Falsches Motoröl?????
Hallo an alle!
Hab so ziemlich keine Ahnung von Autos und seit zwei Tagen 'nen Ford Escort (Turnier - 1,4L/75Ps, Benziner, Bj. 98). Der Verkäufer hat wohl noch 'n Ölwechsel gemacht und 15W40-Öl reingekippt. Hab jetzt aber im Handbuch gelesen, dass es 10W40 oder 5W30 sein sollte.
1.Frage: Was bedeutet das überhaupt?
2.Frage: Ist das mit dem anderen Öl jetzt schlimm? Möchte mir nicht den Wagen kaputtfahren!
😕
Vielleicht kann mir auch jemand sagen was der Eintrag "ANL" im Fahrzeugschein bedeutet.
Beste Antwort im Thema
Bekommst, da du ja mal so angefangen hast wie ich, eine für Dich erstklassige Antwort:
Also: 15W40 ist eine Viskostitätsangabe. Es gibt an, wie zähflüssig dieses Öl ist. Ebenso, ob es für beinziner oder Dieselmotoren geeignet ist. Wie genau diese Aufschlüsselung aussieht, solltest du mal Googeln.
Bei dem im Handbuch eingetragenen 10W40 handelt es sich um ein Leichtlauföl, welches relativ schnell, auch bei niederen Temperaturen an die zu schmierenden Stellen im Motor gelangt (Lager, Lagerschalen, Ventilsitze,, Kurbel- und Nockenwelle, etc.
Dass der Verkäufer 15W40 aufgekippt hat, ist normal - er wollte sparen, da 15W40 das billigste Öl ist, was man im Baumarkt kriegen kann. Ist für Deinen Motor aber nicht schädlich. Du solltest lediglich darauf achten, dass du Ihn schön ruhig warm fährst. Am Besten Drehzahlen über 2000 U/min beim Hochschalten meiden.
Egal welches Öl du drin hast - du solltest folgendes Wissen:
Je kälter Öl ist, desdo zähflüssiger ist es. Ergo - es braucht länger, um die kritischen Stellen im Motor zu erreichen.
Du kannst bedenkenlos 10W40 draufkippen. verträgt sich eigentlich.
Übrigens, nur damit du es mal gehört hast - Öl wird durch die Arbeit des Motors nicht schlecht (weil du es ja nach einer gewissen Zeit wechseln musst). Es wird durch die Abgase bzw. Rußpartikel, welche durch die Kolbenringe in den Motor gelangen (ganz ganz wenig), verbraucht. Dadurch verliert es seine Schmierfähigkeit...
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von karl400_1
hallo,
weiß jetzt nicht, ob Dein Motor ein 16V ist.
Hm, gute Frage. Nachdem ich 'n bisschen gegoogelt hab, glaub ich aber eher nicht. 1,4L/75 PS Bj. 98 - vermute, dass es ein 8V-Motor ist. PT-E Motor laut Handbuch.
Manchmal braucht er zwei, drei Versuche bis er anspringt. Is mir klar, dass es dafür viele Gründe geben kann, aber könnte ev. einer davon auch ungeeignetes Öl sein (von wegen Kompression)???
Außerdem beschleunigt er manchmal irgendwie verzögert. Also wenn ich mal nicht wie'n Rentner (sorry an die älteren Herrschaften, bin selbst auch nicht mehr die jüngste) Gas geb, ist das manchmal irgendwie als müsste er erst noch mal kurz überlegen, ob er denn auch wirklich will. Auch das ein Kompressionsproblem???
Danke für alle Antworten
lerne immer gerne dazu.....................
Sorry, hatte versucht meinen letzten Beitrag zu überarbeiten und plötzlich waren's zwei. Einen löschen geht irgendwie nicht.
Also diesen hier getrost ignorieren!😁
Zitat:
Original geschrieben von tenner21
Na na na - so viel spart er auch nicht, zumal das Öl schweine teuer ist.
Da ich wie gesagt eher Wenigfahrer bin, sind die Spritkosten jetzt für mich nicht so das non-plus-ultra. Aber gespart hab ich auf jeden Fall, wenn ich mir den Motor nicht so schnell kaputtfahre. Für'n gut laufenden und langlebigen Motor lohnt sich der Aufwand auf jeden Fall, - find ich!
😉
Hi, wollte mich noch mal kurz bei allen bedanken, die mir mit Ihren Antworten weitergeholfen haben und mich damit motiviert haben, mich mal etwas intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen (hilfreich:Wikipedia).
Dabei hab ich festgestellt, dass alle Motoröle mit Ford-Zulassung 5W-30er Öle sind. Ein 5W-40er hatte ich auch gefunden (für meinen eher kleinen Geldbeutel aber dann doch zu teuer). Also hab ich beschlossen auch 5W-30 reinzuschütten, denn die von Ford werden ja wohl wissen, was gut für ihre Motoren ist (hoffe ich jedenfalls).
Bei weiteren Recherchen habe ich diverse Berichte und Tests gefunden. Unter anderem über das "Valvoline MaxLife". Das wurde z.b. vom TÜV Nord getestet und für überdurchschnittlich gut befunden, speziell für ältere Motoren so ab ca. 100.000km Laufleistung.
Zu Preis und Beschaffung:
Baumärkte: Fehlanzeige
ATU: zu teuer
online: fündig geworden (4 Liter für 24,49 Euro / www.autoteilestore.com)
Das find ich ist ein echt guter Preis. Selbst mit Versand (4,50€) immer noch 'ne Ecke billiger, als hier irgendwo vor Ort gekauft.
Ob's meinem Ford auch schmeckt, wird sich dann in nächster Zeit herausstellen.
🙂🙂🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von no idea
Dabei hab ich festgestellt, dass alle Motoröle mit Ford-Zulassung 5W-30er Öle sind. Ein 5W-40er hatte ich auch gefunden (für meinen eher kleinen Geldbeutel aber dann doch zu teuer). Also hab ich beschlossen auch 5W-30 reinzuschütten, denn die von Ford werden ja wohl wissen, was gut für ihre Motoren ist (hoffe ich jedenfalls).
Im Grunde ist das 30er für Dich sogar besser als ein 40er wenn Du das Fahrzeug "normal" betreibst. Es spart Sprit denn der Motor läuft leichter, weil das Öl bei Betriebstemperatur dünnflüssiger ist, als ein X-W40.
Allerdings sollte man schon die Wechselintervalle einhalten.
Denn in einem, nach dem ich mir nochmal den Thread durchgelesen habe, möchte ich widersprechen:
Ein Mehrbereichsöl altert m.W. nicht allein durch Aufnahme von Fremdstoffen wie Verbrennungsrückstände etc. sondern auch dadurch, daß im Laufe der Zeit die in ihm enthaltenen Polymere "gecrackt" werden, welche für die Hochtemperatur-Viskosität sorgen. Diese "obere" Viskosität des Öls nähert sich also im verlauf seines "Arbeitslebens" immer mehr dem Wert des verwendeten Grundöls. Jedenfalls ist das so bei den klassischen legierten Ölen, vollsynthetische mögen da vielleicht stabiler sein, letzteres weis ich nicht.
Wenn jedenfalls das Verwendete Grundöl sehr dünnflüssig ist, etwa ein 5W oder gar 0W und die obere Viskosität durch Überalterung allzu sehr nachlässt, dann wird bei höheren Temperaturen nicht mehr genügend Öldruck aufgebaut (und um den geht es letztendlich) und dann kommt das Öl eben nicht mehr an alle Schmierstellen. Umgekehrt kann eine zu hohe Viskosität für zu hohen Öldruck im System sorgen und Dichtungen etc. beschädigen.
Gruß,
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
Im Grunde ist das 30er für Dich sogar besser als ein 40er wenn Du das Fahrzeug "normal" betreibst. Es spart Sprit denn der Motor läuft leichter, weil das Öl bei Betriebstemperatur dünnflüssiger ist, als ein X-W40.
Der Einfluß ist so gering das du den nicht spürst,da überwiegen die Nachteile des xW30 deutlicher.Aber bei einer namentlichen Fordfreigabe spielt das auch keine Rolle mehr da diese Öle gemessen an den Besten auf dem Markt eh nicht viel taugen.Kurz gesagt,es spricht nichts für ein xW30.
Zitat:
Allerdings sollte man schon die Wechselintervalle einhalten
Sollte man immer und eher verkürzen als überziehen.
Zitat:
Umgekehrt kann eine zu hohe Viskosität für zu hohen Öldruck im System sorgen und Dichtungen etc. beschädigen.
