwerfern, könnt ihr das nicht selbst exakt einstellen. Fahrt also bitte so oder so in eine Werkstatt - die meisten stellen euch für einen Fünfer die Scheinwerfer schnell ein.

Voila - fertig ist die Geschichte! Hier mal zwei Bilder von meinem Corsa mit eingebauten Scheinwerfern: Bild 1 / Bild 2

Sollten noch Fragen offen sein oder ihr Anregungen zu dieser FAQ habt - immer her damit. Ansonsten: Viel Erfolg beim Umbau!

Grüße,

qp

42 Antworten

Naja, der regelt alles, was über 12V ankommt, auf recht exakt 12V runter. Und dann müßte man ja eigentlich ohne Vorwiderstand mit 4 LEDs genau hinkommen. Ich legs halt drauf an. Jetzt grad such ich aber die dämliche Rechnung von den Teilen... Saustall hier...

Hat bestimmt dein Fauchviech gefressen 😛

Aso,okay. Ich denk falls es bei mir wieder soweit sit,dann bau ich die LEDs ganz normal ein. Das lustige wird wohl die scheibe runter zu bekommen und neu abzudichten. Dachte dann LEDs mit 18000mcd. Mich würde interessieren was jetzt für ne Helligkeit verbaut ist. Viel glück beim suchen und finden...

MFG
Jason

Die Scheibe runter zu kriegen ist net so schwer. Klingt nur gruslig. 😁

Du musst die Scheinwerfer bei ca. 80° in den Backofen legen und ca. 15-20min. drin lassen, dann gehen die fast von allein ab. Genauso umgekehrt kriegst du die dann übrigens auch wieder drauf, der Kleber verkraftet das ziemlich gut.

Lustiger wird dann, die Ringe heil aus der Verankerung (geklebt) zu bekommen und die LEDs zu ersetzen. Wenn ich die Rechnung nicht finde, hab ich das wohl selbst bald vor mir... 😰

Ähnliche Themen

Na gut,das hört sich ja net ganz sooo schlimm an. Aber ein Scheinwerfer im backofen...naja,macht das den Kabeln die da drin verbaut sind nichts aus? kann mir das schlecht vorstellen.
Stimmt,die ringe müssen dann auch noch raus...das wird heikel.
Wirst schon finden,lebst ja nicht in nem schweinestall oder? hehe

MFG
Jason

Und nochmal:

Ein Festspannungsregerl Bringt in diesem Fall NIX!

Der Funktioniert erst ab 1,5V Über der Nennspannung richtig, also Ab 13,5V. Ist bei Laufendem Motor auch kein Problem, aber sobald der Motor aus ist und die Spannung auf 12V absinkt funktionieren die Standlichtringe garnicht mehr. Auch würde man (Wenn man eine Anlage Ohne Cap fährt) bei Bassschlägen die Ringe uU. Anschalten abschalten ^^ ist zwar nen Cooler Discoeffekt, aber auch nicht ganz das Wahre. Auch wenn die Spannung aus anderen Gründen absinkt (Lüfter, Klima, etc) Sind die Ringe aus.

Hängt Euch 2 oder 3 Sperrdioden in Flussrichtung in Reihe in den Stromkreis, jede Diode verursacht 0,7V Spannungsabfall an sich selbst, also bei 2 Dioden 1,4 V, bei 3 2,1V.

Dann habt Ihr wenn der Motor läuft 13,8V - 1,4 = 12,4V bzw 13,8-2,1 = 11,7V an den Standlichtringen oder wenn der Motor aus ist 12V-1,4 = 10.6V bzw 9,9V

Das sind alles für die LEDs unkritische Werte und bei Unterspannung werden die Dinger Trotzdem leuchten.

MfG

Trossi

Ich will ja nicht nörgeln, aber ich hab die Dinger schonmal testweise angeschlossen gehabt, und da kommen tatsächlich immer 12V raus. Gehen 12V rein kommen 12V raus, gehen 13,9V rein kommen 12V raus?

Da kann ich jetzt mit meinem Elektrowissen nicht ganz mithalten.

Hab grad die Rechnung gefunden, zusammen mit der für meinen dfekten T5 Leuchtbalken. Perfekto. 😁 Jetzt nur noch mal schaun, was der Verkäufer am Montag sagt, wenn ich den anruf.. war glücklicherweise ein größerer, ziemlich seriöser.

Ich meld mich dann mit dem Ergebnis.

Zitat:

Original geschrieben von trossi


Und nochmal:

Ein Festspannungsregerl Bringt in diesem Fall NIX!

Der Funktioniert erst ab 1,5V Über der Nennspannung richtig, also Ab 13,5V. Ist bei Laufendem Motor auch kein Problem, aber sobald der Motor aus ist und die Spannung auf 12V absinkt funktionieren die Standlichtringe garnicht mehr. Auch würde man (Wenn man eine Anlage Ohne Cap fährt) bei Bassschlägen die Ringe uU. Anschalten abschalten ^^ ist zwar nen Cooler Discoeffekt, aber auch nicht ganz das Wahre. Auch wenn die Spannung aus anderen Gründen absinkt (Lüfter, Klima, etc) Sind die Ringe aus.

Trossi

Ich hab auch die Regler drin und meine Ringe gingen auch nur mit Batteriespannung.

Mit Motor hab ich die garnicht getestet.

Wundert mich jtzt ehrlich gesagt, hab auch einen hier und das grad mal getestet, gehen 12V rein kommt nix raus. auch unter last nicht.

Ein Spannungsregler ist ja im Prinzip nur eine in Sperrichtung geschaltete Z-Diode mit integriertem Vorwiederstand. Aber die Durchbruchspannung muss ja erstmal erreicht werden, und da am Vorwiederstand ja auch eine Spannung abfällt wird diese an der Diode nicht erreicht, deshalbt dürfte es Theoretisch nicht funktionieren.

Aber wenn es funktioniert ist ja auch gut.

MfG

Trossi

Wenn du mal direkt an der Batterie misst dann hat die auch mehr als 12V.

Sollte die Batteriespannung nicht bei knapp unter 13 V liegen? meine hat 12,86V gehabt beim messen.

*thema aufzieh*

wo is denn das thema mit der reparatur von den AEs mit qps tutorial hin? die suche findet es nichts mehr, ich sehs auch nicht mehr. gelöscht? ahhh panik!

Hallo,

Ich habe mir Heute auch Angel Eyes von FK Eingebaut also Qualität ist Durhaus besser als bei den Billig firmen. Passte eigentlich alles ausser, die haben bei den Standlichtringen, den Schtecker Falsch gepolt. Musste ich Verändern, sonst bin ich Zufrieden.

Und da hatt einer Geschrieben das es kein Hersteller giebt wo man die Standlichtringe (Birnen) erheuern kann, bei FK geht das.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen