Familienauto: Neu, Automatik, ACC, Platz hinten, leise - max. 30.000€
Hallo zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem neuen Familienauto. Mit unserem Ford Focus MK3 Turnier sind wir zwar soweit zufrieden, aber inzwischen beginnt hier deutlich der Verschleiß.
Unsere wichtigsten Anforderungen:
- Nur ein Auto in unserer Familie, daher "Alleskönner" notwendig - vor allem Stadt, aber auch Autobahn-Fahrten von 200km.
- Automatik
- Abstandsregeltempomat (ACC)
- Platzangebot im Fond mit genügend Beinfreiheit: ich bin 1,90, unsere beiden Kinder werden auch groß werden
- Komfort: Wichtig ist uns ein angenehmes Innengeräusch, sprich: leise im Innenraum und entspanntes Fahren auch bei längeren Strecken.
- Budget: Neuwagen oder Tageszulassung bis max. 30.000 Euro.
Ich habe den Eindruck, dass insbesondere meine Anforderung mit der ACC die 30.000 Euro oft sprengt, insbesondere bei den "Klassikern" wie ein Skoda Octavia. Vor kurzem bin ich bspw. darauf gestoßen, dass auch ein Skoda Scala ausreichen könnte. Daher suche ich auch nach Fahrzeugen, an die man nicht sofort denkt 🙂
Ich freue mich auf eure Antworten!
28 Antworten
Ich schmeiße mal den wirklich großen und schicken Peugeot 408 ALLURE HYBRID 145 e-DSC6 auf den Markt, bei dem nur das ACC ggf. nicht geht für diesen Preis. Im Allure ist schon einiges enthalten, wie LED, Kamera, Verkehrszeichen, 17"LMF, Keyless, 2-Zonen-Klima, ect. und er ist aktuell mit 33-35% Rabatt ab 26.630€ plus einige Extras, falls erwünscht, neu zu bekommen. Gibt nach meiner Meinung kaum mehr Auto für weniger Geld aktuell als das Mittelklasse SUV-Coupé. Immerhin knapp 4,70m groß....
Gruß
Gravitar
Fahr mal einen Octavia mit Ergo-Sitzen und Akustikverglasung und steig dann um in einen Corolla ... wenn du dann noch Fragen hast meld dich 😉
Zitat:
@Gravitar schrieb am 21. Juli 2025 um 20:15:15 Uhr:
Ich schmeiße mal den wirklich großen und schicken Peugeot 408 ALLURE HYBRID 145 e-DSC6....
Der 408 ist ein sehr schönes Auto. Ich find' die Peugeot's derzeit sowieso alle recht attraktiv. Das Problem dabei: Das ist genau so ein Hybridantrieb, vor dem ich versuche zu warnen. Hier hast du alle Nachteile des Verbrennerantriebs (Downsize-3-Zylinder mit Direkteinspritzung, Doppelkupplungsgetriebe etc.) und einen E-Motor der mittels zusätzlicher Kupplung reingehängt wird.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 21. Juli 2025 um 21:05:57 Uhr:
Fahr mal einen Octavia mit Ergo-Sitzen und Akustikverglasung und steig dann um in einen Corolla ... wenn du dann noch Fragen hast meld dich 😉
Wenn ich einen 1.5TSI mal ähnlich wie einen Corolla konfiguriere (was Assistenzsysteme und Infotainment angeht), die Akustikverglasung dazu nehme landet man bei 38.000€. Bissl über Budget. Aber keine Frage, sicher das komfortablere Auto. Kostet halt um das mehr.
Grüße,
DerKolben
Ähnliche Themen
Hallo,
Ford Focus MK4 Turnier sollte genug Platz in der 2. Reihe haben, aber keine Lüftungsdüsen, falls es wichtig ist. Der Dreizylinder wird für seine akustische Zurückhaltung von vielen gelobt. Ich bin ab 120 kmh mit den Abrollgeräuschen nicht ganz zufrieden. Es mag aber die falsche Reifenwahl sein. Zumal komme ich von einem Diesel und vermisse das Nageln. Wind- und Vorbeifahrgeräusche auf der Autobahn sind ebenfalls präsent. Bis 100kmh ein super leiser Wagen)). Und der lässt sich durchaus etwas sportlicher fahren (zumindest mit 155 PS). Die 7 Gang Automatik schaltet super logisch und effizient.
