Familien-Kombi bis max. 22.000€

Hallo leibe Comunity,

aufgrund meines Jobwechsels vor ca. 2 Jahren leidet mein derzeitiger Astra H Caravan 1.7 CDTI aus 2008, der jedoch schon immer etwas anfällig war/ist.

Der Motor ist meiner Meinung nach fürs gemütliche 120/140-kmh-Fahren mit Tempomat gemacht, als für den Stadtverkeher, in welchem er derzeitig 70% benutzt wird. Außerdem ist der Motor sehr rau. -
Hinzu kommt, dass Zahnriemen ink. Wasserpumpe gewechselt werden müsste, die Lenkung leichte Probleme verursacht, neue Reifen gekauft werden müssten etc.. Dafür ist mir das Auto zu wenig wert und zu wenig in Benutzung.

So suche ich derzeitig einen neuen schicken Kombi: 65% Stadtverkehr, 20% Bundes-/Landstraßen, 15% Autobahn. Laufleistung im Jahr derzeitig durchschnittlich 9.000 km.

Der Opel ist mein erster Diesel und ich muss sagen, Diesel gefällt mir mehr - wobei ich jetzt wahrscheinlich zu wenig fahre. Habe mich auch schon etwas umgeschaut, Golf 7 mit dem 1.4 TSi ist in Ordnung, könnte etwas mehr Leistung haben. Der Opel 1.4 mit 140 PS war dagegen wirklich eine Schnecke. Keine Leistung, erst kurz vor dem Begrenzer kam quälend etwas. Ich bin zwar kein Raser, aber eine Trecker auf der Landstraße zu überholen, ohne es 10x zu überdenken, sollte drinne' sein.

Im Prinzip habe ich mir zwei Varianten von Autos vorgestellt: Die "Mittelklasse" ala Golf, Octavia, max 60t km gelaufen für maximal 20.000€ oder die "Oberklasse" ala 3er, 5er, A4, A6, C-Klasse (E-Klasse recht teuer) mit max. 150t km gelaufen für maximal 22.000€.

Bei zweiter Option bin ich mir jedoch nicht all zu sicher, was denkt ihr? Selbst wenn ich das Auto bis zu 12 Jahre halten würde, hätte es im Ausnahmezustand 120.000t km zusätzlich gelaufen, also um die 300t, was viele Autos hier ausgehalten haben, oder? Schließlich sind es Autos, die in einer anderen Liga spielen als Astra und Golf und somit schon etwas robuster sein sollten?
Wie sieht es bei solchen Autos bei den Unterhalskosten aus, mit was müsste ich bei den 2.0-2.7l-Benzin-Motoren rechnen und werden die Kosten bei Werkstattbesuchen ab 150t km höher => Ausfälle von Pumpen, Motortechnik durch das Alter/Fahrleistung? Wäre sehr dankbar für Anregungen hier.

Beispiele stehen ja weiter oben. Wie gesagt, was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Update: Zukünftig bin ich wohl ab und zu im Ford-Unterforum zu finden 😉 .

123 weitere Antworten
123 Antworten

Habe mich wieder umgesehen und folgendes gefunden:

1. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=215982088 2014ner Vor-Facelift
2. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=216702514 2015er, Facelift

-Was mich interessiert:
-Was sind die Unterschiede zwischen Facelift und Vor-Facelift?
-Würdet ihr zum neuen Facelift raten und wie sieht es mit der MFA aus, diese ist bspw. im 1. Angebot einmal rot-orange und im weiteren farbig, verschiedene Autos? (Beim neuen gibt es nur Farbige, richtig?)

Lohnen sich die SA im Ersten?

Entweder wird es eine C-Klasse, Auris HSD, (Golf7) oder Mazda 6 sein.

Zitat:

@Bakus2012 schrieb am 3. November 2015 um 18:15:43 Uhr:


-Was mich interessiert:
-Was sind die Unterschiede zwischen Facelift und Vor-Facelift?

Die neue nach Facelift Version hat hochwertigere Oberflächen im Innenraum (Geschmacksache ob das einen Unterschied macht) und laut Presse einen deutlich besseren Federungskomfort, das könntest du ja selbst überprüfen, zurzeit sollte ja jeder Toyota Händler ein altes und neues Exemlar haben.

Am Antrieb hat sich gar nichts geändert, der ist also schon beim alten Spitze.

Zufällig auf eine E-Klasse gestoßen: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich weiß nicht, sieht aus meiner Meinung nach auf den ersten Blick als Schnäppchen aus, je nach dem was beim Unfall passiert sein sollte.

Außerdem kommt mir der Händler etwas suspekt vor, nichts zu lesen über diesen, eher eine Art Hinterhoff-Autohaus? Was meint ihr?

Es ist auf jeden Fall höchste Vorsicht angebracht.
Und mal ganz davon abgesehen - bei deinem Fahrprofil ist Diesel doch komplett Fehl am Platz.
Um das Geld bekommst du sicher auch schon deutlich seriösere E-Klassen als Benziner.

Edit: Gerade bei alten Oberklassefahrzeugen gilt in der Regel "Wer billig kauft, kauft teuer"

Ähnliche Themen

Ich schaue mittlerweile doch wieder neben Benzinern auch auf Diesel. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es einfach zu wenig Angebote (zumindest in unserem Gebiet rund um Bremen) und es kommt mit so vor, als würden Benziner sogar teurer sein.

Mein Gedanke bei einem hubraumgroßen Diesel war, dass dieser bei meinem Einsatz auch i. O. wäre.

Dann nimm einen Neuwagen, die sind als Benziner auch viel billiger.
Um 22.000€ hast du da schon eine Riesenauswahl.

Zb.: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Oder Mazda 6, Toyota Avensis, neuer Opel Astra, Peugeot 308, uvm...