Das ist zumindest im heissen Zustand Blödsinn da kaltes Öl extrem viel zähflüssiger ist als ein Warmes.Eine zu hohe Viskosität kann es nur beim kalten Öl geben,zb 15WXX statt 5WXX.Heisses Öl kann aber nur zu Dünn sein und dann ist ein xW30 deutlich eher der Schuldige als ein xW40.
Vollsyntetische sind stabiler da bei ihnen schon das Grundöl ein Mehrbereichsöl ist und nicht mit Additiven aufgemotzt werden muß.
Hallo auch,
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Der Einfluß ist so gering das du den nicht spürst,da überwiegen die Nachteile des xW30 deutlicher.Aber bei einer namentlichen Fordfreigabe spielt das auch keine Rolle mehr da diese Öle gemessen an den Besten auf dem Markt eh nicht viel taugen.Kurz gesagt,es spricht nichts für ein xW30.
Dann muß man sich natürlich fragen, warum KFZ-Hersteller als auch Ölproduzenten sich überhaupt mit der Entwicklung von Ölen mit z.B. abgesenkter HTHS- Viskosität oder auch anderen Leichtlaufölen befassen, wenn doch das keine Rolle spielt?
Zitat:
Sollte man immer und eher verkürzen als überziehen.
Es ging ja nur um den Einwurf: "Öl altert nicht".
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das ist zumindest im heissen Zustand Blödsinn da kaltes Öl extrem viel zähflüssiger ist als ein Warmes.Eine zu hohe Viskosität kann es nur beim kalten Öl geben,zb 15WXX statt 5WXX.Heisses Öl kann aber nur zu Dünn sein und dann ist ein xW30 deutlich eher der Schuldige als ein xW40.
"Blödsinn" ist nicht höflich, aber ich lasse mich gern belehren.
Mir ist schon klar, das auch Mehrbereichsöl mit steigender Temperatur nicht zähflüssiger wird und die Angaben nur vergleichend sind.
Vielleicht stelle ich die Frage so:
Würdest Du bei einem betriebswarmen, normalen, ähem Escort Motor und unter normalen klimatischen Umständen bedenkenlos ein 60er Öl (wie etwa im Rennsport) verwenden? Also rein technisch gesehen, das es unpraktikabel ist, ist klar 🙂
Zitat:
Vollsyntetische sind stabiler da bei ihnen schon das Grundöl ein Mehrbereichsöl ist und nicht mit Additiven aufgemotzt werden muß.
Danke.
Joe
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Der Einfluß ist so gering das du den nicht spürst,da überwiegen die Nachteile des xW30 deutlicher.Aber bei einer namentlichen Fordfreigabe spielt das auch keine Rolle mehr da diese Öle gemessen an den Besten auf dem Markt eh nicht viel taugen.Kurz gesagt,es spricht nichts für ein xW30.</blockquote>
Dann muß man sich natürlich fragen, warum KFZ-Hersteller als auch Ölproduzenten sich überhaupt mit der Entwicklung von Ölen mit z.B. abgesenkter HTHS- Viskosität oder auch anderen Leichtlaufölen befassen, wenn doch das keine Rolle spielt?
Erst mal ist schon der begriff Leichtlauföl Schwachsinn,zumindest so lange sich damit auch 10W40 schmücken dürfen.
Die Kfz-Hersteller versprechen sich von diesen Ölen einen geringeren Normverbrauch und nehmen dafür einen höheren Verschleiß des Motors in Kauf,er hält ja zu 99,9% trotzdem länger als 100000km und damit gehen Schäden den hersteller nichts mehr an.Die Mineralölindustrie liefert diese Öle weil sie verlangt werden,wer bezahlt bestimmt.Davon abgesehen das A1/B1 Öle relativ billig herzustellen sind aber man sie mit namentlichen Freigaben teuer verkaufen kann.In Ländern mit strikten Limits reichen sie ebenfals aus so das es einen großen Markt für diese Öle gibt.
Der Autofahrer hat zb keinen Vorteil vom 5W30,er bekommt es nicht billiger und Sprit spart es auch nicht spürbar.Warum soll ich es dann also verwenden wenn ich keinen Vorteil aber Nachteile habe?
Für das gleiche Geld bekommt man ein Öl nach A3/B3 das in allen belangen hochwertiger sein muß.Wenn also schon jemand ein 0W30 oder 5W30 fahren will sollte es wenigstens nach A3/B3 sein und nicht A1/B1.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Die Kfz-Hersteller versprechen sich von diesen Ölen einen geringeren Normverbrauch und nehmen dafür einen höheren Verschleiß des Motors in Kauf,er hält ja zu 99,9% trotzdem länger als 100000km und damit gehen Schäden den hersteller nichts mehr an.Die Mineralölindustrie liefert diese Öle weil sie verlangt werden,wer bezahlt bestimmt.Davon abgesehen das A1/B1 Öle relativ billig herzustellen sind aber man sie mit namentlichen Freigaben teuer verkaufen kann.In Ländern mit strikten Limits reichen sie ebenfals aus so das es einen großen Markt für diese Öle gibt.
Im Prinzip klar.
Mich verwunderte nur, wenn Firmen diese Interessen so abwägen würden.
Was sind den schon ein paar werbewirksame zehntel Liter Spritersparnis gegen das negative Image kurzlebiger Motorkonstruktionen? "Läuft und läuft" ist wohl immer noch ein (das bessere) Argument.
Wir brauchen auch nicht drüber zu streiten, daß ein Gutteil Marketing eine Rolle spielt. Andererseits gibt es halt diese
technische Weiterentwicklung. Und, Pardon, davor gab eine ganze Reihe Motoren, die auch mit Ölen, wo Du vielleicht angewidert den Kopf schütteln würdest, heftige Laufleistungen erreichen. Ich hab etliche davon gefahren 🙂
Zitat:
Der Autofahrer hat zb keinen Vorteil vom 5W30,er bekommt es nicht billiger und Sprit spart es auch nicht spürbar.Warum soll ich es dann also verwenden wenn ich keinen Vorteil aber Nachteile habe?
Für das gleiche Geld bekommt man ein Öl nach A3/B3 das in allen belangen hochwertiger sein muß.Wenn also schon jemand ein 0W30 oder 5W30 fahren will sollte es wenigstens nach A3/B3 sein und nicht A1/B1.
Zu dem Thema das ein 3er nicht unbedingt empfehlenswerter als ein 1er ist hab ich erst kürzlich was gelesen. Ich bemüh mich das zu finden und nachzuliefern.
Im übrigen geht es mir nicht um Recht haben oder nicht sondern um, naja, sagen wir "Wahrheitsfindung".
Gruß,
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
Zitat:
Zu dem Thema das ein 3er nicht unbedingt empfehlenswerter als ein 1er ist hab ich erst kürzlich was gelesen. Ich bemüh mich das zu finden und nachzuliefern.
Würde mich auch interessieren.Der Unterschied zwischen A1/B1 und A3/B3 ist ja nicht nur der HTHS-Wert sondern auch noch das Schergefälle,Motorsauberkeit,Temperaturbeständigkeit usw.
Zitat:
Was sind den schon ein paar werbewirksame zehntel Liter Spritersparnis gegen das negative Image kurzlebiger Motorkonstruktionen?
Der getürkte Verbrauch verkauft Autos.Schau dir mal die ganzen Tricks von BMW bei den neuen Modellen an,auf dem Prüfstand traumhafte Werte und in der Realität auch nicht wirklich sparsamer als die konventionelle Konkurrenz.
da unsere unfähigen Politiker das Kfz-Steuersystem auf den CO2 Ausstoß,also direkt auf den Verbrauch,umstellen wollen ist es sehr praktisch wenn der Normverbrauch möglichst niedrig ist.
Was die kurzlebigen Motoren angeht.Der Autoindustrie geht der Privatkäufer doch langsam aber sicher am Arsch vorbei,was zählt sind Flottenkäufer und da muß die Kiste ca 3 Jahre/150000km halten und dann wird sie ausgetauscht.Der Gebrauchtwagenkäufer interessiert nicht.Mit dem kann man die Quartalszahlen nicht puschen und damit ist er unwichtig.Wenn du dir die Meldungen aus der Autoindustrie anhörst kommt kaum einmal eine Qualitätsverbesserung auf die Tagesordnung sondern immer nur das die Rendite steigen muß.Das geht aber nur wenn die Kosten sinken und die Einnahmen steigen.Eine Qualitätsverbesserung kommt dabei selten raus.
