Familien-Kombi bis max. 22.000€

Hallo leibe Comunity,

aufgrund meines Jobwechsels vor ca. 2 Jahren leidet mein derzeitiger Astra H Caravan 1.7 CDTI aus 2008, der jedoch schon immer etwas anfällig war/ist.

Der Motor ist meiner Meinung nach fürs gemütliche 120/140-kmh-Fahren mit Tempomat gemacht, als für den Stadtverkeher, in welchem er derzeitig 70% benutzt wird. Außerdem ist der Motor sehr rau. -
Hinzu kommt, dass Zahnriemen ink. Wasserpumpe gewechselt werden müsste, die Lenkung leichte Probleme verursacht, neue Reifen gekauft werden müssten etc.. Dafür ist mir das Auto zu wenig wert und zu wenig in Benutzung.

So suche ich derzeitig einen neuen schicken Kombi: 65% Stadtverkehr, 20% Bundes-/Landstraßen, 15% Autobahn. Laufleistung im Jahr derzeitig durchschnittlich 9.000 km.

Der Opel ist mein erster Diesel und ich muss sagen, Diesel gefällt mir mehr - wobei ich jetzt wahrscheinlich zu wenig fahre. Habe mich auch schon etwas umgeschaut, Golf 7 mit dem 1.4 TSi ist in Ordnung, könnte etwas mehr Leistung haben. Der Opel 1.4 mit 140 PS war dagegen wirklich eine Schnecke. Keine Leistung, erst kurz vor dem Begrenzer kam quälend etwas. Ich bin zwar kein Raser, aber eine Trecker auf der Landstraße zu überholen, ohne es 10x zu überdenken, sollte drinne' sein.

Im Prinzip habe ich mir zwei Varianten von Autos vorgestellt: Die "Mittelklasse" ala Golf, Octavia, max 60t km gelaufen für maximal 20.000€ oder die "Oberklasse" ala 3er, 5er, A4, A6, C-Klasse (E-Klasse recht teuer) mit max. 150t km gelaufen für maximal 22.000€.

Bei zweiter Option bin ich mir jedoch nicht all zu sicher, was denkt ihr? Selbst wenn ich das Auto bis zu 12 Jahre halten würde, hätte es im Ausnahmezustand 120.000t km zusätzlich gelaufen, also um die 300t, was viele Autos hier ausgehalten haben, oder? Schließlich sind es Autos, die in einer anderen Liga spielen als Astra und Golf und somit schon etwas robuster sein sollten?
Wie sieht es bei solchen Autos bei den Unterhalskosten aus, mit was müsste ich bei den 2.0-2.7l-Benzin-Motoren rechnen und werden die Kosten bei Werkstattbesuchen ab 150t km höher => Ausfälle von Pumpen, Motortechnik durch das Alter/Fahrleistung? Wäre sehr dankbar für Anregungen hier.

Beispiele stehen ja weiter oben. Wie gesagt, was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Update: Zukünftig bin ich wohl ab und zu im Ford-Unterforum zu finden 😉 .

123 weitere Antworten
123 Antworten

Hi,

wenn du viel im Stadtverkehr fährst würde ich den Auris Kombi als Hybrid vorschlagen.

Bin letztes Jahr den Auris Kombi gefahren, das Platzangebot hat mich wirklich überrascht. Dürfte für eine Familie mit 2 Kindern ausreichen (wobei man da auch einen T6 voll bekommen würde wenn es in den Urlaub geht 😉)

Die Hybrid Technik von Toyota ist schon legendär solide und sparsam ist er auch noch.

Gruß Tobias

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 30. August 2015 um 17:38:59 Uhr:


Hi,

wenn du viel im Stadtverkehr fährst würde ich den Auris Kombi als Hybrid vorschlagen.

Bin letztes Jahr den Auris Kombi gefahren, das Platzangebot hat mich wirklich überrascht. Dürfte für eine Familie mit 2 Kindern ausreichen (wobei man da auch einen T6 voll bekommen würde wenn es in den Urlaub geht 😉)

Die Hybrid Technik von Toyota ist schon legendär solide und sparsam ist er auch noch.

Gruß Tobias

Ist zwar Geschmachssache, aber der Auris Kombi ist ein echter Anschlag auf die Augen....örks 😰.....technisch und qualitativ ist er aber 1.Wahl. Auch wenn Toyota von der Zeitung mit den grossen Buchstaben und der Vorliebe für Erzeugnisse aus Wolfsburg und Ingolstadt systematisch schlecht geschrieben wird.

