Familienkutsche - <15k oder doch lieber etwas mehr raushauen?

Hi Leuts,

mein guter treuer w203 Kompressor Benziner Aut. der nach ein paar Anlaufschwierigkeiten doch sehr rund und problemlos gelaufen ist und mich ohne Murren 60.000 km (jetzt knapp 170k) weit gebracht hat, mit dem ich vergangenes Jahr anstandslos über den TÜV gekommen bin, soll nun einer Familienkutsche weichen. Wir haben vor wenigen Wochen Nachwuchs bekommen und die Beladung mit dem Auto mit Kinderwagen, Kind und Frau ist doch recht nervig. Auch passt sonst wenig anderes ins Auto wenn die Familie mit Babygefährt dabei ist. Leider fängt das gute Stück nun auch ganz ordentlich zu rosten an, aber ist ja auch schon 16 Jahre alt, da darf man das 🙂

Meine Frau und ich sind uns noch uneins was das neue Auto betrifft. VW kommt für meine Frau jedoch auf keinen Fall in Frage, Opel gefällt mir wiederum nicht sonderlich. Derzeit habe ich mir nur Kombis im Netz angesehen, die Vans die wir bisher gesehen haben, gefallen uns nicht sonderlich gut.
Ich bleibe selbst immer an den Premiumherstellern, BMW, Audi, Mercedes kleben, wobei der Nachfolger des w203 meiner Frau und mir nicht sonderlich gefällt.
Audi gefällt meiner Frau besonders gut.

Budget dachte ich bei ca. <15k EUR, dafür würde man einen (beide Kombi) BMW 3er oder A4 mit ca. 70k KM Bj 2009- 2010 bekommen.
Meine Frau meint, dass wir lieber ein jüngeres Auto holen sollen das weniger gelaufen ist und dafür etwas tiefer in die Tasche greifen. Um 20k EUR.
Mein Plan wäre es, ggf. eines für die kommenden 4-5 Jahre zu holen, meine Frau plant da langfristiger und denkt an die nächsten 10 Jahre.

Also mal als Eckdaten:
- Da gute Erfahrung soll das Auto von einem offiziellen Händler kommen (Audi, Skoda, BMW blah)
- Budget wie oben geschrieben zw. 10-20k
- Ich/ wir fahren knapp 22k KM im Jahr, aufgrund des drohenden Fahrverbots von Dieseln, solls aber ein Benziner werden
- Getriebe Automatik
- Fahren ab und an nach Stuttgart und wohnen auch unweit davon ca. 50 KM (Raum Schwäb. Gmünd)
- Kombi oder? KA was noch in frage kommen könnte
- Derzeit haben wir ein Baby, eigentlich planen wir kein zweites, aber wer weiß
- Solide, zuverlässig, genug Platz, langstreckentauglich da ich recht regelmäßig längere Strecken auf der Autobahn fahre.
- Eher ein Cruiserauto, muss nicht sonderlich viel PS haben.
- Am Besten wenig KM, hohe KM schrecken mich zum Teil stark ab

Jemand nen Tipp, Idee? Reicht ein 3er oder A4 für die Kleinfamilie aus? Sollte man was spezielles beachten?

Danke euch ~

44 Antworten

Opel Insignia

Volkswagen Golf Variant

Ford Grand C-Max

Opel Insignia

Ja mit dem VW tun wir uns auch bissl schwer ehrlich gesagt, aber scheinen ja alle dreck am Stecken zu haben

Für mich sind es eher andere Gründe, die gegen VW sprechen, aber das tut nichts zur Sache. Wer meint von denen ein Auto kaufen zu müssen, kann das ja tun. Technisch ist das im Schnitt nicht besser oder schlechter als der Durchschnitt aller anderen Hersteller. Das drumherum machts.

Zitat:

@Rantintin schrieb am 27. Juni 2018 um 10:30:12 Uhr:


Faszinierend finde ich, dass kaum einer der getesteten Wagen (alles Modelle maximal Bj2015!!!) die Bodenwellen auf der Autobahn so ausbügeln wie meine C-Klasse Bj 2002! Außer vielleicht der Insignia der hat das ganz gut gemacht, der Touran war hier auch ganz gut. BMW und Audi waren hier ne Katastrophe, der Hyundai ganz ok.

Da wir anscheinend ein Volk von „Dauerjungendlichen“ sind, verkaufen uns die Hersteller hart gefederte Kisten, damit wir "junggebliebenen Wilden" uns so richtig "sportlich" fühlen können. Dazu kommt noch der Trend zu großen Rädern mit Niederquerschnittsreifen, weil "die Optik" so toll ist.

Im Ernst, mir ist auch nicht ganz klar, warum es kaum mehr komfortabel abgestimmte Fahrwerke gibt. Ein Sportfahrwerk und Breitreifen könnten die Hersteller ja gegen Aufpreis anbieten. (Wenn die Tuner mal "Komfortfahrwerke" anbieten würden...)

Habt ihr geplant, einen Ford Mondeo Probe zu fahren?

Den Insignia A bekommt man günstig, aber da drin hat man auch nicht mehr Platz als im Astra K.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FrankyStone schrieb am 27. Juni 2018 um 13:54:28 Uhr:


Im Ernst, mir ist auch nicht ganz klar, warum es kaum mehr komfortabel abgestimmte Fahrwerke gibt. Ein Sportfahrwerk und Breitreifen könnten die Hersteller ja gegen Aufpreis anbieten. (Wenn die Tuner mal "Komfortfahrwerke" anbieten würden...)

Also bei allen Autos die ich bisher gekauft oder besichtigt hatte gab es immer ein normales Serienfahrwerk und ein Sportfahrwerk. Darüber hinaus dann al weitere Eskalationsstufe ein adaptives Fahrwerk mit Dämpferverstellung oder gar Luftfahrwerke. Diese hatten, soweit ich mich erinnern kann dann auch immer eine Funktion für besonders komfortable Federung/Dämlfung.

Ebenso Räder: Standart war da immer die Region 205/60/16. Darüber hinaus konnte man alles "unbequeme" als Extra ordern. Aber eben optional.

Der 3er Touring kommt serienmäßig mit 16" Rädern und einem komfortablen Fahrwerk. Also entweder wurde ein Exemplar mit Sportfahrwerk getestet oder der TE verwechselt "komfortabel" mit "schwimmen".

Mondeo hatte ich ma aufm Zettel. Frau gefällt die Front der Fords aber so gar net leider. Mir eigentlich ganz gut.
Ich hab aber auch das Gefühl dass der Trend eher zu Dynamik, sportlich geht als auf Komfort. Der A4 war wirklich krass in der Beziehung der BMW etwas besser aber für mich einfach kein Vergleich zum Benz. Hat die Erschütterungen viel zu sehr weitergegeben. Kein Plan was da fürn Fahrwerk drin war. War glaubn Standard Touring 320i Ohne grossen schnick schnack außer ner Lederausstattung.

Was spricht gegen den Insignia als Bestellfahrzeug in eurem Budget?

Bestellfahrzeug? Da kommen wir auch auf >30k oder?

Auf das Fahrzeug habe ich zuvor bereits verwiesen.

Hmm ich les mich ma ein. Thx

Warum eigentlich nicht wieder ein Benz? Es gibt das eine oder andere Angebot in Deiner Gegend und Preisklasse, sogar welche vom Sternhändler, z.B. als C 180 T oder knapp an der Budgetgrenez als C 250 T (rep. Unfallschaden, trotzdem junger Stern). Das Modell ist insgesamt solid (zum. als Benziner) und komfortabel, für Deine aktuellen Bedürfnisse gut geeignet.

@ Rantintin

Da der W203 zu klein ist, macht es keinen Sinn in der gleichen Klasse zu suchen (egal ob Limo oder Kombi).

Du solltest eher mal einen Blick auf die obere Mittelklasse, welche dann auch meistens etwas komfortabler abgestimmt ist.
Ob nun Limo oder Kombi muss man ausprobieren. Kombi ist zwar eine feine Sache für den Baumarkt, jedoch unterscheidet sich das Ladevolumen (ohne umgeklappte Rückbank!) meistens nicht von dem eines normalen Kofferraums.

Hinsichtlich Automatik würde ich zur klassischen Wandlerautomatik greifen.

Hast Du die Volvos eigentlich vergessen? 😉

Gruß
Frank

Haben uns heute eine C Klasse Kombi Bj 2013 angesehen. War Top in Schuss , hatte aber knapp 90.000 KM auf der Uhr. Würde ihn als jungen Stern bekommen , hat Navi , Teilleder für knapp 17k. Hat uns gut gefallen , die Größe sollte denke auch passen. Uns stören aber die "vielen" KM. Da ich ja auch >20k KM / Jahr unterwegs bin... Echt schwierig die Entscheidung vielleicht doch mehr Geld rauszuhauen ca. 5k mehr und dann ggf. nen Jahreswagen mit 20k KM zu holen.
Volvo hatte ich auch aufm Schirm. Die Kisten sind ja aber bsp n XC60 selbst mit nem Euro 5 und >50k KM noch 26k EUR schwer. V60 soll ja Platztechnisch nicht so der Bringer sein und ist als Benziner auch nur spärlich zu bekommen. Glaube da wäre ne E-Klasse preislich attraktiver

@ Rantintin

Schau mal nach einen V70 mit dem 2.5 Turbo und Automatik. Und Kilometer? Meiner hat aktuell "erst" 275tkm auf dem Tacho stehen und läuft absolut zuverlässig. Kann man also ruhigen Gewissens mit 100tkm als Gebrauchter kaufen.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen