Falsches Öl ??"!!
Hallo zusammen,
ich habe ja schon einige Male über meinen lauten 211er berichtet.
Gestern war ich beim Freundlichen und hatte das Serviceheft in der Hand.
Ich sah das die Ölsorte / Viskosität überklebt wurde.
Habe das dem Freundlichen auch gesagt und er schaute sich im Motorraum den Aufkleber an und sagte nichts.
Heute habe ich das Serviceheft genauer betrachtet und konnte erkennen das ein ARAL Basic Tronic 10W40 überklebt wurde mit Aral Tronic 229.31 SAE 5 W - 30.
Es war der erste Ölwechsel !!!
Welches Öl fahrt Ihr ( Auto hat RPF )
Könnte das mit dem lauten Motor zusammenhängen ?
Wie kann ich prüfen welches Öl eingefüllt wurde ?
Danke im voraus für die Tip`s .
Gruß
J.R.
24 Antworten
Hallo moema,
da du von MB zu kommen scheinst, kannst du mir vielleicht folgende Frage beantworten:
- Warum gibt es so wenige vollsyntheitsche XW-40 (X= 0 oder 5) Öle mit MB229.31 oder 229.51-Freigabe?
Mir fällt hier nur das Aral Super Tronic 0W-40 low SAPS (und das Castrol EGDE 0W-40, das identisch mit dem Aral Super Tronic 0W-40 low SAPS) ein.
Meine "Ölgleichung" zum finden eines guten Öles lautet:
MB229.3 (oder MB229.5) + Vollsynthetik + XW-40 (oder XW-50) = sehr gutes Öl (mit X= 0;5;10)
Daher stehe ich dem Trend zu XW-30-er Ölen eher kritisch gegenüber.
Begründung:
-Ein noch so tolles Additiv-Paket kann die Verdünnung durch Kraftstoffeintrag (Kurzstreckenverkehr) nicht ausgleichen. Hier besteht mit einem XW-40 oder einem XW-50 mehr Reserve.
-Niedrigere Viskosität beim XW-30 im höheren Temperaturbereich bietet weniger Sicherheitsreserven als ein vollsynthetisches XW-40 oder einem XW-50.
Zitat:
Original geschrieben von c220
Zu den "normalen Kraftstoffe":
Ich kann diese Auffassung nicht verstehen.
Die Kraftstoffe kommen alle bei uns (Großraum Stuttgart) alle aus 1 Raffinerie (Karlsruhe) und werden dort von allen Mineralölfirmen an die eigene Tankstelle gekarrt.
Warum sollte jetzt der Aral-Diesel besser sein, als der einer freien Tankstelle??Zu den Premium-Kraftstoffen:
Shell mischt ja beim V-Pover-Diesel noch synthetisch hergestellten Diesel aus Erdgas (GTL) hinzu (kommt nicht aus Karlsruhe).
Zweifelsfrei bietet der GTL-Diesel (100%) Vorteile bezüglich Abgasverhalten und chemischen Eigenschaften.
Das Mischungsverhältnis ist 95% mineralischen Diesel zu 5% GTL-Diesel.
Zunächst rechtfertigen 5% GTL gar keinen Preisaufschlag von 5 Cent je Liter. Außerdem liegen die positiven Außwirkungen für den Autofahrer innerhalb der Messtoleranz. Die einzig deutlich positive Auswirkung hat dieser Kraftstoff auf den Gewinn der Ölkonzerne.
Hallo , hier nochmals das Problem mit dem Öl...
Ich habe den Wagen gekaft mit 22900 Kilometern aus Baujahr 02.05.
Die Inspektion wurde gemacht bei Kilometer 21900 mit dem ,tja Aral Basic Tronic 10 W -40 bzw. oder überklebt im Serviceheft mit ARAL Tronic 5-W 30 .
Das Fahrzeug war von einem DC Angehörigen der es als Jahreswagen kurz danach getauscht hat oder so.
Der Motor ist im kalten Zustand ( Ventile , Lager etc. ) sehr laut. Er wird mit der ansteigenden Temperatur noch lauter bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Danach immer nocjh lauter als der W 210er..
Ich habe noch bis zum 16.02.2008 Garantie auf das Fahrzeug.
Nächsten Mittwoch erneut einen Termin beim Freundlichen.
Kann ich das Öl überprüfen lassen oder soll ich einengepflegte Drohung aussprechen das ich den Motor überprüfen lassen möchte vom Werk...
Wenn das Öl nicht das ist für RPF , da hängt doch einiges dran.
Kann vielleicht schon einen Motorschaden haben , oder ??
Ich habe weil der Wage laut ist schon alle Dieselsorten durch und habe auch schon mit "-T Öl alles probiert.
Auf das Serviseheft bin ich erst jetzt gestoßen...
Welchen Tipo habt Ihr ??
Noch mehr beitrage uber „Welches Motorol?“
Der Beitrag lasst sich über den folgenden Link aufrufen:
"http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Mit freundlichen gruss
Fokko
Hallo moema,
sehr fundierter Beitrag, Beifall und Zustimmung!
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
Hallo mercedesjoca,
zunächst solltest du dich bei Aral erkundigen, ob die so ein Öl überhaupt nach MB229.31 oder MB229.51 mit der Visco-Klasse 5W-30 herstellen.
Falls nein umgehend Rüffel an Werkstatt mit sofortigen kostenlosen Ölwechsel. Ich würde sogar eine komplette Untersuchung des Motors im DC-Werk verlangen (falls das verwendete Öl keine MB-Freigabe nach MB229.31 oder MB229.51 oder nach MB229.3 oder MB229.5 hat. Dann besteht akute Gefahr für den Motor.
Um festzustellen welches Öl im Motor ist, reicht eine einfache Analyse mittels IR. Hierzu werden nur wenige Tropfen des verwendeten Öls gebarucht. Allerdings braucht man eine Vergleichdatenbank oder ein Vergleichsöl, damit man die Kurve interpretieren kann.
Falls ein Öl nach MB229.3 oder MB229.5 verwendet wurde (aber nicht nach MB229.31 oder MB229.51 (sind DPF-Öle)), so besteht keine Gefahr für den Motor.
Hier kann es nur kritisch werden für den DPF (wenn überhaupt).
Zitat:
Original geschrieben von c220
zunächst solltest du dich bei Aral erkundigen, ob die so ein Öl überhaupt nach MB229.31 oder MB229.51 mit der Visco-Klasse 5W-30 herstellen.
Ja, gibt es.
Hallo C220,
dasThema Kraftstoff hatten wir doch schon 1000mal..:
Jeder Farbenhersteller (Esso, Aral, ÖMV, Shell usw.) hat da seine eigenen Additive - die dem "Grundstoff" beigemischt werden. Am Ende schäumt es halt weniger, ist das Gewissen reiner usw. In der tat soll sogar der Saft der Freien Tankstellen soll noch irgendwie fahrbar sein, weil man hört NICHT von TotalAusfällen ... (Woher weist Du übrigens, dass S aussschliesslich aus Karlsruhe versorgt würde ?!)
Und .. - Wo haste das nu wieder her ?
"...Zweifelsfrei bietet der GTL-Diesel (100%) Vorteile bezüglich Abgasverhalten und chemischen Eigenschaften..."
ROZ MOZ usw. sind nach DIN definiert und werden von den Tankstellen gewiss auch eingehalten !
VG H
Zitat:
Original geschrieben von c220
Zu den "normalen Kraftstoffe":
Ich kann diese Auffassung nicht verstehen.
Die Kraftstoffe kommen alle bei uns (Großraum Stuttgart) alle aus 1 Raffinerie (Karlsruhe) und werden dort von allen Mineralölfirmen an die eigene Tankstelle gekarrt.
Warum sollte jetzt der Aral-Diesel besser sein, als der einer freien Tankstelle??Zu den Premium-Kraftstoffen:
Shell mischt ja beim V-Pover-Diesel noch synthetisch hergestellten Diesel aus Erdgas (GTL) hinzu (kommt nicht aus Karlsruhe).
Zweifelsfrei bietet der GTL-Diesel (100%) Vorteile bezüglich Abgasverhalten und chemischen Eigenschaften.
.
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
Hallo C220,
dasThema Kraftstoff hatten wir doch schon 1000mal..:
Jeder Farbenhersteller (Esso, Aral, ÖMV, Shell usw.) hat da seine eigenen Additive - die dem "Grundstoff" beigemischt werden. Am Ende schäumt es halt weniger, ist das Gewissen reiner usw. In der tat soll sogar der Saft der Freien Tankstellen soll noch irgendwie fahrbar sein, weil man hört NICHT von TotalAusfällen ... (Woher weist Du übrigens, dass S aussschliesslich aus Karlsruhe versorgt würde ?!)
Und .. - Wo haste das nu wieder her ?
"...Zweifelsfrei bietet der GTL-Diesel (100%) Vorteile bezüglich Abgasverhalten und chemischen Eigenschaften..."ROZ MOZ usw. sind nach DIN definiert und werden von den Tankstellen gewiss auch eingehalten !
VG H
Hallo zusammen.,
ich habe mal die ganze Sache recherchiert.
Also das Tronic 5- W 30 hatte mal die Zulasuung nach 229.31..
Jetzt gibt es das 0-W 40 mit der Zulassung 229.31- 229.51.Was das bedeuten soll werde ich am Mittwoch beim Freundlichen mal anschneiden.
Mir scheint es etwas Merkwürdig zu sein.
Das an der Tanke erhältliche 5-W 30 ist für VW - Skode u.s.w. zugelassen.
Es steht nichts mehr von 229.31 drauf.
Ob es Probleme gab kann ich als Laie nicht sagen.
Ich glaube aber es wird schon etwas dran sein da ich seit Tage wegen Motorgeräuschen beim Freundlichen bin.
Das mit dem Öl im Serviceheft habe ich erst vor einigen Tagen gelesen.
Es wurde sogar wie Anfangs beschrieben etwas überklebt beim ersten Service.. Es wurde von Basic 15-W 40 auf Tronic 229.31 5-W 30 umgestempelt ...
Ich berichte weiter...
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
Hallo C220,
dasThema Kraftstoff hatten wir doch schon 1000mal..:
Jeder Farbenhersteller (Esso, Aral, ÖMV, Shell usw.) hat da seine eigenen Additive - die dem "Grundstoff" beigemischt werden. Am Ende schäumt es halt weniger, ist das Gewissen reiner usw. In der tat soll sogar der Saft der Freien Tankstellen soll noch irgendwie fahrbar sein, weil man hört NICHT von TotalAusfällen ...
Das Additiv für z.B. Super stammt von BASF und nennt sich Keropur.
Zitat:
Und .. - Wo haste das nu wieder her ?
"...Zweifelsfrei bietet der GTL-Diesel (100%) Vorteile bezüglich Abgasverhalten und chemischen Eigenschaften..."
Im Gegensatz zum mineralischen Diesel, der auch etwas Schwefel enthält, ist BTL völlig frei von Schwefel. Folglich wird auch kein SO2 oder SO3 erzeugt, was das Abgasverhalten verbessert.
Im Gegensatz zum mineralischen Diesel, der ein KW-Gemisch aus mehreren hundert KW-Arten darstellt, besteht BTL nur aus wenigen KW-Varianten. Dabei enthält BTL keine Aromaten.
Zitat:
ROZ MOZ usw. sind nach DIN definiert und werden von den Tankstellen gewiss auch eingehalten !
Eben für mich ein Grund auch bei freien Tankstellen unbesorgt tanken zu können.
Zitat:
Original geschrieben von c220
Das Additiv für z.B. Super stammt von BASF und nennt sich Keropur.
Im Gegensatz zum mineralischen Diesel, der auch etwas Schwefel enthält, ist BTL völlig frei von Schwefel. Folglich wird auch kein SO2 oder SO3 erzeugt, was das Abgasverhalten verbessert.
Im Gegensatz zum mineralischen Diesel, der ein KW-Gemisch aus mehreren hundert KW-Arten darstellt, besteht BTL nur aus wenigen KW-Varianten. Dabei enthält BTL keine Aromaten.
Eben für mich ein Grund auch bei freien Tankstellen unbesorgt tanken zu können.
Hallo zusammen,
gestern wurde bei meinem Wagen ein Ölwechsel auf Kulanz durchgeführt.
Also was soll ich sagen, der Motor ist wesentlich leiser .
Es wurde ein 5W-30 Rußöl von Shell eingefüllt.
Scheinbar hat es doch Probleme gegeben wenn nicht das richtige Öl im Motor ist.
Es muß 229.31 oder 229.51 sein .
Alles andere ist wohl Zufall wenn es keine Nebenerscheinigungen gibt..