Hi,

ist Geschmackssache, ich finde den Kombi aber etwas besser als den normalen. Gewöhnungsbedürftig fand ich nur den Innenraum,das Amaturenbrett kam mit vor wie eine Mauer.

Alterntiv könnte man sich auch noch nach einem Prius Plus umsehen. Der bietet mehr Platz und ist noch etwas dezenter designt. Denn der normale Prius ist designtechnisch auch gewöhnungsbedürftig 😉

GRuß Tobias

Hallo,

Auris und Mazda 6 wären auch eine Möglichkeit.

Beim Toyota natürlich der Vorteil der geringen Spritkosten. Habe jedoch bedenken, ob man dafür bei der ganzen Technik nicht öfter bei der Werkstatt ist?

Zum anderen jedoch finde ich fast keine Auris Kombis mit Hybridantrieb. Alle entweder schwarz oder weiß (was ich nicht möchte) und hinzu Neuwagen mit 20km gelaufen => Preis ab 21-22t€.

Habe jetzt auch ein paar C-Klassen gefunden. Von der Ausstattung finde ich die okay (Grundausstattung?):

Hier die 1.: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hier die 2.: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hier die 3.: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Was haltet ihr von denen? Von Probleme bei den 180igern sowie 200ern habe ich hier im Forum nicht lesen können. Scheinen wohl sehr robuste Maschinen zu sein, obwohl das 7G-Getriebe ab und zu ~1000rpm brummen bzw. ruckeln soll, wobei dies verstärkt in Kombination mit Dieselmotoren auftritt. Was sagt ihr?

Ähnliche Themen

Die haben schon alle leicht über Grundaustattung. Ich würde nach einem mit Command schaun, das Becker Map Pilot ist nicht so der Hammer (wie wichtig ist navi?). nur Kandidat 1 hat das Becker. ansonsten hängts doch stark von den persönlichen Vorlieben was Farbe/Interieur abgeht ab. Vom 7G- Tronic Plus hab ich auch bisher nichts wirklich schlechtes gehört.
Wenn du dich auf den S204 eingeschossen hast, geh am besten in Unterforum zum fragen

Die drei C-Klassen sollte wegen Modellreihe und den Motoren problemlos bis 200 k bzw. 300 k gefahren werden können (allerdings auch mit den entsprechend hohen Inspektionskosten!).

Sollte jedoch in nicht allzu ferner Zeit ein Verkauf nötig oder gewollt sein, könnten Xenonscheinwerfer wichtig sein.
Die drei sind Ausstattungsstufe Classic bzw. Elegance, die meistverkaufte ist Avantgarde (mit dem Zentralstern).

So, habe da noch 2 C-Klassen gefunden. Haben schon eine etwas bessere Ausstattung (denke ich zumindest, ohne den frei stehenden, nervigen Stern auf der Motorhaube = Avantgarde.

Hier geht's dann weiter: C-Klasse Theard im Unterforum

Bin ständig am Suchen.

Heute habe ich per Zufall diesen Volvo gesehen: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Motor soll robust sein, oder gibt es Probleme mit dem T5? Wie sieht es mit dem DSG aus, ähnliche Probleme wie bei VW und was ist von dem Angebot zu halten? Etwas verhandeln müsste ich eigentlich schon, schließlich ist das Anebot etwas über dem Limit. Das Auto könnte ich auch einfach besichtigen / probefahren.

Danke im Voraus, Bakus.

Der Link lässt sich nicht öffnen. Du darfst zum Verlinken nicht bei Mobile angemeldet sein!.

DSG gibts beim V70 doch garnicht, das ist eine normale Wandlerautomatik.

Motor ist von Ford uns bisher nicht negativ aufgefallen. Das DSG (auch von Ford, sofern es denn wirklich eines ist) sollte bei 60.000 km seinen ersten Ölwechsel erhalten haben, Kosten ca. 300 €, zumindest beim Ford-Händler.

Edit:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=215370533

Wenn du das Auto schnell und einfach besichtigen kannst, dann tu das mal als erstes. Bist du schon mal einen V70 gefahren? Da du ja einen hohen Stadtanteil hast, kannst du das ja dann direkt in Bremen testen. Der V70 ist schon ein ganz schönes Schiff.

Zitat:

@Bakus2012 schrieb am 28. August 2015 um 21:19:08 Uhr:


So suche ich derzeitig einen neuen schicken Kombi: 65% Stadtverkehr, 20% Bundes-/Landstraßen, 15% Autobahn. Laufleistung im Jahr derzeitig durchschnittlich 9.000 km.

