Fahrzeugwechsel: E 240 Schalter oder E 320 Automat -- Empfehlung/Hilfe
Guten Abend werte w211 forumsmitglieder.
Ich hoffe ihr könnt mich ein wenig beraten, da ich per sufu nicht das passende generieren konnte...
Folgende Thematik:
Bei mir steht ein Fahrzeugwechsel an und bisher fuhr ich (zufrieden) Fabrikate mit dem blau weißen Propeller.
Hatte mich eigentlich schon auf einen 530i eingestellt aber wie es der Zufall wollte, schaute ich mal ein wenig über den Tellerrand und entdeckte den mb w211.
Je länger ich mich mit dem Fahrzeug befasste desto besser gefiel er mir.
Zumal etliche Fahrzeuge aus 1. rentnerhand mit wenig km und lückenlosem wartungsheft zum Verkauf angeboten werden.
Nach dem abwägen der verschiedenen vor und Nachteile der Motoren(Standfestigkeit) , meinem Budget und meinen Ansprüchen habe ich zwei Modelle identifiziert:
W211 e240, 6gang Schalter Avantgarde, MJ 2004, knapp 100000km, 1.hand
W211 e320, 5g tronic, Avantgarde , ez 9/2003 (evtl noch MJ 03) knapp 100000km 1. Hand
Nun zu meinen Fragen: fzg1. Über den Verbrauch des 2.6 bin ich mir halbwegs im Klaren, kann zufällig jemand aus Erfahrung sprechen was das fzg ca mit Schaltgetriebe verbraucht? War mir eigentlich sicher das das 6 Gang verbrauchgünstiger Als die 5g tronic ist, allerdings sagt das mb Datenblatt etwas anderes aus...
Alles zwischen 8 und 12l ist ok (je nach fahrprofil) wenn ich aber von 13l im mix höre wird mir dann doch leicht schwindlig...(mein 523i verbraucht bei defensiver Fahrweise 9l mit nem 5g Schalter)
Vlt fährt ja jemand nen 240 mit Schalter und kann mir da weiterhelfen.
Fzg 2: 5g tronic und das leidige Glykol Thema... Hab mich durch das Forum Gewühlt um für mich mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen-leider vergeblich
Angeblich sind ja alle 5g tronic bis MJ 04 betroffen vereinzelt auch später egal ob Otto oder Diesel...
Kurioserweise finde ich nur Diesel und den e500 mit diesem Problem-sind denn die m112 Motoren nicht betroffen von dieser Problematik?
Evtl kann mich da jemand aufklären.
Über Hilfestellung erfahrener forumsmitglieder in dieser Angelegenheit wäre ich dankbar.
Mfg
Ein BMW Fahrer
Beste Antwort im Thema
Wenn dann den e320 , weil der e240 genauso viel schluckt .
29 Antworten
Ich hab einfach keine Lust auf deine literarischen Ergüsse zu antworten! Mit dieser Art der Argumentation bist Du der geborene Europaparlamentarier, Gratulation meinerseits!
Das Wischiwaschi mach ich heute aber nicht mit ! In diesem Sinne.....
@Austro-Diesel also ich komme mit meinen Gastank 700 km , mehr würde auf Benzin auch nicht gehen .
Ja, das Gute am Gasumbau ist, dass man den Tank hemmungslos leerfahren kann. 700 km ist schon ein gutes Stück weit!
Verstehe ich zwar nicht ganz, denn bei LPG-Betrieb müsste der Verbrauch um ein Stück weit höher sein (10-15%?) und der Tank ist doch spürbar kleiner als der Standardtank einer E-Klasse, oder irre ich? Ganz voll kriegt man den ja auch nicht, soviel ich weiß.
Nur, wenn der Tank in der Reserveradmulde liegt - hast einen Zylindertank im Kofferraum ist die Einzige Beschränkung des Volumens die Größe deines Fahrzeugs - hab schon Kombis mit 200Litern Tank gesehen. Damit kommt auch ein 500er 1000 Kilometer weit.
Ähnliche Themen
Moin,
Danke noch mal an alle bisherigen beitragsverfasser.
Autogas werde ich nicht einbauen, aller Vorteile zum Trotz. Wie schon erwähnt sind 3000€ ne Menge Geld...und bei der Stehzeit die Fahrzeuge bei mir in der Regel vorweisen macht das wenig Sinn. Wenn dann noch der worstcase eintritt(Pfusch beim Einbau, Anlage falsch eingestellt usw) dann kann das schnell zum alptraum werden.
Ansonsten ist der eine wagen mit Schaltgetriebe bereits verkauft.
Bleiben noch die Automatik Modelle-den Glykol Schock habt ihr mir ein wenig genommen-so weit so gut.
Hab noch zwei Wagen mit wenig Laufleistung MJ 2002. 1 Hand immer bei mb zur Wartung.
Kann man davon ausgehen das die technisch so weit nachgebessert wurden das man damit vernünftig fahren kann, oder hat das MB nie wirklich geschafft? Hab ja einige Gruselgeschichten zu den MJ 2002/2003 gehört...
Vor allem aus den Printmedien ("Audi Motor Schrott / Auto blöd" etc)
Oder wurde das alles überzogen dargestellt?
Mfg
Wenn die Autos die ersten paar jahre bei MB gewartet wurden, dann sollten alle Kundenmaßnahmen umgesetzt worden sein. Wie sollten diese Fahrzeuge auch anders das inzwischen stattliche Alter von 14 Jahren erreicht haben? Wären längst in der Presse ...
SBC wird ein wenig kostenaufwändiger sein (Tausch Bremsflüssigkeit und Klötze, Hydraulikblock, Dingsbums am Pedal), kann man auch in manchen freien Werkstätten bezahlbar machen lassen, ein Exot bleibt die Bremse allemal. Die Autos werden älter und seltener, kann langfristig wieder komplizierter werden.
Das Batterieteuergerät gilt als eher zickig, die beiden Batterien sollten in Schuss sein. Frühe Modelle können da und dort auch schon mal rosten, hier wurde laufend nachgebessert. Eine Kontrolle bei abgenommener Unterbodenverkleidung und in den Radhäusern ist kein Fehler.
Dann gibt es kaum große Sorgenkinder.
Nochmal: Prüfe doch nach anhand der Werkstatt-History (VMI) ob noch die erste SBC drin ist und ob der Kühler bereits getauscht wurde. Denn das scheint mir deine Hauptsorge zu sein. Ich habe in beiden noch die erste SBC drin und bisher keine Probleme nach 180k und 226k km. Es kann, muss aber nichts passieren auch wenn man es im Hinterkopf behalten sollte. Und es gibt teurere Reparaturen als die SBC. Das ist Fakt. Lass dich nicht von den SBC Gegnern davon abhalten.
Im schlimmsten Fall, weitersuchen bis du einen findest der dir gefällt.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 24. Juli 2016 um 18:15:30 Uhr:
Nochmal: Prüfe doch nach anhand der Werkstatt-History (VMI) ob noch die erste SBC drin ist und ob der Kühler bereits getauscht wurde. Denn das scheint mir deine Hauptsorge zu sein. Ich habe in beiden noch die erste SBC drin und bisher keine Probleme nach 180k und 226k km. Es kann, muss aber nichts passieren auch wenn man es im Hinterkopf behalten sollte. Und es gibt teurere Reparaturen als die SBC. Das ist Fakt. Lass dich nicht von den SBC Gegnern davon abhalten.Im schlimmsten Fall, weitersuchen bis du einen findest der dir gefällt.
Moin
Also das mit dem Getriebeölkühler hat mir wirklich leichter Sorgen bereitet, diese wurden aber schon erfolgreich bekämpft.
Sbc macht mir eigentlich weniger sorgen...da die Fahrzeuge die ich suche immer ca 100000km runter haben. Da dürfte die hydraulik Einheit wohl noch keine Probleme machen... Wenn ich mal so durch die Bank schaue machen die ersten mit etwa 140000km schlapp-mach einer fährt auch 250000 mit der ersten Einheit. In Verbindung mit allen Service Aktion im Bereich sbc dürften die nächsten 50000km kein Hindernis sein(Ausnahmen ausgenommen)
Auf jedenfall werde ich weiter suchen-schnellschüsse beim Autokauf sind nicht so meins.
Mfg
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 24. Juli 2016 um 15:35:18 Uhr:
Wenn die Autos die ersten paar jahre bei MB gewartet wurden, dann sollten alle Kundenmaßnahmen umgesetzt worden sein. Wie sollten diese Fahrzeuge auch anders das inzwischen stattliche Alter von 14 Jahren erreicht haben? Wären längst in der Presse ...SBC wird ein wenig kostenaufwändiger sein (Tausch Bremsflüssigkeit und Klötze, Hydraulikblock, Dingsbums am Pedal), kann man auch in manchen freien Werkstätten bezahlbar machen lassen, ein Exot bleibt die Bremse allemal. Die Autos werden älter und seltener, kann langfristig wieder komplizierter werden.
Das Batterieteuergerät gilt als eher zickig, die beiden Batterien sollten in Schuss sein. Frühe Modelle können da und dort auch schon mal rosten, hier wurde laufend nachgebessert. Eine Kontrolle bei abgenommener Unterbodenverkleidung und in den Radhäusern ist kein Fehler.
Dann gibt es kaum große Sorgenkinder.
Moin
Ja unglaublich wie alt die Fahrzeuge schon sind...
Was aber vor allem viele Händler nicht hören wollen-auf das Alter kommt es nicht an sondern auf die Pflege und den Umgang. Nen top gepflegter garagenwagen schonend bewegt und gut gepflegt (zumindest bei mb / BMW) hält mechanisch locker 20 Jahre und 200000km durch. Eher mehr als weniger.
Sehe ich an meinem altem BMW-der ist 17 Jahre alt und fährt wie am ersten Tag, die Mechaniker haben regelmäßig Tränen in den Augen wenn der top gepflegte Wagen mal vorstellig wird.
Der Verkäufer versuchte mich schon einige Male zu bekehren-ich solle doch mal nen neuen rechnen lassen...warum? Bis auf die Ausstattung bieten die auch nicht mehr-eher weniger( downsizing) da bleib ich lieber bei nem alten 6 Zylinder.
Wofür hat denn der w211 2 Akkumulatoren?
Eine zum starten und die 2te?
Mfg
Als Sicherheit für die SBC!
Die Fahrzeuge werden im Mittel problemlos 20 Jahre alt, wenn man bereit ist ab und an auch zu investieren.
Die Sache ist nur, dass die Werkstätten dann mit den inzwischen selten gewordenen Modellen nimmer so fit sind und das Angebot an Aftermarket-Teilen irgendwann wieder kleiner wird, so wie es auch ganz zu Beginn einer Baureihe noch klein ist -- korreliert ganz einfach zum Marktanteil. Teilweise gibt es auch bei Daimler selbst Lieferprobleme.
Habe den E320T 2004 mit Automat, sahneschlitten! Der fähr soooo leise wie ein Jaguar, Träumchen. Meiner hatte in 15 Jahren auch kein Glykolproblen. Hat wohl damit zu tun, das die Diesel einen anderen Kühler hatten mit Getriebeölkühleranschluss dazwischen, um das Automatiköl bei Anhängerbetrieb runter zu kühlen.
Die SBC Einheit kann man bei Spezis resetten lassen für kleines Geld, wenn man etwas Riskikobereit ist. Die Tauschwarnemeldung kommt ja bei etwa 30% der normalen Lebensdauer schon.
Vom E240T eines Bekannten habe ich gehört, das der Wagen zuviel säuft, weil wegen dem geringen Drehmoment dauern hoche DRehzahlen nötig sind, wenn mal flott mitschwimmen will im verkehr. Ist doch ne schwere Kiste.
Ich würde heute aus protest einen E320 CDI kaufen....jetzt erst recht! Rakete!!
Fahre seit 4 Jahren mit Autogas ( Vialle ), das Ding ist wartungsfrei und schaltet nach 2 Min um auf Gas.
Leider muss man schon alle 350-400km tanken, weil man den Tank ja nie ganz voll pressen darf ( 20% Luftreserve oben zur Sicherheit) Bei 25.000km / a hat sich die Investition ( 2700€) schnell amortisiert.
Auotgas Becker in Herne wäre meine Empfehlung!!!
Gruss,
Winnie
Zitat:
@winniebuseman schrieb am 5. Juli 2019 um 11:01:02 Uhr:
Die SBC Einheit kann man bei Spezis resetten lassen für kleines Geld, wenn man etwas Riskikobereit ist. Die Tauschwarnemeldung kommt ja bei etwa 30% der normalen Lebensdauer schon.
Gruss,
Winnie
Ich bitte Dich.
Was schreibst Du da? 😕
Zitat:
@winniebuseman schrieb am 5. Juli 2019 um 11:01:02 Uhr:
Habe den E320T 2004 mit Automat, sahneschlitten! Der fähr soooo leise wie ein Jaguar, Träumchen. Meiner hatte in 15 Jahren auch kein Glykolproblen. Hat wohl damit zu tun, das die Diesel einen anderen Kühler hatten mit Getriebeölkühleranschluss dazwischen, um das Automatiköl bei Anhängerbetrieb runter zu kühlen.Die SBC Einheit kann man bei Spezis resetten lassen für kleines Geld, wenn man etwas Riskikobereit ist. Die Tauschwarnemeldung kommt ja bei etwa 30% der normalen Lebensdauer schon.
Vom E240T eines Bekannten habe ich gehört, das der Wagen zuviel säuft, weil wegen dem geringen Drehmoment dauern hoche DRehzahlen nötig sind, wenn mal flott mitschwimmen will im verkehr. Ist doch ne schwere Kiste.
Ich würde heute aus protest einen E320 CDI kaufen....jetzt erst recht! Rakete!!
Fahre seit 4 Jahren mit Autogas ( Vialle ), das Ding ist wartungsfrei und schaltet nach 2 Min um auf Gas.
Leider muss man schon alle 350-400km tanken, weil man den Tank ja nie ganz voll pressen darf ( 20% Luftreserve oben zur Sicherheit) Bei 25.000km / a hat sich die Investition ( 2700€) schnell amortisiert.
Auotgas Becker in Herne wäre meine Empfehlung!!!Gruss,
Winnie
1. GLYKOL, wurde ab etwa 2003 geändert.
2. Zur SBC, das ist Wahnsinn sowas hier offizell zu posten, trägst du beim Resetten die Verantwortung das nichts passiert!?
Das sind wie andere Bauteile Sicherheitsrelevante und davon hängt das Leben des Fahrers, die Insassen und andere am Verkehr beteiligten ab.
Ein klares Nö Go.
Zitat:
@winniebuseman schrieb am 05. Juli 2019 um 11:1:02 Uhr:
Die SBC Einheit kann man bei Spezis resetten lassen für kleines Geld, wenn man etwas Riskikobereit ist. Die Tauschwarnemeldung kommt ja bei etwa 30% der normalen Lebensdauer schon.
Nein. Einfach nein.