Viel Erfolg beim Suchen!
Zitat:
@Moers75 schrieb am 21. Juli 2025 um 21:05:57 Uhr:
Fahr mal einen Octavia mit Ergo-Sitzen und Akustikverglasung und steig dann um in einen Corolla ... wenn du dann noch Fragen hast meld dich 😉
Aber der TE will sein Auto sehr lange fahren und sucht einen zuverlässigen Wagen
Zitat:
@Moers75 schrieb am 21. Juli 2025 um 21:05:57 Uhr:
Fahr mal einen Octavia mit Ergo-Sitzen und Akustikverglasung und steig dann um in einen Corolla ... wenn du dann noch Fragen hast meld dich 😉
Das gleicht die technischen Nachteile auch nicht aus. Ein Auto aus dem VW Konzern ist keine Lösung wenn man das Auto lange fahren will. Klar kann man leasen und nach 3-4 Jahren loswerden.
Bei dem Budget könnte man auch mal Richtung Seat Leon schauen. Der ist günstiger als Golf und Octavia bietet aber auch ordentlich Platz. Für 30000 Euro bekommt man den als Tageszulassung oder ein paar Monate alt mit guter Ausstattung. Kumpel hat das Thema gerade durch und der hat sich für 26450 ein 10 Monate alten Leon ST geholt als FR mit 150 PS eTSI. Die Ausstattung ist nicht komplett aber gut mit Matrix LED, 13 Zoll Bildschirm, großem Assistenzpaket mit Travel Assist, automatisch Einparken und Ambientebeleuchtung. Beeindruckend fand ich den Verbrauch. Auf der Strecke Hamburg-Bielefeld (ruhig gefahren max. 130) lag er laut BC bei 4,7l mit Allwetterreifen.
Ich weiß schon, was Moers75 meint. Ich mag Toyota auch echt gerne - aber zwei Sachen fallen immer wieder auf: Direkt leise sind sie oft nicht, und das Platzangebot im Innenraum im Verhältnis zur Außengröße ist nicht so gut wie bei der Konkurrenz. Eingangs wurde gesagt "ich bin 1,90 groß und die Kinder wachsen" da ahne ich, dass es mit dem Corolla dann buchstäblich etwas eng wird.
Aber: Versuch macht kluch.
Also der Elroq ist auf jeden Fall nicht klein, üppig Platz für die Passagiere, Kofferraum fand ich auch groß.
ID.3 bietet für Passagiere viel Platz, Kofferraum könnte größer sein.
Im Kia habe ich nur mal vorne gesessen, da war er sehr komfortabel.
Insgesamt kann ich zur Beurteilung der Platzverhältnisse die Tests vom ADAC sehr empfehlen, da ist immer eine Angabe der Körpergröße mit dabei. Außerdem wird der Kofferraum wirklich ausgemessen von den Literangaben.
Vom Fahr- und Geräuschkomfort sind Elektroautos schon sehr angenehm wenn sie ins persönliche Nutzungsprofil passen.