Ich will auch mal nen kleinen Einwurf machen:
Erstmal halte ich das 15W40 für eine Frechheit! Das hätte NIE im Motor landen dürfen. Der Händler hätte es auf seine Kosten tauschen müssen! Min. gegen ein 10W40, oder als FORD-Händler gegen 5W30!
Rein pers. halte ich ein 5W40 für am sinnvollsten. Selber habe ich mehrere Mondeos damit betrieben und nur Vorteile im Vergleich zum 5W30 gehabt.
10W40, oder ein "schlimmer gehts nimmer" 15W40 im Zetec (16V) kann zu starken Problemen mit den Hydros und den Ventilen führen.
FORD hat mit den Zetecs im Mondeo, massive Probleme gehabt, weil wie lt. Handbuch, viel das 10W40 verwendet wurde. Daher wurde schnellstens auf Nummer Sicher gestellt und nur noch 5W30 in fast alle Motore gekippt! Ob das nun für alle Motore Vorteilhaft war, sei mal dahin gestellt.
Der 1,4 ltr. im Escort Bj.98 sollte ggf. auch nicht mit 10W40 gefahren werden, da modernere Motoren am wirtschaftlichsten mit 5W40 gefahren werden.
Ich selber habe auf meinem neuen Mondeo MK.III zwar auch noch Garantie, aber habe als erstes das 5W30 rausgelassen. Die Nachteile die mein Motor durch das 5W30 und meinem Fahrstil erleidet, sind es mir nicht Wert, dass ich eine Woche nach meiner Garantiezeit, den Motor zerschlissen habe. Jetzt ist 5W40 Vollsync. drin.
Bei mittleren/höheren Drehzahlen traten bei mir Klappergeräusche auf und allgemein nervte der raue Motorton mich! Mit 5W40 vollsync. ist der Motor deutlich ruhiger!
MfG
Hallo an Alle,
wie's aussieht sorgt das Thema Öl für Diskussionen. Ich spar mir mal die ganze "Zitiererei".
Also, dass ein --40er im höheren Temperaturbereich stabiler ist als ein --30er leuchtet mir ein. Da ich aber vorwiegend Kurzstrecken und im allgemeinen eher "umsichtig" fahre, werde ich mir mit dem --30er vermutlich nicht gleich den Motor kaputtfahren. Beim nächsten Ölwechsel (bis dahin bin ich ja dann auch schon wieder ein bisschen schlauer und kann auf gute oder schlechte Erfahrungen zurückgreifen) werde ich dann ev. ein 5W-40 nehmen.
Dass alle Öle mit Ford-Zulassung sowieso schlecht sind, kann ich nicht wirklich glauben. So ziemlich alle Hersteller bieten Öle mit Ford-Zulassung an. Die werden wohl kaum ein extramieses Öl produzieren, nur damit es die Ford-Zulassung kriegt.
Das Valvoline, das ich jetzt für knapp 25 Euro gekauft hab, war bei besagtem Online-Vertrieb gerade im Angebot und ist normalerweise deutlich teurer. Also nicht eines der allerbilligsten Sorte.
Bei den heutigen Spritpreisen ist ein niedriger Verbrauch natürlich äußerst werbewirksam. Ford Escort ist aber ja nicht unbedingt ein Auto, dass sich die Leute mit der ganz großen Kohle kaufen, und denen es dann ziemlich egal ist, wenn Sie sich nach kurzer Zeit nach 'nem neuen Fahrzeug umschauen müssen, weil der Motor schlapp macht. Für den potentiellen Käuferkreis dieses Wagens ist Langlebigkeit sicher auch ein schlagkräftiges Verkaufsargument.
Ford würde sich bestimmt keinen guten Dienst erweisen, wenn es letztendlich ungeeignetes Öl zu Gunsten des Verbrauchs propagieren würde, dafür aber in Kauf nehmen würde, dass der Motor nicht allzu lange mitspielt.
😁
Ach so, ich find es übrigens auch frech, dass der Verkäufer da 15W-40 reingekippt hat. War aber kein Händler, sondern privat. Da jetzt auf den Busch zu klopfen, mehrere Handy-Telefonate zu führen, zu ihm hin und wieder zurück zu fahren (war nicht gleich um die Ecke), wäre nicht wirklich 'ne Ersparnis gewesen.
Gruß an Alle
(lese Eure Beiträge immer wieder gerne und mit großem Interesse - bitte weiter so)