Edit: hubraumgroßer Diesel ist bei dem Fahrprofil erst recht Fehl am Platz

Nimm einen Ford Focus als 1.5 Ecoboost und Neuwagen. Bei Bedarf mit Automatik. Der Wagen ist spitze und der Motor sehr spritzig.
Bei dem Budget hast du in dem Segement freie Auswahl...

Zitat:

Motor soll robust sein, oder gibt es Probleme mit dem T5?

Wenn es um den T5 5 Zylinder geht, dann kann ich nur sagen, dass die Motorblöcke gern mal durchreißen. Sehr oft kam dies beim V70 R vor und beim Focus ST. Beim Focus RS, bei dem der Motor auf Grund der bekannten Probleme angepasst wurde, soll es auch schon vorgekommen sein ! Ein Blockmod kann Abhilfe schaffen. Kostenpunkt ~1000€

Ich würde bei 9.000km im Jahr definitiv einen Benziner nehmen. Bei deinen Vorstellungen im 1. Beitrag beschrieben ist mir direkt der Octavia (als Combi natürlich) eingefallen. Beim Octavia 3 fällt der RS knapp aus dem Budget, für den 1.8TSI sollte es reichen. Wie schon beschrieben ist das 7 Gang DSG im 1.8TSI leider das trockene DQ200, das bei VW mit 250nm angegeben ist. Im Vergleich zum 6 Gang DSG DQ250 sind die Angaben von VW wirklich knapp bemessen. (DQ250 hält sogar bis zu 500nm auf Dauer).

Ansonsten wäre der Octavia 2 RS eine Option. Sofern man einen mit MMJ 2011 nimmt ist der Motor robust und der Verbrauch ist akzeptabel. (Leider nicht so gering wie beim Octavia 3 RS). Die Preise sollten mit Max 60.000km irgendwo bei ~14.000/15.000€ losgehen.

Vom 1.4TSI würde ich generell abraten. Ich habe von zu vielen Problemen allein aus meinem Bekanntenkreis gehört und selbst 1.4TSI Fahrer die mit dem Motor noch keine Probleme hatten würden keinem den Motor empfehlen.
Mittlerweile haben sich die 1.4TSI deutlich verbessert, aber dennoch würde ich lieber zu einem anderen Motor greifen.

So, war mitterweile nebenbei auch bei BMW.

Leider konnten die eine Probefahrt kurzfristig nicht machen, werde jedoch nach Weihnachten nochmals ein paar BMW-Händler abklappern.

Mir ist der "neue" 3er (ab '13) gar nicht in die Augen gefallen. Denkt ihr, man kann einen vernünftigen 3er für das Budget erhalten? Der 5er ist meiner Ansicht nach etwas zu groß für den Stadtverkehr, säuft sicherlich mehr und ist in der Versicherung sicherlich mehr als nur deutlich teurer, oder?

Die 8 Gang Automatik von ZF soll ja sehr komfortabel und problemlos sein.

Also die F Modelle von 3er sollen nicht so gut verarbeitet sein. Sehe es selbst beim Schwiegervater, klappert etwas bei 39.000 km, naja. Bei 22.000€ wirst du nur nen nackten oder einen mit viel km finden. Wobei der 3er echt kein Familien Auto ist!!! Hab selbst einen E91 und hinter mir ist nicht mehr viel mit Platz, 180 cm groß. Falls es doch ein BMW sein soll empfehle ich eher nen E9X ab Bj 2011. Ließ dir mal die Motorenberatung hier durch im BMW E9X Bereich durch, du findest sie unter FAQ. Grüße

Warum ein alter, nackter 3er wenn ein Auris Hybrid viel besser zu deinem stadtlastigen Fahrprofil passt und als Neuwagen im Budget liegt? Ist dir das "Branding" (Prestige des Markennamens) so wichtig?

Beim BMW gehts ja nicht nur ums Prestige, er sieht einfach auch um Welten besser aus, als ein Auris.
Ich würde auch einen Blick auf den Benz W204 werden ... Als C180 oder C200 gut motorisiert und sehr ausgereift und hochwertig. Einfach mal nach solchen Fahrzeugen ab BJ 2012 Ausschau halten, da sollte sich was gutes finden lassen.

Wie schon @RSK64 geschrieben hat, ums Prestige geht es mir überhaupt nicht. Viel mehr wären möglichst kleine Unterhaltskosten für mich von Bedeutung, aber... auf bspw. auf der Autobahn ist die Geräuschkulisse eines BMWs (als Beispiel) natürlich deutlich niedriger als in einem Auris, mir ist wiederum auch klar, dass man dafür zahlt, vor allem für das Markenzeichen auf der Haube, aber in welchen Branchen ist das nicht so?

Von der Wertigkeit ist auch ein Unterscheid zu erkennen, doch auch hier wieder: Man zahlt dafür auch!

Leider konnte ich bislang keine Probefahrt mit dem Auris HSD als Kombi machen. Versuche dies schnellstmöglich hinzubekommen.

Nach einem W204 suche ich schon seit ca. 1 Monat, waren 1-2 attraktive Angebote vorhanden, die jemand anderes weggeschnappt hat.

wie findet der TE optisch den Citroen C5 Tourer? Bilder
Den würde es als Benziner mit einem 1.6L Turbo mit 156PS geben (Motor wie bei BMW) oder mit robusten Dieselmotoren geben.

Mit dem W204 machst du auf jeden Fall nichts falsch. Am besten mit 7G Tronic, Command und ILS, dazu vielleicht als Avantgarde, dann hast du ein schickes Auto ohne generelle Schwächen.
Mein Vater hat den W204 als C220 Diesel, läuft problemlos und angenehm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen