Familienauto für 2 Kinder und Hund bis 30k
Hallo community,
das ist mein erste Post jedoch lese ich seit einigen Jahren immer wieder quer durch die ganze Foren hier. Wir werden demnächst zum zweiten Mal Eltern und aus diesen Anlass brauchen wir mehr Platz im Auto, wie aus den Titel zu entnehmen ist, wir haben auch ein Hund (Mischling, 14kg und 40cm Schulterhöhe). Derzeit fahren wir einen Seat Toledo aus dem Jahr 2016 und sind auch sehr glücklich mit den Auto aber die Platzverhältnisse für unsere neue Familiensituation ist bei den Auto sehr klein.
Aktuell sind wir etwas Ahnungslos auf die Autohäuser gegangen und haben uns ein paar Modelle angeschaut, und nun würden wir uns freuen über ein paar Berichte von euch Experten.
Unsere Erwartung an neuen Auto ist das wir auf der Rücksitzbank etwas mehr Platz in den Mittelplatz bekommen, falls eine von uns mit den Kindern fahren muss. Der Kofferraum von Toledo ist schon einen Raumwunder aber aufgrund von der Limousinen form, wird schwierig eine Hundebox und Kinderwagen rein zu bekommen, deswegen schauen wir nach VAN oder Kombis.
Das neue Auto soll nicht älter als 2018 sein, nicht mehr als 40000km haben und nicht über 30k. Derzeit benutzen wir das Auto nicht so wie vor Corona aber irgendwann sollten wir wieder auf unsere 15000 km im Jahr kommen (Arbeit plus Urlaub).
Folgende Fahrzeuge haben wir besichtigt:
Renault Espace -> Baujahr 2018, 225 PS Benzin, hat alle mögliche Extras:
https://www.kara-automobile.de/.../...l-kombi-schwarz-08-2018-1-550-km
KIA Optima PHEV -> Baujahr 2021, 154 PS PHEV, klare "Vorteil" ist das PHEV
https://www.kia-brass-frankfurt.de/.../#/vs/detail/18035260
Renault Talisman -> Baujahr 2019, 225 PS Benzin, auch sehr gut ausgestattet
https://...-retailgroup-frankfurt.de/.../...225-edc-gpf-initiale-paris
BMW 320i Kombi -> Baujahr 2018, 186 PS Benzin, BMW halt
https://www.bmw-euler.de/.../?...
Über weitere Vorschläge sind wir offen, wir sind keine Marken ausgeschlossen.
Danke euch im Vorfeld.
Viele Grüße,
Cancarlitos
43 Antworten
Dacia hat jetzt auch einen VAN rausgebracht, den Jogger
Zitat:
@diman3 schrieb am 24. Januar 2022 um 22:42:09 Uhr:
...
P.S. Heute ist mir ein Toyota begegnet. Hinten stand Proace oder so ähnlich. Ich könnte schwören, dass ich das Auto auch mit einem Peugeot oder Opel Logo gesehen habe. Sah geräumig aus, und ist sicherlich deutlich günstiger als BMW oder VW.
Absolut richtig, das Modell wird bei SEVEL Nord in Frankreich gebaut und beruht auf der schon lange vor Stellantis begonnenen ZUsammenarbeit zwischen PSA und Fiat. Mit Stellantis kam auch Opel dazu und Toyota hat sich dort ebenfalls eingekauft. Freunde von uns haben so einen Wagen in der Toyota-Version und sind mir ihren zwei kleinen Kindern (3 und 5 derzeit) sehr sehr zufrieden mit der Variabilität und vielen anderen Vorzügen des Modells. Einzig die Verarbeitungsqualität ist nicht typisch Toyota, eher deutlich darunter, was sich unter anderem in lausig dünnem Lack manifestiert. Und Toyota-Werkstätten können wohl nicht komplett in das Enterteinment-System eindringen, da wäre es also klüger, eine Peugeot- oder Citroen-Variante zu kaufen. Aber eine Überlegung wert!