Den Skoda Octavia als Selection bekommt man z.b. bei APL mit DSG, dem kleinen Motor und ACC incl. Infotainment incl. Aufpreis für Farbe für unter 30.000 EUR.
hier wäre ein tageszugelassener Ceed SW als 1.0er mit DCT und ACC, navi, klimaautomatik, sitz und lenkradheizung für unter 23t€
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=431000462
der 1.0er und dct ist beim cee'd eine seltene kombination da nur wenige modelljahre angeboten. meistens sinds 1.5er vierzylinder 160ps oder mit der neustens abgasnorm dann nur noch 140ps. die mehrleistung natürlich deutlich aber zum fahren reicht durchaus auch der kleine.
fährst auf der autobahn eher unter 140 als darüber darfst durchaus der kleinere motor sein. für 1000€ mehr gäbs aber schon den vierzylinder:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=426277716
-------
ob ACC erkennst du an der kombination DCT-Getriebe (handschalter und ACC gibt es beim Ceed nicht) + Radarblende mittig in der Stoßstange (haben nicht alle DCT fahrzeuge. es gibt auch paar wenige Handschalter mit der lbende die sind aber immer ohne ACC) = Daraus ergibt sich dann am lenkrad die rechte untere Taste nämlich das ACC Symbol (fahrzeuge ohne ACC haben dort ein anderes symbol)
ohne acc: https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/59/598b1537-1586-47e4-9ff3-29d261b0bc0d?rule=mo-1600 (so ein pause mit halbkreis symbol unten rechts)
mit acc: https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/c9/c92b9ab7-6c69-4ff7-998e-8e6dbdfa5737?rule=mo-1600 (fahrzeugsymbol mit folgesymbol unten rechts)
hier erkennst auch die blende in der stoßstange
-----------
7 Jahre Garantie, großer Kofferraum (im unterboden vom kofferraum auch nochmal richtig ordentlich platz. die dreizylinder sind glaub immer ohne 48v system. ob die vierzylinder mit dct dieses haben keine ahnung - dann fehlt im kofferraumunterboden etwas platz. ohne 48 system hast da riesig platz sogar ein notrad oder wenn man die fächer drüber wegläßt vollwertiges reserverad ginge dort rein.
i30 wäre das schwestermodell von hyundai. 5 jahre garantie. cockpit minimal anders und auch die austattungslinien.
-------
Ansonsten: wenns VAG sein soll:
Da würd ich nach einem passat B8 als Jahreswagen schauen. unter 30t€ bekommst da ein auto was lange gebaut wurde. mit dem 1.5er tsi brauchbar motorsisiert ist, füstliche kniefreiheit hinten, insgesamt mehr platz als in der kompaktklasse (kniefreiheit, kofferraum, 100kg dachlast anstelle von 70/75), anhänglast auch etwas höher. rückbankmittelteil umlegbar....gibts beim ceed nur in sehr hoher austattung mit zusätzlichem paket. und was geräuschniveau angeht halt auch eine klasse drüber...akustikverglasung wirst bei den günstigen angeboten nicht kriegen aber braucht man auch nicht zwingend beim familienauto. als tdi natürlich auch zu empfehlen letztendlich eine frage der jahresfahrleistung.
Wie wärs mit nen schönen Mazda 6 G194. Sehr zuverlässig und 6 Jahre Garantie .
Zitat:
@seahawk schrieb am 21. Juli 2025 um 12:03:26 Uhr:
Ich sehe da keine Alternative zu einem Toyota Hybriden.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=431272946
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=430557400
Dazu die unschlagbare Relaxgarantie, wenn man mag.
kekbe Alternative? Du empfiehlst random ständig dem Corolla als den einzig wahren ohne jemals das Fahrzeug gesehen zu haben. Sonst wüsstest du, dass der Wagen eigentlich überhaupt gar nicht zu den Anforderungen passt. Wir fahren selbst einen aktuellen Corolla TS in der Familie
Der Corolla ist
- hinten knapp geschnitten, wie der erwähnte Kia Ceed der dem TE zu klein ist. Ein Seat Leon hat zum Beispiel bei gleicher Einstellung bei mir hinten rund 8 cm mehr Beinfreiheit
- ist für Autobahn nun mal nicht die ersten Wahl
- die Sitze sind alles andere als komfortabel
- von allen Modellen in der Kompaktklasse am schlechtesten gedämmt ( wohl eher gar nicht gedämmt)
warum haut man so absolute Aussagen raus ohne die geringste Ahnung vom jeweiligen Modell zu haben?