Bei dem Fahrprofil eindeutig einen Benziner. Und in Sachen Größe und Gewicht rate ich da in der selben Klasse zu bleiben.

Was ich absolut nicht verstehe, warum dir da ein 1,4 TSI zu schwach ist. Der ist doch deutlich schneller als dein Astra.

Zitat:

@Bakus2012 schrieb am 31. August 2015 um 16:14:59 Uhr:


Beim Toyota natürlich der Vorteil der geringen Spritkosten. Habe jedoch bedenken, ob man dafür bei der ganzen Technik nicht öfter bei der Werkstatt ist?

Die Bedenken sind komplett fehl am Platz, frag mal Taxifahrer die

Hybrid

fahren. Das System von Toyota hat Konstruktionsbedingt große Vorteile was Verschleiß und Langlebigkeit betrifft.

Lies am besten mal das, gut zusammengefasst:

http://www.grueneautos.com/.../

Dazu kommt noch das besonders langlebige und in der Stadt sehr komfortable Automatikgetriebe.

Ein paar "farbige" Angebote:

Vorfaceliftmodelle:

http://ww3.autoscout24.de/classified/276641928?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/272701017?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/275582130?asrc=st|as

Nachfacelift:

http://ww3.autoscout24.de/classified/277166753?asrc=st|as

Oder bei Bestellung als Neuwagen mit Konfiguration wo man sich die Farbe frei aussuchen kann ist der der über die üblichen Portale (APL, meinauto, autohaus 24,...) ab ca. 21.000€ zu haben.

Habe den V70 besichtigt. Die Mittelkonsole geht jedoch gar nicht (auch beim V60). Man stößt mit dem Knie beim Gasgeben (=immer) gegen die scharfe Kante, was auf Dauer störend sein wird. Zudem stoße ich mit meinem Kopf gegen die geöffnete Heckklappe und die Laderaumabdeckung ist auch sehr komisch montiert/zu bedienen. Das wird leider nichts.

Die C-Klasse hat mir da deutlich besser gefallen. Was ist eigentlich von dem "alten" Passat B7 mit 1.8 / 2.0 TSI und dem 6-Gang-DSG in Öl zu halten? Haben die Motoren die selben Probleme wie die alten 1.4er mit Steuerkette (beim neuen ja mittlerweile nur mit Zahnriemen) etc. und ist das DSG zuverlässig (das 7-Gang ist ja ein echter Reinfall).

Beim neuen Golf 7 / Ocatvia 3 würde ich mich nach dem 1.4 TSI umschauen, leider haben diese ja, falls man Automatik ordert, nur das unzuverlässige 7-Gang-DSG (welches mir jedoch besser gefällt als die Wandlerautomatik in der C-Klasse)

Zitat:

@Bakus2012 schrieb am 24. September 2015 um 19:27:06 Uhr:


Die C-Klasse hat mir da deutlich besser gefallen. Was ist eigentlich von dem "alten" Passat B7 mit 1.8 / 2.0 TSI und dem 6-Gang-DSG in Öl zu halten? Haben die Motoren die selben Probleme wie die alten 1.4er mit Steuerkette (beim neuen ja mittlerweile nur mit Zahnriemen) etc. und ist das DSG zuverlässig (das 7-Gang ist ja ein echter Reinfall).

Der 1.8TSI hat auch nur das kleine 7-Gang DSG (an der Belastungsgrenze), lieber nicht.

Der 2.0TSI scheint einen enormen Ölverbrauch zu haben und auch sonst ist der durstig.

Was Stadtverkehr+Automatik betrifft führt kein Weg an Toyota Hybrid vorbei, hast du den Link zum Taxi des Jahres gelesen?
Zitat: "Gespart wird dank des alternativen Antriebs aber nicht nur an der Tankstelle, sondern auch bei den Betriebskosten: Dank des serienmäßigen Bremsenergierückgewinnungssystems halten die Bremsbeläge fünf- bis zehnmal länger als bei Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor. Das erste Mal müssen sie im Bestfall erst nach 250.000 Kilometern gewchselt werden und mindestens 120.000 Kilometer Laufleistung sind laut Hersteller kein Problem. Zudem kommen die Hybridmodelle mit weniger Verschleißteilen wie Kupplung, Anlasser, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Keil- und Zahnriemen aus, was ebenfalls der Haltbarkeit Zugute kommt."

Deine Antwort
Ähnliche Themen