Zitat:
@diman3 schrieb am 24. Januar 2022 um 22:42:09 Uhr:
P.S. Heute ist mir ein Toyota begegnet. Hinten stand Proace oder so ähnlich. Ich könnte schwören, dass ich das Auto auch mit einem Peugeot oder Opel Logo gesehen habe. Sah geräumig aus, und ist sicherlich deutlich günstiger als BMW oder VW.
Ja, ist das selbe Auto und wie auch die Versionen von Peugeot, Opel und Citroen nicht geeignet, weil sich nur ein sicherer Kindersitz für ein Kleinkind dort einbauen läßt, nämlich auf dem mittleren Platz in der 2. Reihe.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. Januar 2022 um 16:47:00 Uhr:
Im BMW wirst Du aber den Raum nicht finden auf dem Rücksitz. Ansonsten werfe ich noch den Honda CRV ins Rennen
Top 1.5 Turbo als Handschalter oder CVT Automatik erhältlich
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
zwei Hybriden gibts auch in der Range In Dortmund steht einer
CRV Hybrid Dortmund
und beim Fugel in Chemnitz
CRV Hybrid Chemnitz
Ähnliche Themen
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 22. Januar 2022 um 19:01:27 Uhr:
Der größte Kombi neben der sehr teuren E-Klasse ist und bleibt der Superb.
An seinen verschwenderisch üppigen Innen und Kofferaum kommt
kein anderer Kombi ran.
SUV können nur in der XXL Liga von X7, Q7 und Co mithalten.Niedrige Ladekante, maximaler Kofferaum, dazu sparsame Diesel und Benzinmotoren
oder mit Stecker sind ein klarer Garant für Familien mit viel Gepäck.Das Preis/Leistungsverhältniss ist hier klar ganz weit vorn.
Die Anderen sind entweder zu teuer oder kommen beim
Transportvolumen nicht ansatzweise in seine Riege.
Superb hat mittlerweile ein Dacia-Problem: wenig Wertverlust.
Für 30 K findet man aber was....
@cancarlitos warum lieber Van als Kombi? Die sind meist höher, aber nicht breiter...
Wobei es von Ford den Tourneo oder den S-Max gibt, wo Du Dich maximal austoben kannst, Spritsparwunder sind das nicht.
Zum Tourneo kann ich sagen:
- Platz ohne Ende.
- SEHR hakelige, teils unlogische Bedienung der Raumelemente
- nach meinem Geschmack zu hoher Vebrauch
Aber wenn ich Platz bräuchte wie Du, wäre das das Auto meiner Wahl. Da steigst Du ab ca. 18.000 EUR ein, Luxus ist Fehlanzeige, aber wenn Ihr in der Familie eine gute Stimmung hat, wird auch die Ausfahrt mit der Mühle erträglich.
Für Kind und Kegel jedenfalls ein Paradies:
- kaum Wertverlust da nicht viel wert
- lahm aber zahm
- verfügbar
- preislich kein Budgetkiller
Bleiben noch 12.000 EUR übrig, die auch sinnvoll angelegt werden können.
Zitat:
@xis schrieb am 25. Januar 2022 um 14:20:38 Uhr:
Zum Tourneo kann ich sagen:
- Platz ohne Ende.
- SEHR hakelige, teils unlogische Bedienung der Raumelemente
- nach meinem Geschmack zu hoher VebrauchAber wenn ich Platz bräuchte wie Du, wäre das das Auto meiner Wahl. Da steigst Du ab ca. 18.000 EUR ein, Luxus ist Fehlanzeige, aber wenn Ihr in der Familie eine gute Stimmung hat, wird auch die Ausfahrt mit der Mühle erträglich.
Für Kind und Kegel jedenfalls ein Paradies:
- kaum Wertverlust da nicht viel wert
- lahm aber zahm
- verfügbar
- preislich kein Budgetkiller
-
Tourneo hat mein Kollege mit 4 Kindern auch.
O-Ton meines Kollegen: "Und die Blagen brauchen auch keinen Luxus - da kann man eher froh sein, wenn sich was leicht reinigen lässt. 😉"
Zitat:
@Brot-Herr [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-und-hund-bis-30k-t7227233.html?...]schrieb am 25. Januar 2022 um 13:41:34
Ja, ist das selbe Auto und wie auch die Versionen von Peugeot, Opel und Citroen nicht geeignet, weil sich nur ein sicherer Kindersitz für ein Kleinkind dort einbauen läßt, nämlich auf dem mittleren Platz in der 2. Reihe.
Kannst du das bitte näher erläutern. Meine Kinder saßen nach der Babyschale immer in so einem Ding
https://www.baby-walz.de/.../?variantId=P1662049_239368567
Lässt sich problemlos mit einem Dreipunktgurt befestigen. Ich habe es geliebt, kein großes Gurtgefummel zu haben, und die Kindrr haben den Tisch geliebt.
Passte in jedes Auto was ich fahren durfte, nur halt maximal 2 gleichzeitig hinten.
Zitat:
@diman3 schrieb am 25. Januar 2022 um 19:13:11 Uhr:
Zitat:
@Brot-Herr [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-und-hund-bis-30k-t7227233.html?...]schrieb am 25. Januar 2022 um 13:41:34
Ja, ist das selbe Auto und wie auch die Versionen von Peugeot, Opel und Citroen nicht geeignet, weil sich nur ein sicherer Kindersitz für ein Kleinkind dort einbauen läßt, nämlich auf dem mittleren Platz in der 2. Reihe.Kannst du das bitte näher erläutern.
Klar. Um ein Kind sicher zu transportieren, sollte es so lange wie möglich, mindestens bis 4 Jahre rückwärtsgerichtet befördert werden. Je länger, desto besser. Das größere unserer beiden Kinder ist mit 5 1/2 Jahren, 22 oder 23 kg und Oberteilgröße 128 aus dem rückwärtsgerichteten Sitz rausgewachsen, das kleinere ist 4 und fährt noch ne Zeit lang rückwärts.
So ziemlich alle sicheren Kindersitze für Kleinkinder haben einen Stützfuß, der mit Staufächern im Boden meistens nicht kompatibel ist, so auch unsere beiden. Die Kindersitze mit integriertem Gurt oder noch schlimmer mit Fangkörper sind nicht für den sicheren Transport von Kindern geeignet eher im Gegenteil. Die reichen, daß man bei einer Kontrolle kein Knöllchen bekommt, aber mehr auch nicht.
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 25. Januar 2022 um 20:19:29 Uhr:
Klar. Um ein Kind sicher zu transportieren, sollte es so lange wie möglich, mindestens bis 4 Jahre rückwärtsgerichtet befördert werden. Je länger, desto besser. Das größere unserer beiden Kinder ist mit 5 1/2 Jahren, 22 oder 23 kg und Oberteilgröße 128 aus dem rückwärtsgerichteten Sitz rausgewachsen, das kleinere ist 4 und fährt noch ne Zeit lang rückwärts.So ziemlich alle sicheren Kindersitze für Kleinkinder haben einen Stützfuß, der mit Staufächern im Boden meistens nicht kompatibel ist, so auch unsere beiden. Die Kindersitze mit integriertem Gurt oder noch schlimmer mit Fangkörper sind nicht für den sicheren Transport von Kindern geeignet eher im Gegenteil. Die reichen, daß man bei einer Kontrolle kein Knöllchen bekommt, aber mehr auch nicht.
Okay kan schon sein, dass wissenschaftlich betrachtet es so ist. Meine Kinder hätten es bis 5 Jahren nicht ausgehalten nur die Rückbanklehne anzuschauen.
Und ich glaube, dass eine besonnene Fahrweise mehr zu Sicherheit beiträgt als jedes Kindersitz. Zumindest rechne ich immer mit Fehlern anderer, verhalte mich im Zweifel defensiv und bin damit bisher sehr gut gefahren. Das Nichtvorhandensein eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes gehört für mich daher zum akzeptierten Restrisiko und wäre für eine Kaufentscheidung nicht relevant.
Rückwärts gerichtete Kindersitze der Gruppe I/II sind in Deutschland alles andere als Standard. Eher die absolute Ausnahme als die Regel.
Nach der Babyschale (Gruppe 0) wechseln sicher 90% der Eltern auf "normale" Sitzposition.
Gruppe I Sitze haben aber auch da oft einen Stützfuß, wobei ich persönlich das Problem mit den Fächern im Boden nicht 100% Nachvollziehen kann, bei unserem Sitz hatte der Stützfuß eine Längenverstellung, also Deckel auf, und den Fuß ins Bodenfach rein stellen!? Dürfte nur bei sehr tiefen Fächern ein Problem sein.
Ansonsten Sandsack rein Deckel drauf und fertig, ich weiß weil nicht getestet so nicht zugelassen aber funktioniert 😉
Lieber ein taugliches Auto mit so eine Notlösung als ein untaugliches Auto bei dem man die Sitze offiziell legal montieren kann.
Disclaimer: Folgender Abschnitt ist ausdrücklich keine Empfehlung, sondern nur eine Erklärung meines persönlichen Standpunktes zu dem Thema....
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 26. Januar 2022 um 08:27:44 Uhr:
Lieber ein taugliches Auto mit so eine Notlösung als ein untaugliches Auto bei dem man die Sitze offiziell legal montieren kann.
Meine Rede. Wenn man die Befindlichkeiten der Sitzhersteller auch noch berücksichtigt, bleibt kaum mehr eine Auswahl an Fahrzeugen mehr übrig. Ich komme aus der Autoindustrie und weis durchaus, wie solche Entscheidungen zusammenkommen.
"Du, Fred, Britax-Römer fragt grad an, ob dein Staufachdeckel den Standfuß ihres Kindersitzes aushält!"
"Ja, sicher. Da kann ein Erwachsener draufsteigen!"
"Hast du's auch getestet?"
"Nein."
"Also kann er's nicht."
"Genau."
Überspitzt formuliert. Ganz so wird's nicht laufen. Aber mit der Antwort: "Nein!" liegt man nie falsch, zumindest bringt man sich nicht in die Lage irgendwelche Verantwortung zu übernehmen. Anders kann ich mir die manchmal nicht nachvollziehbaren Bestückvarianten von Kindersitzen in Autos nicht erklären.
Ich selbst bin zu dem Schluss gekommen, ein Deckel der mich (=150kg) ohne weitere Verformung aushält, der hält auch den Standfuß eines Kindersitzes aus. Und ja, ich bin mir der Dynamik die bei einem Unfall entsteht durchaus bewusst. Aber wenn die dynamischen Kräfte die Stabiliät des Staufachdeckels überschreiten sollten, dann war der Unfall dermaßen heftig, dass ich ganz andere Probleme habe, als einen um 5cm eingesunkenen Standfuß. Dann ist nämlich Schicht im Schacht, damit meine ich, dass ein Überleben der Insassen in dem Fall sowieso fraglich wäre. Sollte dann wider Erwarten doch alle überleben, ist natürlich mein erster Gedanke, den Kindersitzhersteller zu verklagen, weil sein Kindersitz nicht gehalten hat.
Wer Sarkasmus findet, darf ihn gerne behalten.
Grüße,
Zeph
Nach den unsere Tochter 2 Woche zu früh auf die Welt gekommen ist, melde ich mich wieder zurück.
Danke euch allen für die zahlreichen Informationen und Einblicke für die Kaufberatung. Nach eine Woche Überlegungen haben wir uns gegen das Renault espace entschieden und werden ab nächste Woche, Elternzeit seid dank, verschiedene Autos wieder ansehen.
Ich werde alle eure Vorschläge in Betracht ziehen und bis die Tage.
Ich gratuliere dir. Eine spannende Zeit beginnt.
Hmm, @cancarlitos, zuerst mal nachträglich alles Gute zum Kind!
Habt ihr euch denn mittlerweile für ein Auto entschieden? Falls ja, würden mich, und auch sicher viele andere hier, eure Wahl und endgültigen Beweggründe sehr interessieren.
VG
----
Dieses Internet könnte ein so schöner Ort sein, wenn nicht überall seitenweiseThreads ohne Lösung vorhanden wären 😉